Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany
Day and Night ist ein deutsches Fitnessstudio-Unternehmen, das sich auf flexible Trainingsmöglichkeiten rund um die Uhr spezialisiert hat. Das Konzept richtet sich an Menschen, die ihre sportlichen Aktivitäten unabhängig von klassischen Öffnungszeiten gestalten möchten. Mit modernen Trainingsgeräten, verschiedenen Kursbereichen und einem Zugangsystem, das Mitgliedern 24 Stunden am Tag Zutritt gewährt, positioniert sich Day and Night als zeitgemäße Alternative zu traditionellen Fitnessstudios.
Das Unternehmen betreibt seine Standorte nach einem Modell, das sowohl betreute Trainingszeiten mit Personal als auch unbetreute Phasen kombiniert. Während der Kernzeiten stehen Trainer für Beratungen und Einweisungen zur Verfügung, außerhalb dieser Zeiten können Mitglieder mittels elektronischer Zugangskarte selbstständig trainieren. Diese Flexibilität macht Day and Night besonders attraktiv für Berufstätige, Schichtarbeiter und alle, die ihre Trainingszeiten individuell planen möchten.
Die Geschäftsadresse des Unternehmens für rechtliche Korrespondenz, einschließlich Kündigungen, lautet:
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Adresse für alle formellen Anliegen, insbesondere Vertragskündigungen, verwendet werden sollte. Bei einer Kündigung ist die korrekte Adressierung entscheidend für die rechtliche Gültigkeit des Vorgangs.
Day and Night Fitnessstudios bieten typischerweise eine umfassende Ausstattung, die verschiedene Trainingsbereiche abdeckt. Dazu gehören moderne Cardio-Geräte wie Laufbänder, Crosstrainer und Rudergeräte, ein ausgestatteter Krafttrainingsbereich mit Freihanteln und Kraftmaschinen sowie oft auch Funktionsbereiche für freies Training. Viele Standorte verfügen zusätzlich über Kursräume, in denen zu bestimmten Zeiten angeleitete Gruppenkurse stattfinden.
Die Philosophie des Unternehmens basiert auf Zugänglichkeit und Selbstbestimmung. Mitglieder sollen die Freiheit haben, ihr Training dann zu absolvieren, wenn es in ihren Alltag passt, ohne auf feste Öffnungszeiten Rücksicht nehmen zu müssen. Dieses Konzept hat in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen und spricht eine breite Zielgruppe an.
Das Fitnessstudio richtet sich primär an Erwachsene jeden Alters, die Wert auf zeitliche Flexibilität legen. Besonders Berufstätige mit unregelmäßigen Arbeitszeiten, Eltern, die außerhalb klassischer Betreuungszeiten trainieren möchten, sowie Menschen mit Schichtdienst schätzen das 24-Stunden-Konzept. Die Preisgestaltung bewegt sich im mittleren Segment und positioniert Day and Night zwischen Discount-Ketten und Premium-Studios.
Day and Night bietet verschiedene Mitgliedschaftsmodelle an, die sich in Leistungsumfang, Laufzeit und Preis unterscheiden. Die Preisstruktur ist darauf ausgelegt, unterschiedlichen Bedürfnissen und Budgets gerecht zu werden. Grundsätzlich gilt: Je länger die Vertragsbindung, desto günstiger der monatliche Beitrag.
Die Basis-Mitgliedschaft umfasst den Zugang zum Trainingsbereich rund um die Uhr, die Nutzung aller Geräte und oft auch die Teilnahme an ausgewählten Kursen. Premium-Mitgliedschaften können zusätzliche Leistungen wie Zugang zu allen Standorten, unbegrenzte Kursbesuche, Getränke-Flatrates oder Personal-Training-Einheiten beinhalten.
| Mitgliedschaftstyp | Laufzeit | Monatlicher Beitrag (ca.) | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Basis-Mitgliedschaft | 12 Monate | 29-39 Euro | Ein Standort, Grundkurse |
| Premium-Mitgliedschaft | 12 Monate | 49-59 Euro | Alle Standorte, alle Kurse |
| Flexible Mitgliedschaft | Monatlich kündbar | 59-69 Euro | Höchste Flexibilität |
| Studenten-Tarif | 12 Monate | 24-34 Euro | Mit Nachweis |
Die genannten Preise sind Richtwerte und können je nach Standort, aktuellen Aktionen und individuellen Vereinbarungen variieren. Häufig werden bei Vertragsabschluss einmalige Aufnahmegebühren fällig, die zwischen 0 und 49 Euro liegen können. Manche Standorte verzichten im Rahmen von Werbeaktionen auf diese Gebühr.
Neben den Hauptmitgliedschaften bietet Day and Night oft buchbare Zusatzleistungen an. Dazu können Personal Training Sessions, Ernährungsberatungen, Solarium-Nutzung oder Massage-Angebote gehören. Diese werden entweder als Einzelleistungen abgerechnet oder können als Pakete zur Mitgliedschaft hinzugebucht werden. Wichtig für kündigungswillige Mitglieder: Zusatzleistungen können eigene Vertragsbedingungen haben und müssen möglicherweise separat gekündigt werden.
Die Kündigung einer Fitnessstudio-Mitgliedschaft unterliegt in Deutschland klaren rechtlichen Rahmenbedingungen. Day and Night muss sich wie alle Anbieter an das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) halten, das Verbraucher vor unfairen Vertragsbedingungen schützt. Dennoch gibt es spezifische Regelungen, die Mitglieder beachten müssen, um ihre Mitgliedschaft rechtswirksam zu beenden.
Bei Fitnessstudio-Verträgen mit fester Laufzeit gelten üblicherweise folgende Bedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt häufig 12 oder 24 Monate. Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag automatisch, wenn er nicht fristgerecht gekündigt wird. Die Kündigungsfrist beträgt typischerweise sechs Wochen bis drei Monate zum Ende der Vertragslaufzeit.
| Vertragstyp | Mindestlaufzeit | Kündigungsfrist | Verlängerung nach Ablauf |
|---|---|---|---|
| Standard 12 Monate | 12 Monate | 6 Wochen zum Laufzeitende | 12 Monate |
| Standard 24 Monate | 24 Monate | 3 Monate zum Laufzeitende | 12 Monate |
| Flexibler Vertrag | 1 Monat | 4 Wochen zum Monatsende | 1 Monat |
Es ist essentiell, die eigenen Vertragsbedingungen genau zu prüfen, da diese variieren können. Die Kündigungsfrist beginnt mit dem Zugang der Kündigung beim Unternehmen, nicht mit dem Absendedatum. Deshalb ist eine nachweisbare Zustellung so wichtig.
Unter bestimmten Umständen ist eine außerordentliche Kündigung möglich, die von den regulären Fristen abweicht. Anerkannte Gründe sind in der Regel Umzug in eine Region, in der kein Day and Night Standort verfügbar ist (typischerweise über 25-30 Kilometer Entfernung), dauerhafte gesundheitliche Einschränkungen, die das Training unmöglich machen, oder erhebliche Änderungen der persönlichen Lebensumstände wie Arbeitslosigkeit.
Für eine außerordentliche Kündigung müssen entsprechende Nachweise erbracht werden: bei Umzug eine Meldebescheinigung, bei gesundheitlichen Gründen ein ärztliches Attest, bei Arbeitslosigkeit der Bescheid der Agentur für Arbeit. Die außerordentliche Kündigung sollte ebenfalls schriftlich erfolgen und die Gründe sowie Nachweise enthalten.
Das deutsche Verbraucherrecht setzt Grenzen für die Gestaltung von Fitnessstudio-Verträgen. Seit einer Gesetzesänderung dürfen Verträge maximal für zwei Jahre fest abgeschlossen werden. Längere Bindungen sind unwirksam. Zudem müssen die Kündigungsbedingungen klar und transparent im Vertrag aufgeführt sein. Verstößt ein Vertrag gegen diese Regelungen, können Mitglieder unter Umständen früher kündigen als vertraglich vereinbart.
Das Widerrufsrecht bei Verträgen, die außerhalb der Geschäftsräume geschlossen wurden (etwa bei Haustürgeschäften oder Online-Abschlüssen), beträgt 14 Tage. Innerhalb dieser Frist kann der Vertrag ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Dies ist jedoch keine Kündigung im eigentlichen Sinne, sondern macht den Vertragsabschluss rückgängig.
Die postalische Kündigung per Einschreiben ist die rechtssicherste Methode, um eine Fitnessstudio-Mitgliedschaft zu beenden. Im Gegensatz zu telefonischen Kündigungen oder E-Mails bietet der Postweg einen gerichtsfesten Nachweis, dass die Kündigung das Unternehmen erreicht hat. Dies ist besonders wichtig, wenn es später zu Unstimmigkeiten über den Kündigungszeitpunkt kommt.
Viele Fitnessstudios, einschließlich Day and Night, verlangen ausdrücklich die Schriftform für Kündigungen. Das bedeutet: Eine handschriftliche Unterschrift ist erforderlich. E-Mails oder Online-Formulare erfüllen diese Anforderung oft nicht, selbst wenn sie vom Unternehmen angeboten werden. Telefonische Kündigungen sind grundsätzlich nicht bindend, solange die Schriftform im Vertrag festgelegt ist.
Das Einschreiben mit Rückschein bietet den höchsten Beweiswert. Der Absender erhält eine Empfangsbestätigung mit Datum und Unterschrift des Empfängers. Bei einem einfachen Einschreiben wird nur die Aufgabe zur Post dokumentiert, nicht aber der Zugang beim Empfänger. Für rechtliche Sicherheit ist das Einschreiben mit Rückschein daher vorzuziehen, auch wenn es etwas teurer ist.
Ein rechtsgültiges Kündigungsschreiben muss bestimmte Elemente enthalten, um wirksam zu sein. Dazu gehören die vollständigen persönlichen Daten des Kündigenden (Name, Adresse), die Mitgliedsnummer oder Kundennummer, eine eindeutige Kündigungserklärung, der gewünschte Beendigungszeitpunkt und die handschriftliche Unterschrift. Das Datum sollte ebenfalls nicht fehlen.
Der Ton des Schreibens sollte sachlich und höflich bleiben. Es ist nicht notwendig, Gründe für die Kündigung anzugeben, es sei denn, es handelt sich um eine außerordentliche Kündigung. Die Formulierung sollte eindeutig sein und keine Missverständnisse zulassen. Formulierungen wie "Ich kündige hiermit meine Mitgliedschaft" sind klar und unmissverständlich.
Das Kündigungsschreiben sollte folgende Informationen enthalten:
Bei außerordentlichen Kündigungen sollten zusätzlich der Kündigungsgrund genannt und entsprechende Nachweise in Kopie beigefügt werden. Originaldokumente sollten niemals verschickt werden, da diese bei Verlust nicht ersetzt werden können.
Das fertige Kündigungsschreiben sollte an die offizielle Geschäftsadresse gesendet werden:
Bei der Post sollte ein Einschreiben mit Rückschein gewählt werden. Die Kosten hierfür betragen aktuell etwa 4,85 Euro (Stand 2024), können aber variieren. Der Absender erhält einen Einlieferungsbeleg, der aufbewahrt werden sollte. Nach einigen Tagen kommt der Rückschein per Post zurück, der den Zugang beim Empfänger dokumentiert. Dieser sollte zusammen mit einer Kopie des Kündigungsschreibens mindestens bis zum Ende der Vertragslaufzeit aufbewahrt werden.
Es empfiehlt sich, das Kündigungsschreiben vor dem Versand zu kopieren oder zu fotografieren. So hat man auch ohne Rückschein einen Nachweis über den Inhalt des verschickten Schreibens. Manche Menschen lassen sich die Kündigung auch von einem Zeugen unterschreiben, obwohl dies rechtlich nicht erforderlich ist.
Für Menschen, die den Gang zur Post scheuen oder keine Zeit dafür haben, gibt es moderne Alternativen. Dienste wie Postclic ermöglichen es, Kündigungsschreiben digital zu erstellen und automatisch als echten Brief mit Sendungsverfolgung versenden zu lassen. Der Vorteil liegt in der Zeitersparnis und dem digitalen Nachweis über den Versand.
Postclic und ähnliche Services übernehmen die professionelle Formatierung des Schreibens, den Druck, das Kuvertieren und den Versand als nachverfolgbaren Brief. Nutzer können den Status ihrer Sendung online verfolgen und erhalten eine digitale Dokumentation des gesamten Vorgangs. Dies kann besonders praktisch sein, wenn man im Ausland ist, gesundheitlich eingeschränkt oder einfach sehr beschäftigt ist.
Wichtig ist, dass solche Dienste den rechtlichen Anforderungen genügen. Die Unterschrift kann oft digital eingefügt werden, was bei den meisten Unternehmen akzeptiert wird. Im Zweifelsfall sollte man sich vergewissern, dass der gewählte Dienst einen rechtssicheren Versand gewährleistet.
Nach dem Absenden der Kündigung sollte man eine Bestätigung von Day and Night erwarten. Viele Unternehmen senden automatisch eine Kündigungsbestätigung, die das Ende der Mitgliedschaft dokumentiert. Bleibt diese aus, sollte man nach etwa zwei Wochen nachfragen. Dies kann schriftlich per Brief oder E-Mail geschehen, wobei auf das Kündigungsschreiben und das Versanddatum verwiesen wird.
Sollte das Unternehmen behaupten, keine Kündigung erhalten zu haben, ist der Rückschein des Einschreibens der entscheidende Beweis. In diesem Fall sollte man eine Kopie des Rückscheins und des Kündigungsschreibens erneut übersenden und auf die erfolgte Kündigung hinweisen. Rechtlich ist die Kündigung mit Zugang beim Unternehmen wirksam, unabhängig davon, ob eine Bestätigung erfolgt.
Die Erfahrungen von Mitgliedern mit Day and Night sind vielfältig und reichen von sehr positiv bis kritisch. Viele schätzen die Flexibilität des 24-Stunden-Zugangs und die moderne Ausstattung. Andere berichten von Herausforderungen bei der Kündigung oder mit dem Kundenservice. Diese Einblicke können für aktuelle Mitglieder, die eine Kündigung in Erwägung ziehen, wertvoll sein.
Mitglieder entscheiden sich aus verschiedenen Gründen, ihre Mitgliedschaft bei Day and Night zu beenden. Zu den häufigsten gehören mangelnde Nutzung des Studios, was oft mit veränderten Lebensumständen, Zeitmangel oder nachlassender Motivation zusammenhängt. Finanzielle Gründe spielen ebenfalls eine Rolle, besonders wenn das Budget knapper wird oder andere Prioritäten entstehen.
Ein weiterer häufiger Grund ist Unzufriedenheit mit dem Service oder der Ausstattung. Manche Mitglieder bemängeln, dass Geräte häufig defekt sind, die Sauberkeit zu wünschen übrig lässt oder dass es zu Stoßzeiten zu überfüllt ist. Auch Umzüge oder der Wechsel zu einem anderen Fitnessstudio, das näher am neuen Wohnort oder Arbeitsplatz liegt, führen regelmäßig zu Kündigungen.
Gesundheitliche Gründe können ebenfalls eine Rolle spielen. Verletzungen, chronische Erkrankungen oder ärztliche Empfehlungen, bestimmte Trainingsformen zu meiden, machen manchmal eine Kündigung notwendig. In solchen Fällen ist oft eine außerordentliche Kündigung mit ärztlichem Attest möglich.
Die Erfahrungen mit dem Kündigungsprozess bei Day and Night sind gemischt. Einige Mitglieder berichten von einer reibungslosen Abwicklung: Die Kündigung wurde anerkannt, eine Bestätigung folgte zeitnah, und die Abbuchungen endeten wie vereinbart. Diese positiven Erfahrungen sind oft mit einer korrekten und frühzeitigen Kündigung verbunden.
Andere Mitglieder berichten von Schwierigkeiten. Dazu gehören Fälle, in denen Kündigungen angeblich nicht angekommen sind, obwohl sie nachweislich verschickt wurden. Manchmal werden Kündigungen mit der Begründung abgelehnt, sie seien nicht fristgerecht eingegangen oder formal nicht korrekt. In solchen Fällen ist der Nachweis durch ein Einschreiben mit Rückschein entscheidend.
Manche Mitglieder berichten auch von Versuchen des Unternehmens, sie zum Bleiben zu bewegen. Dies kann durch Angebote wie reduzierte Beiträge, kostenlose Monate oder das Einfrieren der Mitgliedschaft geschehen. Grundsätzlich ist jedes Mitglied frei in seiner Entscheidung, und eine wirksam ausgesprochene Kündigung kann nicht einseitig vom Unternehmen abgelehnt werden.
Basierend auf den Erfahrungen vieler Mitglieder lassen sich einige praktische Tipps ableiten, die eine erfolgreiche Kündigung wahrscheinlicher machen:
Ein wichtiger Tipp betrifft die Bankverbindung: Auch nach einer Kündigung sollte man das SEPA-Lastschriftmandat nicht sofort widerrufen, da möglicherweise noch berechtigte Abbuchungen erfolgen. Erst wenn nach dem Vertragsende weitere unberechtigt Beträge abgebucht werden, sollte man das Mandat widerrufen und die Beträge zurückbuchen lassen.
Sollte es nach der Kündigung zu Problemen kommen, etwa weil weiterhin Beiträge abgebucht werden, ist strukturiertes Vorgehen wichtig. Zunächst sollte man Day and Night schriftlich kontaktieren, auf die erfolgte Kündigung hinweisen und die Rückerstattung zu viel gezahlter Beträge fordern. Eine Frist von 14 Tagen für eine Reaktion ist angemessen.
Bleibt eine Reaktion aus oder wird die Forderung abgelehnt, können weitere Schritte eingeleitet werden. Eine Beschwerde bei der Verbraucherzentrale kann hilfreich sein, ebenso die Einschaltung eines Anwalts, falls es um höhere Beträge geht. Bei unrechtmäßigen Abbuchungen kann man diese über die Bank zurückbuchen lassen, sollte aber Day and Night darüber informieren.
In manchen Fällen kann auch eine Schlichtungsstelle helfen. Der Schlichtungsausschuss für Verbraucherstreitigkeiten bietet kostenlose oder kostengünstige Vermittlung bei Konflikten zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Dies ist oft schneller und günstiger als ein Gerichtsverfahren.
Trotz möglicher Herausforderungen bei der Kündigung sollte erwähnt werden, dass viele Mitglieder positive Erfahrungen mit Day and Night machen. Die Flexibilität des 24-Stunden-Zugangs wird häufig gelobt, ebenso die Möglichkeit, zu ungewöhnlichen Zeiten zu trainieren. Die Ausstattung wird oft als modern und ausreichend beschrieben.
Für Menschen, die das Konzept nutzen können und regelmäßig trainieren, bietet Day and Night ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Probleme entstehen meist, wenn die Mitgliedschaft nicht mehr genutzt wird, aber die Kündigung versäumt oder nicht korrekt durchgeführt wird. Mit der richtigen Vorbereitung und Kenntnis der Kündigungsfristen lassen sich die meisten Schwierigkeiten vermeiden.
Bevor man sich endgültig für eine Kündigung entscheidet, lohnt es sich, Alternativen zu prüfen. Viele Fitnessstudios, einschließlich Day and Night, bieten die Möglichkeit, die Mitgliedschaft vorübergehend ruhen zu lassen. Dies kann sinnvoll sein bei längeren Auslandsaufenthalten, Krankheit oder anderen temporären Gründen, die das Training unmöglich machen.
Während der Ruhephase werden entweder keine oder nur reduzierte Beiträge fällig. Die Vertragslaufzeit verlängert sich entsprechend. Diese Option sollte man nutzen, wenn man plant, nach einer Pause wieder zu trainieren. Auch ein Wechsel zu einem günstigeren Tarif kann eine Alternative sein, wenn finanzielle Gründe im Vordergrund stehen.
Manche Studios ermöglichen auch die Übertragung der Mitgliedschaft auf eine andere Person. Dies kann für beide Seiten vorteilhaft sein: Der bisherige Mitglied wird von der Verpflichtung befreit, und jemand anderes kann die Mitgliedschaft übernehmen, oft ohne neue Aufnahmegebühr zahlen zu müssen. Ob Day and Night dies anbietet, sollte individuell erfragt werden.
Für zukünftige Fitnessstudio-Mitgliedschaften kann es sinnvoll sein, von Anfang an auf flexible Verträge zu setzen, auch wenn diese monatlich etwas teurer sind. Die höhere Flexibilität kann sich auszahlen, wenn sich Lebensumstände ändern. Zudem sollte man sich die Kündigungsfristen und -bedingungen vor Vertragsabschluss genau durchlesen und gegebenenfalls Unklarheiten klären.
Eine bewusste Entscheidung für oder gegen ein Fitnessstudio, basierend auf realistischer Einschätzung der eigenen Nutzung, kann spätere Kündigungsprobleme vermeiden. Wer unsicher ist, ob er das Studio regelmäßig nutzen wird, sollte zunächst einen kürzeren Vertrag wählen oder nach Probezeiten fragen. Viele Studios bieten Testmitgliedschaften an, die einen unverbindlichen Einblick ermöglichen.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Kündigung einer Day and Night Mitgliedschaft mit der richtigen Vorbereitung und unter Beachtung der formalen Anforderungen in der Regel problemlos möglich ist. Der postalische Weg per Einschreiben mit Rückschein bietet die größte Rechtssicherheit und sollte immer bevorzugt werden. Wer seine Kündigungsfristen kennt, alle erforderlichen Angaben macht und einen Nachweis über den Versand aufbewahrt, schafft die besten Voraussetzungen für eine reibungslose Vertragsbeendigung.