
Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany

MyShape ist ein deutscher Fitness- und Ernährungsservice, der sich auf personalisierte Abnehmprogramme spezialisiert hat. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Ernährungspläne, Trainingsanleitungen und persönliche Betreuung durch qualifizierte Ernährungsberater und Fitnesstrainer. Der Service richtet sich vor allem an Menschen, die nachhaltig Gewicht verlieren und ihre Gesundheit verbessern möchten, ohne dabei auf ein klassisches Fitnessstudio angewiesen zu sein.
Das Konzept von MyShape basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der Ernährung, Bewegung und mentale Unterstützung kombiniert. Nach einer ausführlichen Anamnese und Analyse der individuellen Voraussetzungen erstellt das Team personalisierte Programme, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmer zugeschnitten sind. Die Betreuung erfolgt dabei überwiegend digital über eine App und regelmäßige Gespräche mit den zuständigen Beratern.
MyShape GmbH ist unter folgender Adresse registriert:
Das Unternehmen operiert als Abonnementdienst, bei dem Kunden monatliche oder längerfristige Verträge abschließen. Die Programme werden kontinuierlich an die Fortschritte der Teilnehmer angepasst, wobei regelmäßige Check-ins und Anpassungen der Ernährungs- und Trainingspläne zum Standard gehören. Der Service umfasst typischerweise Zugang zu einer umfangreichen Rezeptdatenbank, Einkaufslisten, Trainingsvideos und persönliche Beratungsgespräche.
MyShape bietet verschiedene Abonnementmodelle an, die sich in Laufzeit, Leistungsumfang und Preis unterscheiden. Die Preisgestaltung orientiert sich dabei an der Vertragsdauer, wobei längere Laufzeiten in der Regel günstigere monatliche Raten bedeuten. Kunden können zwischen verschiedenen Paketen wählen, die unterschiedliche Betreuungsintensitäten und Zusatzleistungen beinhalten.
Die typischen Programmoptionen umfassen Basis-, Premium- und VIP-Pakete. Während das Basispaket grundlegende Ernährungspläne und Zugang zur App bietet, beinhalten die höherwertigen Pakete intensivere persönliche Betreuung, zusätzliche Beratungsgespräche und erweiterte Funktionen wie detaillierte Körperanalysen oder spezielle Ernährungskonzepte für besondere Anforderungen.
| Paket | Laufzeit | Leistungen | Typische Kosten |
|---|---|---|---|
| Basis | 1-3 Monate | Ernährungsplan, App-Zugang | 80-120 € monatlich |
| Premium | 3-6 Monate | Basis + persönliche Betreuung, Trainingsplan | 120-180 € monatlich |
| VIP | 6-12 Monate | Premium + intensive Betreuung, Körperanalysen | 180-250 € monatlich |
Die Vertragsbindung bei MyShape hängt vom gewählten Paket ab. Kürzere Laufzeiten bieten mehr Flexibilität, sind jedoch im Verhältnis teurer. Längerfristige Verträge binden Kunden für mehrere Monate, bieten dafür aber günstigere Konditionen und umfangreichere Leistungen. Die Zahlung erfolgt üblicherweise monatlich per Lastschriftverfahren oder Kreditkarte.
Bei Vertragsabschluss wird häufig eine einmalige Anmeldegebühr fällig, die die initiale Analyse und Programmerstellung abdeckt. Diese Gebühr variiert je nach gewähltem Paket und kann zwischen 50 und 200 Euro liegen. Zusätzlich können optionale Zusatzleistungen wie spezielle Supplements, erweiterte Analysen oder zusätzliche Beratungstermine gegen Aufpreis gebucht werden.
Die Kündigung von Abonnementverträgen wie denen von MyShape unterliegt in Deutschland klaren gesetzlichen Regelungen. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sowie spezifische Verbraucherschutzgesetze regeln die Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien. Besonders relevant ist hier das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen, das Verbrauchern bei online abgeschlossenen Verträgen zusteht.
Gemäß § 312g BGB haben Verbraucher bei Verträgen, die im Fernabsatz geschlossen wurden, ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Dieses beginnt ab Vertragsschluss und ermöglicht es Kunden, ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Nach Ablauf dieser Frist gelten die vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen und -bedingungen, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Anbieters festgelegt sind.
Die konkreten Kündigungsfristen bei MyShape sind in den AGB des Unternehmens festgelegt und variieren je nach gewähltem Vertragsmodell. Typischerweise müssen Kunden eine Kündigungsfrist von vier bis sechs Wochen zum Ende der Mindestvertragslaufzeit einhalten. Bei Verträgen mit automatischer Verlängerung ist es besonders wichtig, diese Fristen genau zu beachten, um eine ungewollte Verlängerung zu vermeiden.
Für eine ordentliche Kündigung nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit gelten üblicherweise folgende Bedingungen:
| Vertragstyp | Mindestlaufzeit | Kündigungsfrist | Verlängerung |
|---|---|---|---|
| Kurzlaufzeit | 1-3 Monate | 4 Wochen | Monatlich |
| Standardvertrag | 6 Monate | 6 Wochen | 3 Monate |
| Langzeitvertrag | 12 Monate | 6 Wochen | 6 Monate |
Neben der ordentlichen Kündigung gibt es Situationen, in denen eine außerordentliche Kündigung möglich ist. Diese kommt in Betracht, wenn ein wichtiger Grund vorliegt, der es dem Kunden unzumutbar macht, den Vertrag fortzusetzen. Solche Gründe können beispielsweise schwerwiegende gesundheitliche Probleme sein, die eine Teilnahme am Programm unmöglich machen, oder erhebliche Leistungsmängel seitens des Anbieters.
Bei einer außerordentlichen Kündigung ist es ratsam, den Grund ausführlich zu dokumentieren und entsprechende Nachweise beizufügen. Ärztliche Atteste, Beschwerdekorrespondenzen oder andere relevante Dokumente können die Begründung untermauern. Dennoch ist zu beachten, dass der Anbieter nicht verpflichtet ist, jede außerordentliche Kündigung zu akzeptieren, und im Zweifelsfall rechtliche Schritte notwendig werden können.
Die Kündigung per Post, insbesondere per Einschreiben mit Rückschein, gilt als die rechtssicherste Methode zur Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Im Gegensatz zu E-Mails oder Online-Formularen bietet die postalische Kündigung einen eindeutigen Nachweis über den Zugang des Kündigungsschreibens beim Empfänger. Dieser Nachweis ist besonders wichtig, wenn es später zu Unstimmigkeiten über den Kündigungszeitpunkt kommt.
Der Rückschein dokumentiert nicht nur, dass das Schreiben zugestellt wurde, sondern auch das genaue Datum der Zustellung. Dies ist entscheidend für die Einhaltung von Kündigungsfristen, da der Zugang beim Empfänger und nicht das Absendedatum maßgeblich ist. Bei elektronischen Kündigungsmethoden kann es hingegen zu technischen Problemen, Spam-Filtern oder anderen Schwierigkeiten kommen, die den Nachweis erschweren oder unmöglich machen.
Zudem schreibt das deutsche Recht für bestimmte Verträge die Schriftform vor. Auch wenn viele Anbieter mittlerweile Online-Kündigungen akzeptieren, kann im Streitfall die Schriftform entscheidend sein. Die postalische Kündigung erfüllt diese Anforderung zweifelsfrei und bietet maximale Rechtssicherheit für den Verbraucher.
Ein ordnungsgemäßes Kündigungsschreiben sollte alle relevanten Informationen enthalten, um eine eindeutige Identifizierung des Vertrags und des Kündigungswunsches zu ermöglichen. Folgende Angaben sind dabei essentiell: vollständiger Name und Anschrift des Kündigenden, Kundennummer oder Vertragsnummer, eindeutige Kündigungserklärung und der gewünschte Beendigungszeitpunkt.
Das Schreiben sollte klar und unmissverständlich formuliert sein. Formulierungen wie "Hiermit kündige ich meinen Vertrag" sind eindeutig und lassen keinen Interpretationsspielraum. Es empfiehlt sich, das Kündigungsdatum explizit zu nennen, beispielsweise "zum nächstmöglichen Zeitpunkt" oder "zum Ende der Mindestvertragslaufzeit am [Datum]".
Wichtige Bestandteile eines Kündigungsschreibens:
Der Versand per Einschreiben mit Rückschein ist die empfohlene Methode für Kündigungen. Bei der Deutschen Post kostet ein Einschreiben Rückschein aktuell etwa 4,85 Euro zusätzlich zum normalen Porto. Dieser geringe Aufpreis bietet jedoch erhebliche Vorteile in Bezug auf Rechtssicherheit und Nachweisbarkeit.
Beim Versand per Einschreiben erhält der Absender eine Sendungsnummer, mit der die Zustellung online verfolgt werden kann. Der Rückschein wird nach erfolgreicher Zustellung mit Unterschrift des Empfängers an den Absender zurückgeschickt. Dieser Rückschein sollte sorgfältig aufbewahrt werden, da er im Streitfall als Beweis für die fristgerechte Kündigung dient.
Alternativ zum Gang zur Postfiliale bieten moderne Dienste wie Postclic die Möglichkeit, Kündigungsschreiben bequem online zu erstellen und als nachverfolgten Brief versenden zu lassen. Solche Services übernehmen die professionelle Formatierung des Schreibens, den Druck und den Versand per Einschreiben. Der digitale Nachweis über die Zustellung wird dem Nutzer elektronisch zur Verfügung gestellt, was die Archivierung erleichtert und Zeit spart.
Das Kündigungsschreiben muss an die in den AGB angegebene Kündigungsadresse gerichtet werden. Für MyShape lautet diese:
Es ist wichtig, genau diese Adresse zu verwenden, da Kündigungen, die an andere Adressen des Unternehmens geschickt werden, möglicherweise nicht fristgerecht bearbeitet werden. Die Verwendung der korrekten Kündigungsadresse ist entscheidend für die Wahrung der Kündigungsfrist.
Nach dem Versand des Kündigungsschreibens sollte die Sendung über die Sendungsnummer verfolgt werden. Sobald die Zustellung bestätigt wurde, ist es ratsam, nach einigen Tagen bei MyShape nachzufragen, ob die Kündigung eingegangen ist und bearbeitet wird. Viele Unternehmen versenden automatisch eine Kündigungsbestätigung, doch falls diese ausbleibt, sollte aktiv nachgehakt werden.
Im Kündigungsschreiben sollte explizit um eine schriftliche Kündigungsbestätigung gebeten werden. Diese Bestätigung sollte das Datum des Vertragsendes und gegebenenfalls Informationen zu noch ausstehenden Zahlungen oder Rückerstattungen enthalten. Falls keine Bestätigung erfolgt, kann eine erneute schriftliche Anfrage notwendig werden.
Die Gründe für eine Kündigung bei MyShape sind vielfältig und individuell. Viele Kunden entscheiden sich für eine Beendigung des Vertrags, wenn sie ihre Gewichtsziele erreicht haben und das Programm nicht mehr benötigen. Andere stellen fest, dass der Service nicht ihren Erwartungen entspricht oder dass sie mit einem anderen Ansatz besser zurechtkommen.
Finanzielle Gründe spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die monatlichen Kosten für personalisierte Ernährungs- und Fitnessprogramme können für manche Haushalte eine erhebliche Belastung darstellen, besonders wenn sich die finanzielle Situation ändert. Einige Kunden empfinden das Preis-Leistungs-Verhältnis nach einiger Zeit als nicht mehr gerechtfertigt, insbesondere wenn sie das Gefühl haben, dass sie die erlernten Prinzipien nun eigenständig umsetzen können.
Weitere häufige Kündigungsgründe umfassen:
Die Erfahrungen von Kunden mit dem Kündigungsprozess bei MyShape variieren. Einige berichten von einem reibungslosen Ablauf mit schneller Bestätigung und problemloser Vertragsbeendigung. Andere hingegen schildern Schwierigkeiten wie verzögerte Bearbeitungen, fehlende Kündigungsbestätigungen oder Versuche seitens des Unternehmens, die Kündigung durch Rückgewinnungsangebote hihinauszuzögern.
Ein häufig genanntes Problem ist die Unklarheit über den genauen Zeitpunkt des Vertragsendes. Kunden sollten daher genau prüfen, wann ihre Mindestvertragslaufzeit endet und die Kündigungsfrist entsprechend berechnen. Die Verwendung eines Einschreibens mit Rückschein hilft dabei, spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden und einen klaren Nachweis über die fristgerechte Kündigung zu haben.
Um den Kündigungsprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten, sollten einige bewährte Praktiken beachtet werden. Zunächst ist es wichtig, die eigenen Vertragsunterlagen gründlich zu prüfen und die relevanten Daten wie Vertragsbeginn, Mindestlaufzeit und Kündigungsfrist zu ermitteln. Diese Informationen finden sich in der Vertragsbestätigung oder den AGB.
Es empfiehlt sich, die Kündigung nicht auf den letzten Drücker zu versenden. Ein Puffer von mehreren Tagen oder sogar Wochen vor Ablauf der Kündigungsfrist gibt zusätzliche Sicherheit, falls es zu Verzögerungen bei der Zustellung kommt oder das Schreiben aus formalen Gründen zurückgewiesen wird. In einem solchen Fall bleibt noch Zeit für eine erneute Kündigung.
Weitere hilfreiche Tipps:
Nach Eingang einer Kündigung versuchen viele Unternehmen, ihre Kunden durch spezielle Angebote oder Rabatte zum Verbleib zu bewegen. MyShape könnte beispielsweise vergünstigte Tarife, kostenlose Verlängerungen oder zusätzliche Leistungen anbieten. Kunden sollten sich nicht unter Druck setzen lassen und ihre Entscheidung wohlüberlegt treffen.
Falls ein Angebot interessant erscheint, sollte es schriftlich eingeholt und genau geprüft werden. Wichtig ist dabei, dass eine bereits ausgesprochene Kündigung nur durch eine ausdrückliche schriftliche Erklärung zurückgenommen werden kann. Mündliche Zusagen oder vage Versprechungen sind nicht bindend und sollten nicht als Grundlage für eine Entscheidung dienen.
Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses haben Kunden das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen Unternehmen personenbezogene Daten löschen, sobald sie für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Es empfiehlt sich, im Kündigungsschreiben oder in einem separaten Schreiben explizit die Löschung aller personenbezogenen Daten zu beantragen. Dies umfasst nicht nur Kontaktdaten, sondern auch gesundheitsbezogene Informationen, Ernährungsprotokolle und andere im Rahmen des Programms erhobene Daten. MyShape muss diesem Antrag innerhalb einer angemessenen Frist nachkommen und die Löschung bestätigen.
Für Kunden, die den Aufwand eines Gangs zur Post scheuen oder eine besonders komfortable Lösung suchen, bieten sich digitale Dienste an. Postclic ermöglicht es beispielsweise, Kündigungsschreiben online zu erstellen und als nachverfolgten Brief versenden zu lassen. Der Service übernimmt dabei die professionelle Formatierung, den Druck auf hochwertigem Papier und den Versand per Einschreiben.
Der Vorteil solcher Dienste liegt in der Zeitersparnis und der digitalen Nachweisführung. Alle Dokumente und Zustellnachweise werden elektronisch archiviert und sind jederzeit abrufbar. Dies erleichtert die Organisation und bietet dennoch die Rechtssicherheit eines postalischen Einschreibens. Die Kosten für solche Services sind moderat und oft vergleichbar mit dem eigenständigen Versand per Einschreiben, wenn man den Zeitaufwand und die Bequemlichkeit berücksichtigt.
Unabhängig von der gewählten Methode ist das Wichtigste, dass die Kündigung fristgerecht und nachweisbar beim Empfänger ankommt. Die postalische Kündigung per Einschreiben bleibt dabei der Goldstandard, der maximale Rechtssicherheit bietet und im Streitfall die stärksten Beweise liefert. Mit sorgfältiger Vorbereitung und Beachtung der formalen Anforderungen steht einer erfolgreichen Kündigung bei MyShape nichts im Wege.