Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany
Die Stadtwerke Wismar GmbH ist ein kommunales Versorgungsunternehmen, das die Hansestadt Wismar und die umliegende Region mit Strom, Gas, Wärme und Wasser versorgt. Als traditioneller Energieversorger mit tiefen lokalen Wurzeln betreut das Unternehmen seit Jahrzehnten Privat- und Geschäftskunden in Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadtwerke Wismar verstehen sich nicht nur als Energielieferant, sondern auch als regionaler Partner, der zur Infrastruktur und Lebensqualität in der Region beiträgt.
Das Unternehmen bietet verschiedene Tarife für Strom und Gas an, die auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. Neben der reinen Energieversorgung engagieren sich die Stadtwerke Wismar auch im Bereich erneuerbarer Energien und setzen auf nachhaltige Versorgungskonzepte. Der Hauptsitz und die zentrale Kundenbetreuung befinden sich in der Lübschen Straße 1 in Wismar, wo Kunden persönlich beraten werden können.
Trotz der regionalen Verbundenheit entscheiden sich manche Kunden für einen Anbieterwechsel. Die Gründe hierfür sind vielfältig: günstigere Tarife bei überregionalen Anbietern, der Wunsch nach reinen Ökostromtarifen, Umzug in eine andere Versorgungsregion oder einfach die Suche nach besseren Konditionen. Unabhängig vom Grund ist es wichtig, die Kündigung korrekt und fristgerecht durchzuführen, um rechtliche und finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Die Stadtwerke Wismar bieten verschiedene Stromtarife an, die sich in Vertragslaufzeit, Preisgestaltung und Zusatzleistungen unterscheiden. Grundsätzlich wird zwischen der Grundversorgung und Sondertarifen unterschieden. Die Grundversorgung ist der gesetzlich vorgeschriebene Standard-Tarif, der keine lange Vertragsbindung erfordert und mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden kann. Dieser Tarif ist meist etwas teurer als Sonderverträge, bietet aber maximale Flexibilität.
Sondertarife hingegen beinhalten oft eine Mindestvertragslaufzeit von zwölf oder vierundzwanzig Monaten. Im Gegenzug profitieren Kunden von günstigeren Kilowattstundenpreisen und teilweise von Neukundenboni oder Preisgarantien. Die genaue Preisgestaltung hängt vom jeweiligen Tarif und vom Verbrauch ab. Stadtwerke Wismar bietet auch Tarife mit unterschiedlichen Ökostromanteilen an, die für umweltbewusste Verbraucher interessant sein können.
| Tarifart | Vertragslaufzeit | Kündigungsfrist | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Grundversorgung | Keine | 2 Wochen | Maximale Flexibilität |
| Sondertarif Standard | 12 Monate | 4-6 Wochen | Günstigere Preise |
| Sondertarif Premium | 24 Monate | 6 Wochen | Preisgarantie, Bonus |
| Ökostrom | 12 Monate | 4-6 Wochen | Erneuerbare Energien |
Neben Strom versorgen die Stadtwerke Wismar ihre Kunden auch mit Erdgas. Die Tarifstruktur ähnelt der des Strombereichs mit einer Grundversorgung und verschiedenen Sondertarifen. Auch hier gilt: Die Grundversorgung bietet maximale Flexibilität bei kürzerer Kündigungsfrist, während Sondertarife längere Vertragsbindungen mit attraktiveren Konditionen kombinieren.
Die Preise für Gas unterliegen stärkeren Schwankungen als Strompreise, da sie direkt an die Entwicklung der Großhandelspreise gekoppelt sind. Deshalb enthalten viele Gastarife Preisanpassungsklauseln, die es dem Versorger erlauben, die Preise bei erheblichen Marktveränderungen anzupassen. Kunden haben in solchen Fällen ein Sonderkündigungsrecht.
Ein wichtiger Aspekt bei Energieverträgen sind Preisanpassungen. Wenn die Stadtwerke Wismar die Preise erhöhen, müssen sie dies den Kunden rechtzeitig mitteilen. In der Regel beträgt die Ankündigungsfrist mindestens sechs Wochen vor Inkrafttreten der neuen Preise. Bei Preiserhöhungen steht Kunden grundsätzlich ein Sonderkündigungsrecht zu, das unabhängig von der regulären Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist ausgeübt werden kann.
Dieses Sonderkündigungsrecht muss innerhalb einer bestimmten Frist nach Erhalt der Preiserhöhungsmitteilung geltend gemacht werden, üblicherweise innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Mitteilung. Die Kündigung wird dann zum Zeitpunkt wirksam, zu dem die Preiserhöhung in Kraft treten würde. Dies ermöglicht Verbrauchern, auf ungünstige Preisentwicklungen zu reagieren und zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln.
Die Kündigung von Energieverträgen ist in Deutschland durch verschiedene Gesetze und Verordnungen geregelt. Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) bildet den rechtlichen Rahmen für die Energieversorgung und legt grundlegende Verbraucherrechte fest. Ergänzend gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des jeweiligen Versorgers, die jedoch nicht gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen dürfen.
Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen Grundversorgung und Sonderverträgen. Die Grundversorgung unterliegt strengeren gesetzlichen Vorgaben, die Verbrauchern mehr Flexibilität garantieren. Bei Sonderverträgen haben Versorger mehr Gestaltungsspielraum, allerdings müssen auch hier bestimmte Mindeststandards eingehalten werden. Verträge mit einer Erstlaufzeit von mehr als zwei Jahren sind im Energiebereich grundsätzlich unzulässig.
Die konkreten Kündigungsfristen hängen vom jeweiligen Vertragsverhältnis ab. In der Grundversorgung beträgt die Kündigungsfrist lediglich zwei Wochen. Dies bedeutet, dass Kunden mit einer Frist von vierzehn Tagen zum Ende des übernächsten Werktages kündigen können. Diese kurze Frist garantiert maximale Flexibilität und ermöglicht einen schnellen Anbieterwechsel.
Bei Sonderverträgen sind die Kündigungsfristen länger und in den jeweiligen Vertragsunterlagen festgelegt. Typischerweise betragen sie zwischen vier und sechs Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag meist automatisch um weitere zwölf Monate, sofern nicht rechtzeitig gekündigt wird. Es ist daher wichtig, die Kündigungsfrist genau zu beachten, um eine ungewollte Vertragsverlängerung zu vermeiden.
| Kündigungsgrund | Kündigungsfrist | Wirksamkeit |
|---|---|---|
| Ordentliche Kündigung Grundversorgung | 2 Wochen | Zum übernächsten Werktag |
| Ordentliche Kündigung Sondervertrag | 4-6 Wochen | Zum Vertragsende |
| Sonderkündigung bei Preiserhöhung | 2 Wochen nach Mitteilung | Zum Zeitpunkt der Preiserhöhung |
| Kündigung bei Umzug | 6 Wochen | Zum Auszugsdatum |
Neben der ordentlichen Kündigung gibt es mehrere Situationen, in denen ein Sonderkündigungsrecht besteht. Der häufigste Fall ist eine Preiserhöhung durch den Versorger. Wie bereits erwähnt, können Kunden in diesem Fall unabhängig von der regulären Kündigungsfrist kündigen. Wichtig ist, dass die Kündigung schriftlich erfolgt und innerhalb der Frist beim Versorger eingeht.
Ein weiteres Sonderkündigungsrecht besteht bei einem Umzug. Wenn ein Kunde aus dem Versorgungsgebiet der Stadtwerke Wismar wegzieht, kann er den Vertrag mit einer Frist von sechs Wochen zum Auszugstermin kündigen. Alternativ kann der Vertrag auch an die neue Adresse mitgenommen werden, sofern die Stadtwerke Wismar dort ebenfalls liefern können. Bei einem Umzug innerhalb des Versorgungsgebiets besteht kein Sonderkündigungsrecht, der Vertrag wird automatisch an die neue Adresse übertragen.
Bei der Kündigung eines Energievertrags müssen bestimmte Informationen in das Kündigungsschreiben aufgenommen werden. Dazu gehören die vollständigen persönlichen Daten (Name, Adresse), die Kundennummer, die Zählernummer und das gewünschte Beendigungsdatum. Je präziser die Angaben sind, desto reibungsloser verläuft die Vertragsbeendigung.
Nach Erhalt der Kündigung sollten die Stadtwerke Wismar eine schriftliche Kündigungsbestätigung versenden. Diese Bestätigung ist wichtig, da sie den Nachweis erbringt, dass die Kündigung beim Versorger eingegangen ist und akzeptiert wurde. Falls keine Bestätigung erfolgt, sollten Kunden nachfassen. Zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung erfolgt eine Endabrechnung auf Basis des tatsächlichen Verbrauchs. Hierfür ist eine Ablesung des Zählerstands erforderlich.
Obwohl wir im digitalen Zeitalter leben, ist die Kündigung per Post nach wie vor die sicherste und rechtlich zuverlässigste Methode, einen Energievertrag zu beenden. Der Hauptgrund liegt in der Beweiskraft: Ein per Einschreiben versendetes Kündigungsschreiben lässt sich eindeutig nachweisen. Der Absender erhält eine Sendungsverfolgungsnummer und kann genau dokumentieren, wann das Schreiben bei den Stadtwerken Wismar eingegangen ist.
Diese Nachweisbarkeit ist besonders wichtig, wenn es zu Streitigkeiten über den Zugang der Kündigung kommt. Während E-Mails im Spam-Ordner landen oder Online-Formulare technische Probleme verursachen können, bietet ein Einschreiben mit Rückschein einen gerichtsfesten Nachweis. Der Rückschein dokumentiert nicht nur den Versand, sondern auch den Empfang durch den Versorger. Dies ist entscheidend für die Einhaltung von Kündigungsfristen.
Ein weiterer Vorteil der postalischen Kündigung ist die formale Korrektheit. Ein ausgedrucktes, unterschriebenes Kündigungsschreiben erfüllt alle rechtlichen Anforderungen an die Schriftform. Es kann nicht nachträglich verändert werden und dient als dauerhaftes Dokument. Viele Verbraucher fühlen sich mit dieser traditionellen Methode sicherer, da sie einen physischen Nachweis in den Händen halten.
Der erste Schritt bei der postalischen Kündigung besteht darin, alle relevanten Vertragsinformationen zusammenzustellen. Dazu gehören Ihre Kundennummer, die Sie auf jeder Rechnung der Stadtwerke Wismar finden, sowie die Zählernummer Ihres Strom- oder Gaszählers. Notieren Sie sich auch Ihre Vertragsdetails, insbesondere die Vertragslaufzeit und die Kündigungsfrist.
Anschließend verfassen Sie das Kündigungsschreiben. Dieses sollte klar strukturiert sein und alle notwendigen Informationen enthalten. Beginnen Sie mit Ihren vollständigen Kontaktdaten (Name, Adresse) und fügen Sie das aktuelle Datum hinzu. Adressieren Sie das Schreiben an die Stadtwerke Wismar GmbH, KundenService, und geben Sie die korrekte Postanschrift an. Im Betreff sollte deutlich das Wort "Kündigung" erscheinen, gefolgt von Ihrer Kundennummer.
Im Hauptteil des Schreibens erklären Sie unmissverständlich, dass Sie Ihren Vertrag kündigen möchten. Geben Sie das gewünschte Beendigungsdatum an oder formulieren Sie "zum nächstmöglichen Zeitpunkt", falls Sie unsicher über die genaue Frist sind. Fügen Sie Ihre Kundennummer und Zählernummer hinzu und bitten Sie um eine schriftliche Kündigungsbestätigung. Schließen Sie das Schreiben mit Ihrer handschriftlichen Unterschrift ab – diese ist für die rechtliche Wirksamkeit unerlässlich.
Für die Kündigung Ihres Vertrags mit den Stadtwerken Wismar verwenden Sie folgende Adresse:
Diese Adresse ist die offizielle Kontaktadresse für den Kundenservice und damit der richtige Empfänger für Kündigungsschreiben. Achten Sie darauf, die Adresse vollständig und korrekt auf dem Briefumschlag anzugeben, um Verzögerungen bei der Zustellung zu vermeiden. Eine falsche oder unvollständige Adressierung kann dazu führen, dass Ihr Kündigungsschreiben verspätet oder gar nicht ankommt, was die Einhaltung der Kündigungsfrist gefährden würde.
Für den Versand Ihres Kündigungsschreibens empfiehlt sich dringend ein Einschreiben. Die Deutsche Post bietet verschiedene Einschreibeoptionen an, die sich im Umfang der Nachweisführung unterscheiden. Das einfache Einschreiben dokumentiert lediglich die Aufgabe des Briefes bei der Post. Das Einschreiben mit Rückschein bietet zusätzlich einen schriftlichen Nachweis über die Zustellung an den Empfänger, inklusive Datum und Unterschrift des Empfängers.
Für eine Kündigung ist das Einschreiben mit Rückschein die sicherste Variante, auch wenn es etwas teurer ist. Der Rückschein dient als gerichtsfester Beweis dafür, dass Ihre Kündigung bei den Stadtwerken Wismar eingegangen ist. Bewahren Sie diesen Rückschein zusammen mit einer Kopie Ihres Kündigungsschreibens sorgfältig auf. Diese Unterlagen können bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Rechtsstreitigkeiten von entscheidender Bedeutung sein.
Eine moderne Alternative zum traditionellen Gang zur Post bietet der Online-Service Postclic. Dieser Dienst ermöglicht es, Briefe digital zu erstellen und als echte, physische Post mit Sendungsverfolgung zu versenden. Sie laden Ihr Kündigungsschreiben einfach als PDF-Datei hoch, geben die Empfängeradresse an, und Postclic kümmert sich um den professionellen Druck, die Kuvertierung und den Versand als Einschreiben. Der Vorteil liegt in der Zeitersparnis und dem digitalen Versandnachweis, der jederzeit online abrufbar ist. Zudem wird das Schreiben professionell formatiert und termingerecht versendet.
Die richtige Zeitplanung ist entscheidend für eine erfolgreiche Kündigung. Berechnen Sie die Kündigungsfrist ausgehend vom Ende Ihrer Vertragslaufzeit rückwärts. Wenn Ihr Vertrag beispielsweise am 31. Dezember endet und die Kündigungsfrist sechs Wochen beträgt, muss Ihre Kündigung spätestens am 19. November bei den Stadtwerken Wismar eingehen. Beachten Sie, dass nicht das Absendedatum, sondern der Zugang beim Empfänger entscheidend ist.
Planen Sie zusätzliche Zeit für die Postlaufzeit ein. Auch wenn Briefe innerhalb Deutschlands normalerweise ein bis zwei Werktage benötigen, können Verzögerungen auftreten. Senden Sie Ihr Kündigungsschreiben daher mindestens eine Woche vor Ablauf der Kündigungsfrist ab, um auf der sicheren Seite zu sein. Bei zeitkritischen Kündigungen, etwa bei Ausübung eines Sonderkündigungsrechts nach einer Preiserhöhung, ist besondere Eile geboten.
Nach dem Versand Ihres Kündigungsschreibens sollten Sie die Sendungsverfolgung nutzen, um den Status Ihrer Sendung zu überwachen. Sobald das Einschreiben zugestellt wurde, können Sie mit einer Kündigungsbestätigung der Stadtwerke Wismar rechnen. Diese sollte innerhalb von ein bis zwei Wochen eintreffen. Die Bestätigung enthält üblicherweise das Datum der Vertragsbeendigung und Informationen zur Endabrechnung.
Falls Sie keine Kündigungsbestätigung erhalten, sollten Sie aktiv werden. Kontaktieren Sie den Kundenservice der Stadtwerke Wismar telefonisch oder schriftlich und erkundigen Sie sich nach dem Status Ihrer Kündigung. Halten Sie dabei Ihre Sendungsverfolgungsnummer und den Rückschein bereit, um nachweisen zu können, dass Ihr Schreiben zugestellt wurde. In den meisten Fällen lassen sich Unklarheiten schnell klären.
Die Beweggründe für einen Wechsel des Energieversorgers sind vielfältig. Einer der häufigsten Gründe sind Preiserhöhungen. Wenn die Stadtwerke Wismar ihre Tarife anheben, suchen viele Kunden nach günstigeren Alternativen. Der deutsche Energiemarkt ist stark umkämpft, und überregionale Anbieter können oft durch Größenvorteile und aggressive Neukundenaktionen attraktivere Preise anbieten.
Ein weiterer wichtiger Grund ist der Wunsch nach Ökostrom. Während die Stadtwerke Wismar auch Ökostromtarife anbieten, bevorzugen manche Verbraucher spezialisierte Anbieter, die ausschließlich erneuerbare Energien vertreiben und in den Ausbau nachhaltiger Energiequellen investieren. Umweltbewusstsein spielt bei der Anbieterwahl eine zunehmend wichtige Rolle.
Umzüge stellen ebenfalls einen häufigen Kündigungsgrund dar. Wer aus dem Versorgungsgebiet der Stadtwerke Wismar wegzieht, muss sich zwangsläufig nach einem neuen Anbieter umsehen. Aber auch bei Umzügen innerhalb der Region nutzen manche Kunden die Gelegenheit, ihre Verträge zu überprüfen und gegebenenfalls zu wechseln. Schließlich gibt es auch persönliche Gründe wie Unzufriedenheit mit dem Kundenservice oder negative Erfahrungen bei der Abrechnung.
Die Erfahrungen von Kunden mit dem Kündigungsprozess bei den Stadtwerken Wismar fallen unterschiedlich aus. Viele Kunden berichten von einem reibungslosen Ablauf: Die Kündigung wird zügig bestätigt, die Endabrechnung erfolgt zeitnah und korrekt. Dies entspricht dem Standard, den man von einem etablierten Versorger erwarten kann. Die Mitarbeiter des Kundenservice werden oft als freundlich und hilfsbereit beschrieben.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Einige Kunden berichten von verzögerten Kündigungsbestätigungen oder Problemen bei der Endabrechnung. In Einzelfällen kam es zu Unstimmigkeiten über die Kündigungsfrist oder das Beendigungsdatum. Solche Schwierigkeiten lassen sich meist durch klare Kommunikation und die Vorlage entsprechender Nachweise lösen. Genau deshalb ist der Versand per Einschreiben mit Rückschein so wichtig – er bietet Rechtssicherheit bei Streitfällen.
Um Ihre Kündigung so reibungslos wie möglich zu gestalten, sollten Sie einige bewährte Praktiken beachten. Erstens: Informieren Sie sich genau über Ihre Vertragsbedingungen, bevor Sie kündigen. Prüfen Sie Ihre Vertragsunterlagen oder die letzte Rechnung, um die Kündigungsfrist und die Vertragslaufzeit zu ermitteln. Ein häufiger Fehler ist die falsche Berechnung der Kündigungsfrist, was zu einer ungewollten Vertragsverlängerung führen kann.
Zweitens: Formulieren Sie Ihr Kündigungsschreiben klar und eindeutig. Vermeiden Sie lange Erklärungen oder Begründungen – eine Kündigung muss nicht begründet werden. Konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Informationen: Wer kündigt, was wird gekündigt, und zu welchem Zeitpunkt. Eine höfliche, aber bestimmte Formulierung ist ideal.
Drittens: Dokumentieren Sie alles. Machen Sie Kopien Ihres Kündigungsschreibens und bewahren Sie den Rückschein des Einschreibens auf. Notieren Sie sich Datum und Uhrzeit von Telefonaten mit dem Kundenservice und halten Sie die Namen der Gesprächspartner fest. Diese Dokumentation kann bei Unstimmigkeiten sehr hilfreich sein.
Wenn Sie die Stadtwerke Wismar kündigen, um zu einem anderen Anbieter zu wechseln, sollten Sie den Wechselprozess gut koordinieren. In vielen Fällen übernimmt der neue Anbieter die Kündigung beim alten Versorger. Dies ist bequem, birgt aber auch Risiken. Wenn der neue Anbieter die Kündigung nicht fristgerecht einreicht, verlängert sich Ihr alter Vertrag möglicherweise automatisch.
Sicherer ist es, selbst zu kündigen und dem neuen Anbieter das genaue Datum der Vertragsbeendigung mitzuteilen. So behalten Sie die volle Kontrolle über den Prozess. Achten Sie darauf, dass zwischen dem Ende des alten und dem Beginn des neuen Vertrags keine Lücke entsteht. Eine lückenlose Versorgung ist wichtig, da Sie sonst automatisch in die Grundversorgung fallen, die meist teurer ist.
Nach der Kündigung haben Sie weiterhin bestimmte Rechte und Pflichten. Sie sind verpflichtet, den Verbrauch bis zum Vertragsende ordnungsgemäß zu bezahlen. Die Stadtwerke Wismar werden zum Beendigungsdatum eine Endabrechnung erstellen. Hierfür ist eine Zählerstandsablesung erforderlich. Entweder kommt ein Mitarbeiter der Stadtwerke zu Ihnen, oder Sie werden aufgefordert, den Zählerstand selbst abzulesen und zu übermitteln.
Dokumentieren Sie die Zählerstandsablesung sorgfältig, am besten mit Fotos. Dies schützt Sie vor fehlerhaften Abrechnungen. Die Endabrechnung sollte innerhalb von sechs Wochen nach Vertragsende erfolgen. Prüfen Sie diese Abrechnung genau auf Richtigkeit. Bei Unstimmigkeiten haben Sie das Recht, Widerspruch einzulegen und eine Korrektur zu verlangen.
Falls Sie eine Kaution hinterlegt haben, muss diese nach der Endabrechnung zurückerstattet werden. Die Stadtwerke Wismar dürfen die Kaution mit eventuellen offenen Forderungen verrechnen, müssen aber einen verbleibenden Restbetrag auszahlen. Auch hier gilt: Bewahren Sie alle Unterlagen auf, um Ihre Ansprüche notfalls nachweisen zu können.
Viele Kündigungsprobleme entstehen durch vermeidbare Fehler. Ein klassischer Fehler ist das Versäumen der Kündigungsfrist. Tragen Sie sich das Datum rechtzeitig in Ihren Kalender ein und setzen Sie sich eine Erinnerung. Beginnen Sie mit den Vorbereitungen für die Kündigung mindestens zwei Monate vor Ablauf der Frist, um genügend Zeit für alle notwendigen Schritte zu haben.
Ein weiterer Fehler ist eine unvollständige oder fehlerhafte Kündigungserklärung. Prüfen Sie Ihr Schreiben sorgfältig auf Vollständigkeit. Sind alle erforderlichen Angaben enthalten? Ist die Adresse korrekt? Haben Sie unterschrieben? Eine fehlerhafte Kündigung kann unwirksam sein und muss möglicherweise wiederholt werden, was zu Zeitverlust führt.
Schließlich sollten Sie nicht den Fehler machen, auf eine Kündigungsbestätigung zu verzichten. Manche Kunden gehen davon aus, dass die Kündigung automatisch wirksam wird, sobald sie versendet wurde. Dem ist nicht so. Erst die Kündigungsbestätigung gibt Ihnen Sicherheit, dass Ihr Vertrag tatsächlich beendet wird. Fordern Sie diese Bestätigung aktiv ein, falls sie nicht von selbst kommt.
Die Kündigung eines Energievertrags erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit, ist aber mit der richtigen Vorbereitung kein Problem. Die postalische Kündigung per Einschreiben bleibt die sicherste Methode, um Ihre Rechte zu wahren und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Mit den in diesem Leitfaden beschriebenen Schritten und Tipps sind Sie bestens gerüstet, Ihren Vertrag mit den Stadtwerken Wismar fristgerecht und rechtssicher zu beenden.