Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany
American Fitness ist eine deutsche Fitnessstudio-Kette, die sich auf ein amerikanisch inspiriertes Trainingskonzept spezialisiert hat. Mit modernen Geräten, vielfältigen Kursprogrammen und flexiblen Öffnungszeiten richtet sich das Unternehmen an Fitness-Enthusiasten aller Leistungsstufen. Die Hauptverwaltung befindet sich in München und koordiniert von dort aus die verschiedenen Standorte in Deutschland.
Das Studio bietet seinen Mitgliedern Zugang zu Cardio- und Krafttrainingsgeräten, Gruppenkursen wie Spinning, Yoga und funktionalem Training sowie teilweise auch Wellness-Bereichen mit Sauna und Entspannungszonen. Die Philosophie von American Fitness basiert auf dem Gedanken, dass Fitness für jeden zugänglich sein sollte, weshalb verschiedene Mitgliedschaftsmodelle angeboten werden, die unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets abdecken.
Trotz des attraktiven Angebots entscheiden sich viele Mitglieder aus verschiedenen Gründen für eine Kündigung ihrer Mitgliedschaft. Häufige Kündigungsgründe sind ein Umzug in eine andere Stadt ohne nahegelegenen Standort, veränderte finanzielle Verhältnisse, gesundheitliche Einschränkungen, die das Training unmöglich machen, oder einfach der Wunsch, zu einem anderen Fitnessstudio mit einem anderen Konzept zu wechseln. Auch mangelnde Nutzung aufgrund von Zeitmangel oder veränderten Lebensumständen führt viele Mitglieder dazu, ihre Mitgliedschaft zu beenden.
American Fitness betreibt mehrere Studios in deutschen Großstädten und Ballungsräumen. Die zentrale Verwaltung und offizielle Geschäftsadresse für alle rechtlichen Angelegenheiten, einschließlich Kündigungen, lautet:
Diese Adresse ist besonders wichtig für alle schriftlichen Korrespondenzen, insbesondere für Kündigungsschreiben. Es ist entscheidend, dass Sie Ihre Kündigung an diese offizielle Geschäftsadresse senden, um sicherzustellen, dass sie rechtswirksam bearbeitet wird. Kündigungen, die an einzelne Studio-Standorte geschickt werden, können zu Verzögerungen führen oder im schlimmsten Fall nicht rechtzeitig bearbeitet werden.
Die Studios von American Fitness zeichnen sich durch ihre moderne Ausstattung aus. Mitglieder haben Zugang zu hochwertigen Trainingsgeräten internationaler Hersteller, professioneller Betreuung durch qualifizierte Trainer und einem umfangreichen Kursangebot. Viele Standorte bieten auch zusätzliche Services wie Ernährungsberatung, Personal Training und spezielle Trainingsprogramme für Anfänger oder fortgeschrittene Sportler an.
Die Öffnungszeiten sind in der Regel großzügig gestaltet, wobei viele Studios an Werktagen von früh morgens bis spät abends geöffnet sind. Einige Standorte bieten sogar 24-Stunden-Zugang für bestimmte Mitgliedschaftstypen, was besonders für Berufstätige mit unregelmäßigen Arbeitszeiten attraktiv ist.
American Fitness bietet verschiedene Mitgliedschaftsmodelle an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Nutzungsgewohnheiten zugeschnitten sind. Die Preisgestaltung variiert je nach gewähltem Tarif, Vertragslaufzeit und inkludierten Leistungen. Generell gilt: Je länger die Mindestvertragslaufzeit, desto günstiger ist der monatliche Beitrag.
| Mitgliedschaftstyp | Monatlicher Beitrag | Mindestlaufzeit | Leistungsumfang |
|---|---|---|---|
| Basis-Mitgliedschaft | 29,90 € - 39,90 € | 12 Monate | Gerätetraining, eingeschränkte Kurszeiten |
| Premium-Mitgliedschaft | 49,90 € - 59,90 € | 12 Monate | Alle Kurse, Wellness-Bereich, alle Standorte |
| Flex-Mitgliedschaft | 59,90 € - 69,90 € | 3 Monate | Alle Leistungen, kurze Kündigungsfrist |
| Jahresmitgliedschaft | Einmalzahlung 299 € - 499 € | 12 Monate (Einmalzahlung) | Je nach gewähltem Paket |
Die Preise können je nach Standort und aktuellen Aktionen variieren. Bei Vertragsabschluss wird häufig eine einmalige Aufnahmegebühr zwischen 19,90 € und 49,90 € fällig, die jedoch bei Sonderaktionen manchmal erlassen wird. Zusätzlich bietet American Fitness oft Partnerkarten oder Familienmitgliedschaften zu vergünstigten Konditionen an.
Neben der regulären Mitgliedschaft können Mitglieder verschiedene Zusatzleistungen buchen. Personal Training kostet in der Regel zwischen 40 € und 80 € pro Stunde, abhängig von der Qualifikation des Trainers und der gebuchten Stundenanzahl. Ernährungsberatungen werden oft als Paket angeboten und kosten zwischen 100 € und 250 € für mehrere Sitzungen.
Einige Studios bieten auch Getränke-Flatrates, Handtuch-Service oder Zugang zu speziellen Trainingsbereichen gegen Aufpreis an. Diese Zusatzkosten sollten bei der Entscheidung für oder gegen eine Mitgliedschaft berücksichtigt werden, da sie sich über die Laufzeit summieren können.
Die Kündigung einer Mitgliedschaft bei American Fitness unterliegt spezifischen Bedingungen, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Unternehmens festgelegt sind. Diese Bedingungen müssen im Einklang mit deutschem Verbraucherrecht stehen, was Mitgliedern bestimmte Rechte und Schutzmechanismen garantiert.
Die ordentliche Kündigung richtet sich nach der vereinbarten Mindestvertragslaufzeit. Bei den meisten Verträgen mit 12-monatiger Mindestlaufzeit beträgt die Kündigungsfrist in der Regel drei Monate zum Ende der Mindestvertragslaufzeit. Das bedeutet: Wenn Ihr Vertrag am 1. Januar 2024 beginnt, endet die Mindestlaufzeit am 31. Dezember 2024. Um eine automatische Verlängerung zu vermeiden, müssen Sie spätestens bis zum 30. September 2024 kündigen.
Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag automatisch, meist um weitere 12 Monate, sofern nicht rechtzeitig gekündigt wird. Auch für diese Verlängerungsperioden gilt in der Regel die dreimonatige Kündigungsfrist zum jeweiligen Vertragsende.
| Vertragstyp | Mindestlaufzeit | Kündigungsfrist | Verlängerung |
|---|---|---|---|
| Standard-Vertrag | 12 Monate | 3 Monate zum Laufzeitende | Automatisch um 12 Monate |
| Flex-Vertrag | 3 Monate | 6 Wochen zum Monatsende | Monatlich |
| 24-Monats-Vertrag | 24 Monate | 3 Monate zum Laufzeitende | Automatisch um 12 Monate |
In bestimmten Situationen haben Mitglieder das Recht auf eine außerordentliche, fristlose Kündigung. Dies ist insbesondere bei wichtigen Gründen möglich, die in der deutschen Rechtsprechung anerkannt sind. Zu diesen Gründen gehören:
Ein Umzug, der dazu führt, dass die Entfernung zum nächsten Studio unzumutbar wird (in der Regel mehr als 30-45 Minuten einfache Fahrt), berechtigt zur außerordentlichen Kündigung. Hierfür ist ein Nachweis erforderlich, beispielsweise eine Meldebescheinigung vom neuen Wohnort.
Eine dauerhafte gesundheitliche Einschränkung, die das Training unmöglich macht, kann ebenfalls einen Grund für eine außerordentliche Kündigung darstellen. In diesem Fall ist ein ärztliches Attest erforderlich, das die Trainingsunfähigkeit bestätigt. Temporäre Verletzungen berechtigen in der Regel nicht zur Kündigung, können aber eine Beitragserstattung oder Vertragspause ermöglichen.
Schwangerschaft kann unter Umständen einen Kündigungsgrund darstellen, insbesondere wenn das Training aus medizinischen Gründen nicht mehr möglich ist. Auch hier ist ein ärztliches Attest notwendig.
Bei einer dauerhaften, wesentlichen Verschlechterung der vertraglich zugesicherten Leistungen kann ebenfalls außerordentlich gekündigt werden. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn wichtige Trainingsbereiche dauerhaft geschlossen werden oder die Öffnungszeiten erheblich eingeschränkt werden.
Fitnessstudio-Verträge unterliegen in Deutschland dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere den Regelungen zu Dauerschuldverhältnissen. Seit der Schuldrechtsreform sind bestimmte Vertragsklauseln in Fitnessstudio-Verträgen gesetzlich geregelt.
Gemäß § 309 Nr. 9 BGB sind Vertragslaufzeiten von mehr als zwei Jahren in Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam. Längere Laufzeiten sind nur zulässig, wenn sie individuell ausgehandelt wurden, was bei Standardverträgen in Fitnessstudios praktisch nie der Fall ist.
Das Widerrufsrecht nach § 312g BGB gilt auch für Fitnessstudio-Verträge, wenn diese außerhalb der Geschäftsräume oder als Fernabsatzgeschäft abgeschlossen wurden. In diesem Fall haben Verbraucher 14 Tage Zeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
Die Kündigung per Post ist die zuverlässigste und rechtssicherste Methode, um Ihre Mitgliedschaft bei American Fitness zu beenden. Im Gegensatz zu telefonischen oder mündlichen Kündigungen haben Sie bei der postalischen Kündigung einen dokumentierbaren Nachweis über den Zugang Ihrer Kündigung beim Unternehmen.
Die schriftliche Kündigung per Post bietet mehrere entscheidende Vorteile gegenüber anderen Kündigungsmethoden. Erstens erfüllt sie die gesetzliche Schriftformerfordernis, die für viele Verträge gilt. Zweitens haben Sie durch ein Einschreiben mit Rückschein einen rechtsgültigen Beweis, dass Ihre Kündigung beim Empfänger angekommen ist.
Telefonische Kündigungen sind rechtlich problematisch, da sie schwer nachweisbar sind. Selbst wenn ein Mitarbeiter Ihre Kündigung am Telefon entgegennimmt, gibt es keine Garantie, dass diese auch korrekt verarbeitet wird. Im Streitfall fehlt Ihnen der Nachweis, dass Sie überhaupt gekündigt haben.
E-Mail-Kündigungen sind zwar bequem, aber nicht bei allen Unternehmen als Kündigungsweg akzeptiert. Viele Fitnessstudios bestehen auf der Schriftform, was eine eigenhändige Unterschrift erfordert. Zudem können E-Mails in Spam-Ordnern landen oder aus technischen Gründen nicht ankommen, ohne dass Sie davon erfahren.
Die postalische Kündigung per Einschreiben mit Rückschein kostet zwar einige Euro mehr, gibt Ihnen aber die absolute Sicherheit, dass Ihre Kündigung rechtswirksam zugestellt wurde. Der Rückschein dient als Beweis vor Gericht, sollte es zu Unstimmigkeiten kommen.
Der erste Schritt zur erfolgreichen Kündigung ist die Überprüfung Ihrer Vertragsunterlagen. Suchen Sie Ihren ursprünglichen Mitgliedsvertrag heraus und prüfen Sie die vereinbarte Laufzeit, die Kündigungsfrist und das Datum des Vertragsbeginns. Berechnen Sie genau, wann die frühestmögliche Kündigungsfrist endet, um sicherzustellen, dass Sie diese einhalten.
Verfassen Sie anschließend Ihr Kündigungsschreiben. Dieses sollte folgende Informationen enthalten: Ihre vollständigen persönlichen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum), Ihre Mitgliedsnummer oder Kundennummer, das Datum, eine eindeutige Kündigungserklärung mit dem gewünschten Beendigungsdatum, und Ihre handschriftliche Unterschrift. Das Kündigungsschreiben sollte klar und unmissverständlich formuliert sein.
Ein professionell formuliertes Kündigungsschreiben beginnt mit der Angabe des Empfängers, also der offiziellen Geschäftsadresse von American Fitness. Verwenden Sie eine höfliche, aber bestimmte Sprache. Formulieren Sie Ihre Kündigungsabsicht eindeutig, beispielsweise: "Hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft bei American Fitness fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt" oder "Hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft zum [konkretes Datum]".
Fügen Sie eine Bitte um schriftliche Bestätigung der Kündigung hinzu. Dies ist zwar nicht zwingend erforderlich, gibt Ihnen aber zusätzliche Sicherheit. Formulieren Sie etwa: "Ich bitte um schriftliche Bestätigung der Kündigung sowie um Mitteilung des Beendigungszeitpunkts."
Bei einer außerordentlichen Kündigung fügen Sie die entsprechenden Nachweise bei, beispielsweise eine Kopie der Meldebescheinigung bei Umzug oder ein ärztliches Attest bei gesundheitlichen Gründen. Versenden Sie niemals Originaldokumente, sondern immer nur Kopien.
Nachdem Sie Ihr Kündigungsschreiben verfasst haben, gehen Sie zur nächsten Postfiliale. Verlangen Sie dort ein Einschreiben mit Rückschein. Diese Versandart kostet derzeit etwa 4,85 € zusätzlich zum normalen Porto, bietet aber maximale Rechtssicherheit.
Beim Einschreiben mit Rückschein erhalten Sie eine Sendungsnummer, mit der Sie online den Zustellstatus verfolgen können. Zusätzlich wird Ihnen nach der Zustellung der Rückschein mit der Unterschrift des Empfängers zugeschickt. Bewahren Sie sowohl den Einlieferungsbeleg als auch den Rückschein sorgfältig auf. Diese Dokumente sind Ihr Beweis, dass die Kündigung fristgerecht zugestellt wurde.
Alternativ zum Gang zur Postfiliale können Sie auch einen Einwurf-Einschreiben verwenden, das etwas günstiger ist. Hierbei wird der Brief in den Briefkasten des Empfängers eingeworfen und die Zustellung dokumentiert. Diese Variante ist rechtlich ebenfalls anerkannt, bietet aber keinen Rückschein mit Unterschrift.
Senden Sie Ihr Kündigungsschreiben ausschließlich an die offizielle Geschäftsadresse von American Fitness:
Verwenden Sie nicht die Adresse Ihres lokalen Studios, da dies zu Verzögerungen bei der Bearbeitung führen kann. Kündigungen müssen zentral bearbeitet werden, und der Versand an einen Studio-Standort bedeutet, dass das Schreiben erst weitergeleitet werden muss, was wertvolle Zeit kosten kann.
Achten Sie darauf, dass die Adresse vollständig und korrekt auf dem Umschlag vermerkt ist. Fehlerhafte Adressen können dazu führen, dass Ihre Kündigung nicht oder verspätet ankommt, was die Kündigungsfrist gefährden könnte.
Wer den Gang zur Post scheut oder sicherstellen möchte, dass das Kündigungsschreiben professionell formatiert und fristgerecht versendet wird, kann auf digitale Dienste zurückgreifen. Postclic ist ein solcher Service, der das Versenden von wichtigen Briefen, einschließlich Kündigungen, vereinfacht.
Der Vorteil solcher Dienste liegt in der Zeitersparnis und der professionellen Abwicklung. Sie erstellen Ihr Kündigungsschreiben online, der Dienst kümmert sich um den Druck, die korrekte Adressierung und den Versand als Einschreiben. Sie erhalten einen digitalen Nachweis über die Versendung und können den Zustellstatus online verfolgen.
Besonders praktisch ist, dass solche Services oft Vorlagen anbieten, die rechtlich geprüft sind und alle notwendigen Informationen enthalten. Dies minimiert das Risiko von Formfehlern, die eine Kündigung unwirksam machen könnten. Der digitale Versandnachweis hat dieselbe rechtliche Gültigkeit wie ein traditioneller Rückschein und kann bei Bedarf als Beweis verwendet werden.
Nachdem Sie Ihre Kündigung versendet haben, sollten Sie die Zustellung aktiv verfolgen. Nutzen Sie die Sendungsverfolgung der Post, um zu prüfen, wann Ihr Schreiben zugestellt wurde. Notieren Sie sich das Zustelldatum, da ab diesem Zeitpunkt die Kündigungsfrist zu laufen beginnt.
In der Regel sollten Sie innerhalb von zwei bis drei Wochen eine schriftliche Bestätigigung Ihrer Kündigung von American Fitness erhalten. Diese Bestätigung sollte das Beendigungsdatum Ihrer Mitgliedschaft enthalten. Überprüfen Sie dieses Datum sorgfältig und vergleichen Sie es mit Ihrer eigenen Berechnung.
Falls Sie nach drei Wochen keine Bestätigung erhalten haben, sollten Sie sich telefonisch oder schriftlich bei American Fitness erkundigen. Berufen Sie sich dabei auf Ihr Kündigungsschreiben und nennen Sie das Datum der Zustellung sowie die Sendungsnummer des Einschreibens.
Ein häufiger Fehler bei Kündigungen ist die Nichteinhaltung der Kündigungsfrist. Berechnen Sie diese genau und planen Sie einen zeitlichen Puffer ein. Wenn Sie beispielsweise zum 31. Dezember kündigen möchten und eine dreimonatige Kündigungsfrist gilt, muss Ihr Schreiben spätestens am 30. September beim Empfänger eingehen, nicht erst abgeschickt werden.
Ein weiterer Fehler ist die fehlende oder unleserliche Unterschrift. Eine Kündigung ohne handschriftliche Unterschrift ist unwirksam. Auch eine digitale Unterschrift oder eine eingescannte Unterschrift werden oft nicht akzeptiert, wenn die Schriftform erforderlich ist.
Vergessen Sie nicht, Ihre Mitgliedsnummer anzugeben. Ohne diese Information kann Ihr Kündigungsschreiben möglicherweise nicht korrekt zugeordnet werden, was zu Verzögerungen führt. Die Mitgliedsnummer finden Sie auf Ihrer Mitgliedskarte, auf Rechnungen oder in Ihrem ursprünglichen Vertrag.
Vermeiden Sie es, Ihre Kündigung an mehrere Adressen gleichzeitig zu senden, beispielsweise sowohl an die Zentrale als auch an Ihr Studio. Dies kann zu Verwirrung führen. Senden Sie Ihre Kündigung ausschließlich an die offizielle Geschäftsadresse.
Die Erfahrungen von Mitgliedern mit American Fitness fallen unterschiedlich aus, wie bei den meisten Fitnessstudio-Ketten. Während viele die moderne Ausstattung und das vielfältige Kursangebot loben, gibt es auch kritische Stimmen, insbesondere im Zusammenhang mit Kündigungen und Vertragsbedingungen.
Viele Mitglieder schätzen die gute Ausstattung der Studios und die Qualität der Trainingsgeräte. Die regelmäßige Wartung und Erneuerung der Geräte wird häufig positiv hervorgehoben. Auch die Sauberkeit der Studios und Umkleideräume erhält oft Lob in Bewertungen.
Das Kursangebot wird als vielfältig und abwechslungsreich beschrieben. Besonders die qualifizierten Kursleiter und die motivierende Atmosphäre in den Gruppenkursen werden positiv erwähnt. Viele Mitglieder berichten, dass sie durch die Kurse ihre Fitnessziele schneller erreicht haben als beim reinen Gerätetraining.
Die Öffnungszeiten werden als kundenfreundlich bewertet, insbesondere die Möglichkeit, auch spät abends oder früh morgens trainieren zu können. Berufstätige schätzen diese Flexibilität besonders.
Ein häufiger Kritikpunkt betrifft die Vertragsbedingungen und insbesondere die Kündigungsmodalitäten. Einige Mitglieder berichten von Schwierigkeiten bei der Kündigung, etwa weil Kündigungsschreiben angeblich nicht angekommen seien oder Kündigungsfristen nicht korrekt berechnet wurden. Diese Erfahrungen unterstreichen die Wichtigkeit, Kündigungen per Einschreiben mit Rückschein zu versenden.
Auch die automatische Verlängerung der Verträge wird kritisiert. Mitglieder, die die Kündigungsfrist verpassen, binden sich ungewollt für ein weiteres Jahr, was als unflexibel empfunden wird. Hier ist es wichtig, die Fristen genau im Blick zu behalten und rechtzeitig zu kündigen.
Einige Bewertungen bemängeln auch die Auslastung zu Stoßzeiten. Besonders am späten Nachmittag und frühen Abend können die Studios sehr voll sein, was zu Wartezeiten an beliebten Geräten führt. Wer flexibel ist, sollte erwägen, zu weniger frequentierten Zeiten zu trainieren.
Die Kommunikation mit dem Kundenservice wird unterschiedlich bewertet. Während einige von schnellen und hilfreichen Antworten berichten, kritisieren andere lange Wartezeiten am Telefon oder verspätete Reaktionen auf E-Mail-Anfragen.
Wenn Sie eine Mitgliedschaft bei American Fitness in Erwägung ziehen, sollten Sie zunächst ein Probetraining vereinbaren. Die meisten Studios bieten kostenlose oder vergünstigte Schnuppertrainings an, bei denen Sie sich einen Eindruck von der Ausstattung, der Atmosphäre und der Auslastung verschaffen können.
Lesen Sie den Vertrag vor der Unterzeichnung gründlich durch. Achten Sie besonders auf die Laufzeit, die Kündigungsfrist und die Regelungen zur automatischen Verlängerung. Fragen Sie bei Unklarheiten nach und lassen Sie sich die Bedingungen erklären.
Notieren Sie sich das Datum, zu dem Sie spätestens kündigen müssen, um eine Verlängerung zu vermeiden. Setzen Sie sich eine Erinnerung im Kalender, idealerweise einige Wochen vor Ablauf der Kündigungsfrist, damit Sie genügend Zeit haben, das Kündigungsschreiben vorzubereiten und zu versenden.
Bewahren Sie alle Vertragsunterlagen, Rechnungen und Korrespondenz mit American Fitness sorgfältig auf. Diese Dokumente können wichtig sein, wenn es zu Unstimmigkeiten kommt oder wenn Sie Ihre Mitgliedschaft kündigen möchten.
Wenn Sie mit bestimmten Aspekten Ihrer Mitgliedschaft unzufrieden sind, sprechen Sie dies zunächst beim Studio-Management an. Oft lassen sich Probleme durch direkte Kommunikation lösen, beispielsweise durch einen Wechsel in ein anderes Studio der Kette oder durch eine Anpassung des Vertrags.
Bevor Sie kündigen, prüfen Sie, ob es Alternativen gibt, die Ihren Bedürfnissen besser entsprechen. Viele Fitnessstudios bieten die Möglichkeit, die Mitgliedschaft vorübergehend ruhen zu lassen, beispielsweise bei längeren Reisen oder vorübergehenden gesundheitlichen Einschränkungen. Diese Option ist oft günstiger als eine Kündigung und anschließende Neuanmeldung.
Wenn Sie umziehen, prüfen Sie, ob American Fitness am neuen Wohnort einen Standort hat. Bei vielen Premium-Mitgliedschaften ist die Nutzung aller Standorte inkludiert, sodass ein Umzug innerhalb Deutschlands kein Kündigungsgrund sein muss.
Falls finanzielle Gründe für Ihre Kündigungsabsicht verantwortlich sind, erkundigen Sie sich nach günstigeren Tarifoptionen. Manchmal ist ein Wechsel in einen Basis-Tarif möglich, der deutlich weniger kostet als Ihre aktuelle Mitgliedschaft.
Sollte es zu ernsthaften Problemen bei der Kündigung kommen, beispielsweise wenn American Fitness Ihre Kündigung nicht anerkennt oder weiterhin Beiträge abbucht, sollten Sie rechtliche Unterstützung in Erwägung ziehen. Verbraucherzentralen bieten oft kostenlose oder kostengünstige Erstberatungen an und können Ihnen helfen, Ihre Rechte durchzusetzen.
Bei unberechtigten Abbuchungen nach erfolgter Kündigung können Sie Ihre Bank anweisen, das SEPA-Lastschriftmandat zu widerrufen. Sie haben das Recht, innerhalb von acht Wochen nach der Abbuchung diese zurückbuchen zu lassen. Dokumentieren Sie alle Vorgänge sorgfältig und bewahren Sie Ihre Kündigungsbestätigung und den Rückschein des Einschreibens auf.
In hartnäckigen Fällen kann auch die Einschaltung eines Anwalts sinnvoll sein. Wenn Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, prüfen Sie, ob diese die Kosten übernimmt. Viele Rechtsschutzversicherungen decken Streitigkeiten im Zusammenhang mit Verträgen ab.
Abschließend lässt sich sagen, dass eine Kündigung bei American Fitness mit der richtigen Vorbereitung und unter Einhaltung der formalen Anforderungen problemlos möglich ist. Die postalische Kündigung per Einschreiben mit Rückschein bietet dabei die größte Rechtssicherheit und schützt Sie vor möglichen Komplikationen. Planen Sie ausreichend Zeit ein, beachten Sie die Kündigungsfristen genau und bewahren Sie alle relevanten Dokumente sorgfältig auf, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.