Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany
Asklepios ist einer der größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland und betreut jährlich mehr als zwei Millionen Patienten in über 160 Gesundheitseinrichtungen. Das Unternehmen wurde 1985 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Hamburg. Mit rund 67.000 Mitarbeitern bietet Asklepios ein umfassendes Spektrum medizinischer Leistungen, von der Notfallversorgung über spezialisierte Fachbehandlungen bis hin zur Rehabilitation und Pflege.
Die Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA betreibt Krankenhäuser in ganz Deutschland und ist auch international tätig. Das Leistungsspektrum umfasst nahezu alle medizinischen Fachbereiche, darunter Kardiologie, Onkologie, Neurologie, Orthopädie und viele weitere Spezialgebiete. Neben der stationären und ambulanten Patientenversorgung bietet Asklepios auch Aus- und Weiterbildungsprogramme für medizinisches Personal sowie Forschungsaktivitäten an.
Im Kontext der Kündigung geht es bei Asklepios typischerweise um verschiedene Vertragsverhältnisse: Arbeitsverträge für Mitarbeiter, Wahlleistungsvereinbarungen für Patienten, Ausbildungsverträge oder andere vertragliche Vereinbarungen. Anders als bei klassischen Abonnementdiensten ist die Beziehung zu Asklepios meist projektbezogen oder arbeitsrechtlich definiert. Dennoch gelten auch hier klare rechtliche Rahmenbedingungen, die bei einer Kündigung beachtet werden müssen.
Die offizielle Unternehmensadresse für rechtliche Korrespondenz und Kündigungen lautet:
Diese Adresse ist im Impressum des Unternehmens ausgewiesen und dient als zentrale Anlaufstelle für alle unternehmensweiten Angelegenheiten. Während einzelne Kliniken eigene Standorte haben, sollten formelle Kündigungen, die das Gesamtunternehmen betreffen, an diese Hauptadresse gerichtet werden.
Bei Asklepios können verschiedene Vertragsverhältnisse bestehen, die jeweils unterschiedliche Kündigungsmodalitäten aufweisen. Zu den häufigsten gehören Arbeitsverträge für medizinisches und nicht-medizinisches Personal, Ausbildungsverträge für angehende Pflegekräfte und Ärzte, Wahlleistungsvereinbarungen für privatärztliche Behandlungen sowie Kooperationsverträge mit niedergelassenen Ärzten oder anderen Gesundheitsdienstleistern.
Arbeitsverträge bei Asklepios unterliegen in der Regel den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder speziellen Haustarifverträgen. Diese regeln nicht nur die Vergütung und Arbeitszeiten, sondern auch die Kündigungsfristen und -bedingungen. Wahlleistungsvereinbarungen hingegen sind privatrechtliche Verträge zwischen Patient und Klinik, die zusätzliche Leistungen wie Chefarztbehandlung oder Einzelzimmerunterbringung regeln.
Die Kosten für Leistungen bei Asklepios variieren erheblich je nach Art der Behandlung und Versicherungsstatus. Gesetzlich Versicherte zahlen in der Regel nur die gesetzlichen Zuzahlungen, während Privatpatienten und Selbstzahler mit höheren Kosten rechnen müssen. Wahlleistungen werden separat abgerechnet und können je nach Klinik und Leistungsumfang unterschiedlich teuer sein.
| Leistungsart | Typische Kostenstruktur | Kündigungsrelevanz |
|---|---|---|
| Stationäre Behandlung (GKV) | Gesetzliche Zuzahlung: 10€/Tag max. 28 Tage | Keine Kündigung erforderlich |
| Wahlleistung Chefarzt | Individuell nach GOÄ | Vor Behandlungsbeginn kündbar |
| Wahlleistung Unterkunft | 50-150€ pro Tag | Während Aufenthalt änderbar |
| Ambulante Zusatzleistungen | Nach Leistungsverzeichnis | Einzelfallbezogen |
In einigen Fällen bietet Asklepios auch Mitgliedschaften oder längerfristige Vereinbarungen an, etwa für Präventionsprogramme, Gesundheitschecks oder spezielle Betreuungsprogramme für chronisch Kranke. Diese Vereinbarungen können monatliche oder jährliche Beiträge umfassen und unterliegen eigenen Kündigungsfristen, die in den jeweiligen Vertragsbedingungen festgelegt sind.
Die Kündigung von Verträgen mit Asklepios unterliegt den allgemeinen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) sowie speziellen Regelungen je nach Vertragsart. Bei Arbeitsverträgen gelten die Bestimmungen des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG), während Dienstleistungsverträge nach den §§ 620 ff. BGB gekündigt werden können. Für Verbraucher gelten zusätzlich die Schutzvorschriften des Verbraucherrechts.
Ein wichtiger Aspekt ist die Unterscheidung zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung. Die ordentliche Kündigung erfolgt unter Einhaltung der vereinbarten oder gesetzlichen Kündigungsfristen, während eine außerordentliche Kündigung nur bei Vorliegen wichtiger Gründe möglich ist. Bei Verbraucherverträgen besteht oft ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen nach Vertragsabschluss.
| Vertragstyp | Kündigungsfrist | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Arbeitsvertrag (Probezeit) | 2 Wochen | Beidseitig |
| Arbeitsvertrag (nach Betriebszugehörigkeit) | 4 Wochen bis 7 Monate | Nach § 622 BGB gestaffelt |
| Wahlleistungsvereinbarung | Vor Behandlungsbeginn jederzeit | Während Behandlung eingeschränkt |
| Ausbildungsvertrag | 4 Wochen nach Probezeit | Nur aus wichtigem Grund |
| Präventionsprogramme | Nach Vertragsbedingungen | Meist 1-3 Monate zum Monatsende |
Für die Wirksamkeit einer Kündigung sind in Deutschland strenge Formvorschriften zu beachten. Arbeitsrechtliche Kündigungen müssen gemäß § 623 BGB zwingend schriftlich erfolgen, was bedeutet, dass eine eigenhändige Unterschrift auf dem Kündigungsschreiben erforderlich ist. E-Mails, Faxe oder elektronische Signaturen reichen hier nicht aus. Auch bei anderen Vertragsarten ist die Schriftform meist vorgeschrieben oder zumindest empfehlenswert, um einen rechtssicheren Nachweis zu haben.
Die Kündigung muss dem Vertragspartner zugehen, das heißt, sie muss seinen Machtbereich erreichen. Bei der postalischen Kündigung gilt die Kündigung als zugegangen, sobald sie in den Briefkasten eingeworfen wurde oder der Empfänger sie entgegennimmt. Um den Zugang nachweisen zu können, ist der Versand per Einschreiben mit Rückschein die sicherste Methode.
Die Beweggründe für eine Kündigung bei Asklepios sind vielfältig und hängen stark von der Art des Vertragsverhältnisses ab. Arbeitnehmer kündigen häufig aufgrund besserer Karrierechancen bei anderen Arbeitgebern, Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen, Umzug in eine andere Region oder persönlichen Veränderungen. Bei Wahlleistungsvereinbarungen können finanzielle Gründe, veränderte Behandlungspläne oder Unzufriedenheit mit den angebotenen Leistungen zur Kündigung führen.
In einigen Fällen sind auch außerordentliche Kündigungen gerechtfertigt, etwa bei schwerwiegenden Pflichtverletzungen des Vertragspartners, unzumutbaren Arbeitsbedingungen oder erheblichen Mängeln bei der Leistungserbringung. Solche Kündigungen bedürfen jedoch einer sorgfältigen rechtlichen Prüfung, da die Hürden für eine fristlose Kündigung hoch sind.
Die Kündigung per Post, insbesondere per Einschreiben mit Rückschein, ist die rechtssicherste Methode, um ein Vertragsverhältnis mit Asklepios zu beenden. Im Gegensatz zu elektronischen Kommunikationsmitteln bietet die postalische Kündigung einen eindeutigen und gerichtsfesten Nachweis über den Zugang des Kündigungsschreibens. Dies ist besonders wichtig, da die Beweislast für den Zugang der Kündigung beim Kündigenden liegt.
Telefonische Kündigungen sind rechtlich unwirksam, da sie die Schriftform nicht wahren. E-Mail-Kündigungen werden zwar in manchen Bereichen akzeptiert, erfüllen jedoch nicht die strengen Anforderungen des § 623 BGB für arbeitsrechtliche Kündigungen. Zudem kann bei elektronischer Kommunikation der Zugang schwerer nachgewiesen werden, wenn es zu Streitigkeiten kommt. Online-Formulare auf Unternehmenswebsites sind oft nicht für Kündigungen vorgesehen oder erfüllen nicht die rechtlichen Anforderungen.
Das Einschreiben mit Rückschein bietet den Vorteil, dass Sie nicht nur einen Nachweis über die Aufgabe des Briefes erhalten, sondern auch eine unterschriebene Empfangsbestätigung zurückbekommen. Diese dokumentiert exakt, wann und von wem das Schreiben entgegengenommen wurde. Bei späteren Unstimmigkeiten über Kündigungsfristen oder den Zeitpunkt des Zugangs haben Sie damit einen unwiderlegbaren Beweis in der Hand.
Ein wirksames Kündigungsschreiben sollte bestimmte Pflichtangaben enthalten, um Missverständnisse zu vermeiden und die rechtliche Wirksamkeit sicherzustellen. Zu den wesentlichen Bestandteilen gehören Ihre vollständigen persönlichen Daten (Name, Adresse, gegebenenfalls Personalnummer oder Vertragsnummer), das aktuelle Datum, die eindeutige Kündigungserklärung sowie die Angabe des Kündigungszeitpunkts unter Berücksichtigung der geltenden Fristen.
Die Kündigungserklärung sollte klar und unmissverständlich formuliert sein. Formulierungen wie "Hiermit kündige ich das Arbeitsverhältnis fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt" oder "Ich kündige die Wahlleistungsvereinbarung vom [Datum] mit sofortiger Wirkung" sind eindeutig und lassen keinen Interpretationsspielraum. Vermeiden Sie vage Formulierungen oder bedingte Kündigungen, da diese die Wirksamkeit gefährden können.
Bei arbeitsrechtlichen Kündigungen ist es ratsam, um die Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses zu bitten und die Bereitschaft zur ordnungsgemäßen Übergabe der Aufgaben zu signalisieren. Dies zeigt Professionalität und kann spätere Konflikte vermeiden. Auch die Bitte um eine schriftliche Bestätigung des Kündigungseingangs ist sinnvoll, auch wenn diese rechtlich nicht zwingend erforderlich ist.
Nachdem Sie das Kündigungsschreiben verfasst haben, sollten Sie es ausdrucken und eigenhändig mit Vor- und Nachnamen unterschreiben. Eine digitale Signatur oder eine Kopie der Unterschrift sind nicht ausreichend. Bewahren Sie eine Kopie des unterschriebenen Schreibens für Ihre Unterlagen auf. Fotografieren oder scannen Sie das Original, bevor Sie es versenden, um im Zweifelsfall den genauen Wortlaut nachweisen zu können.
Für den Versand haben Sie mehrere Optionen. Das klassische Einschreiben mit Rückschein kostet bei der Deutschen Post derzeit etwa 4,85 Euro zusätzlich zum normalen Porto und bietet die höchste Rechtssicherheit. Alternativ gibt es das Einschreiben Einwurf, das günstiger ist, aber nur den Einwurf dokumentiert, nicht die persönliche Übergabe. Für wichtige Kündigungen, insbesondere im Arbeitsrecht, ist das Einschreiben mit Rückschein jedoch die empfohlene Variante.
Beachten Sie bei der Berechnung der Kündigungsfrist, dass nicht das Datum der Aufgabe, sondern das Datum des Zugangs beim Empfänger maßgeblich ist. Planen Sie daher einen ausreichenden zeitlichen Puffer ein, besonders wenn die Kündigungsfrist an einem Wochenende oder Feiertag endet. Im Zweifelsfall ist es besser, einige Tage früher zu versenden, als die Frist zu verpassen und ungewollt länger gebunden zu sein.
In der digitalen Zeit gibt es mittlerweile Dienste, die den traditionellen Briefversand mit modernen Technologien verbinden. Solche Services ermöglichen es, Kündigungsschreiben online zu erstellen und automatisch als echten Brief mit Sendungsverfolgung versenden zu lassen. Dies spart den Gang zur Post und bietet dennoch die rechtliche Sicherheit eines postalischen Versands.
Postclic ist ein Beispiel für einen solchen Dienst, der sich auf das Versenden wichtiger Dokumente spezialisiert hat. Der Service übernimmt das Drucken, Kuvertieren und Versenden des Schreibens als nachverfolgten Brief. Sie erhalten einen digitalen Nachweis über den Versand und können den Status der Zustellung online verfolgen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie keine Zeit für den Postweg haben oder sicherstellen möchten, dass alle Formalien korrekt eingehalten werden.
Der Vorteil solcher Dienste liegt in der Kombination aus Zeitersparnis und professioneller Abwicklung. Die Dokumente werden in einem rechtssicheren Format versendet, und Sie haben jederzeit digitalen Zugriff auf alle Nachweise. Gerade bei zeitkritischen Kündigungen oder wenn Sie sich unsicher über die korrekte Formulierung sind, kann die Nutzung eines spezialisierten Dienstes hilfreich sein. Die Kosten sind meist überschaubar und liegen oft nur geringfügig über dem regulären Einschreibenporto.
Nach dem Versand des Kündigungsschreibens ist es wichtig, alle Unterlagen sorgfältig aufzubewahren. Dazu gehören die Kopie des Kündigungsschreibens, der Einlieferungsbeleg der Post und später der Rückschein. Diese Dokumente können im Falle von Unstimmigkeiten oder rechtlichen Auseinandersetzungen von entscheidender Bedeutung sein. Bewahren Sie sie mindestens bis zum Ablauf der Kündigungsfrist und idealerweise noch einige Monate darüber hinaus auf.
Wenn Sie innerhalb von zwei Wochen keine Eingangsbestätigung von Asklepios erhalten, sollten Sie telefonisch oder per E-Mail nachfragen, ob das Schreiben angekommen ist. Dies dient der Sicherheit und zeigt, dass Sie die Angelegenheit ernst nehmen. Notieren Sie sich Datum und Uhrzeit des Anrufs sowie den Namen Ihres Gesprächspartners für Ihre Unterlagen.
Bei Einschreiben mit Rückschein erhalten Sie nach einigen Tagen die unterschriebene Empfangsbestätigung zurück. Prüfen Sie diese auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Das Datum auf dem Rückschein ist der rechtlich relevante Zugangszeitpunkt. Berechnen Sie von diesem Datum aus die Kündigungsfrist, um sicherzugehen, dass alles korrekt abläuft. Bei Unklarheiten sollten Sie rechtlichen Rat einholen.
Arbeitsverträge bei Asklepios sehen in der Regel eine Probezeit von sechs Monaten vor, während der beide Seiten mit einer verkürzten Frist von zwei Wochen kündigen können. Diese Kündigungsmöglichkeit besteht ohne Angabe von Gründen und bietet beiden Vertragsparteien die Möglichkeit, sich vom Vertrag zu lösen, wenn die Zusammenarbeit nicht wie erhofft verläuft. Auch während der Probezeit muss die Kündigung jedoch schriftlich erfolgen und dem Vertragspartner zugehen.
Wahlleistungsvereinbarungen können grundsätzlich vor Beginn der Behandlung jederzeit widerrufen werden. Sobald die Behandlung begonnen hat, ist eine Kündigung oft nur noch eingeschränkt möglich, da bereits Leistungen erbracht wurden. Wenn Sie eine Wahlleistung wie Chefarztbehandlung oder Einzelzimmer vor einem geplanten Krankenhausaufenthalt gebucht haben, sollten Sie eine eventuelle Kündigung rechtzeitig vor dem Aufnahmetermin aussprechen, um Kosten zu vermeiden.
Ausbildungsverträge unterliegen besonderen Schutzbestimmungen. Nach Ablauf der Probezeit können sie nur noch aus wichtigem Grund gekündigt werden oder wenn der Auszubildende die Ausbildung aufgeben oder sich für einen anderen Beruf ausbilden lassen möchte. In letzterem Fall beträgt die Kündigungsfrist vier Wochen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und bei minderjährigen Auszubildenden von den gesetzlichen Vertretern mitunterzeichnet werden.
In vielen Fällen ist ein einvernehmlicher Aufhebungsvertrag eine praktikable Alternative zur einseitigen Kündigung. Besonders bei Arbeitsverhältnissen bietet dies beiden Seiten Planungssicherheit und ermöglicht flexible Regelungen zu Freistellung, Resturlaub, Abfindungen und Zeugnisformulierungen. Ein Aufhebungsvertrag muss ebenfalls schriftlich geschlossen werden und sollte alle relevanten Punkte detailliert regeln. Beachten Sie jedoch, dass ein Aufhebungsvertrag zu einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld führen kann.
Wenn Asklepios nicht auf Ihre Kündigung reagiert, bedeutet dies nicht automatisch, dass die Kündigung unwirksam ist. Entscheidend ist allein der Zugang des Kündigungsschreibens beim Empfänger. Wenn Sie ein Einschreiben mit Rückschein verwendet haben und dieser unterschrieben zurückgekommen ist, ist die Kündigung wirksam, auch wenn keine ausdrückliche Bestätigung erfolgt. Bei Unsicherheit können Sie eine erneute Nachfrage mit Verweis auf Ihr Kündigungsschreiben vom entsprechenden Datum senden.
Unstimmigkeiten über die korrekte Kündigungsfrist kommen in der Praxis häufig vor. Prüfen Sie zunächst Ihren Vertrag, ob dort spezifische Fristen vereinbart wurden. Fehlt eine vertragliche Regelung, gelten die gesetzlichen Fristen nach BGB. Bei Arbeitsverträgen richtet sich die Kündigungsfrist nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit gemäß § 622 BGB. Dokumentieren Sie Ihre Berechnung der Kündigungsfrist schriftlich und legen Sie die relevanten Rechtsgrundlagen dar. Bei erheblichen Differenzen sollten Sie arbeitsrechtlichen Rat einholen.
Wenn ein Kündigungsschreiben auf dem Postweg verloren geht, kann dies zu erheblichen Problemen führen, besonders wenn Fristen zu wahren sind. Deshalb ist der Versand per Einschreiben so wichtig. Sollte trotz Einschreiben ein Verlust auftreten, haben Sie zumindest den Nachweis über die Aufgabe. In diesem Fall sollten Sie umgehend ein weiteres Kündigungsschreiben versenden und auf das erste Schreiben Bezug nehmen. Bei fristgebundenen Kündigungen kann es notwendig sein, rechtliche Schritte einzuleiten, um Ihre Rechte zu wahren.
Die Erfahrungen mit Kündigungen bei Asklepios variieren je nach Art des Vertragsverhältnisses und der jeweiligen Einrichtung. Generell wird die Abwicklung von arbeitsrechtlichen Kündigungen als professionell beschrieben, wobei die Personalabwicklung in der Regel reibungslos funktioniert. Mitarbeiter berichten, dass Kündigungsbestätigungen meist zeitnah erfolgen und die Formalitäten korrekt abgewickelt werden. Bei größeren Kliniken kann die Bearbeitung aufgrund der Unternehmensgröße etwas länger dauern.
Bei Wahlleistungsvereinbarungen hängt die Kulanz oft vom Einzelfall ab. Kündigungen vor Behandlungsbeginn werden in der Regel problemlos akzeptiert, während Stornierungen kurz vor dem Termin manchmal zu Diskussionen führen können. Patienten empfehlen, bei geplanten Änderungen möglichst frühzeitig zu kommunizieren und dies schriftlich zu dokumentieren.
Planen Sie Ihre Kündigung sorgfältig und überstürzen Sie nichts. Prüfen Sie zunächst alle vertraglichen Unterlagen, um die korrekten Fristen und Bedingungen zu kennen. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten, gegebenenfalls durch Konsultation eines Fachanwalts oder einer Gewerkschaft. Formulieren Sie das Kündigungsschreiben klar und sachlich, ohne emotionale Vorwürfe oder unnötige Erklärungen. Eine höfliche, professionelle Tonart ist auch bei Unzufriedenheit angebracht.
Berechnen Sie die Kündigungsfrist genau und berücksichtigen Sie dabei Wochenenden und Feiertage. Versenden Sie das Schreiben rechtzeitig, um einen ausreichenden Puffer zu haben. Nutzen Sie immer den Versand per Einschreiben mit Rückschein oder einen vergleichbaren nachweisbaren Versandweg. Bewahren Sie alle Unterlagen systematisch auf und erstellen Sie eine Chronologie der Ereignisse, falls später Fragen aufkommen.
Nach Ausspruch der Kündigung beginnt die Abwicklungsphase, die je nach Vertragsart unterschiedlich verläuft. Bei Arbeitsverhältnissen sollten Sie Ihre Aufgaben gewissenhaft bis zum letzten Arbeitstag erfüllen und eine ordentliche Übergabe sicherstellen. Dies ist nicht nur professionell, sondern kann auch Einfluss auf Ihr Arbeitszeugnis haben. Klären Sie rechtzeitig offene Fragen zu Resturlaub, Überstunden und der Rückgabe von Arbeitsmitteln wie Schlüsseln, Dienstkleidung oder elektronischen Geräten.
Bestehen Sie auf die Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses und prüfen Sie dieses sorgfältig auf Vollständigkeit und Formulierungen. In Arbeitszeugnissen werden oft codierte Formulierungen verwendet, deren Bedeutung Sie kennen sollten. Bei Unzufriedenheit mit dem Zeugnis haben Sie das Recht, eine Korrektur zu verlangen. Dies sollte zeitnah geschehen, da spätere Änderungswünsche schwerer durchsetzbar sind.
Informieren Sie sich über die Abmeldung bei der Sozialversicherung und eventuelle Auswirkungen auf Krankenversicherung und Rentenversicherung. Bei einem Wechsel des Arbeitgebers sollten Sie die nahtlose Fortsetzung der Versicherungen sicherstellen. Falls Sie nach der Kündigung zunächst arbeitslos sein werden, melden Sie sich rechtzeitig bei der Agentur für Arbeit, um Ansprüche auf Arbeitslosengeld nicht zu gefährden. Die Meldung sollte spätestens drei Monate vor Ende des Arbeitsverhältnisses erfolgen.
Abschließend ist festzuhalten, dass eine Kündigung bei Asklepios mit der richtigen Vorbereitung und Vorgehensweise in der Regel unproblematisch verläuft. Die postalische Kündigung per Einschreiben bietet die größte Rechtssicherheit und sollte immer der bevorzugte Weg sein. Beachten Sie die vertraglichen und gesetzlichen Fristen, formulieren Sie Ihr Anliegen klar und eindeutig, und dokumentieren Sie alle Schritte sorgfältig. Bei Unsicherheiten oder komplexen Sachverhalten scheuen Sie sich nicht, professionellen Rat einzuholen, um Ihre Rechte optimal zu wahren und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.