Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany
ETL ist eine der führenden Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland mit einer umfassenden Unternehmensstruktur. Die ETL-Gruppe bietet ein breites Spektrum an professionellen Dienstleistungen für Unternehmen, Selbstständige und Privatpersonen. Mit über 900 Kanzleien und mehr als 13.000 Mitarbeitern gehört ETL zu den größten Anbietern in der Branche der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung in Deutschland.
Das Leistungsspektrum von ETL umfasst klassische Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsberatung, Unternehmensberatung sowie spezialisierte Dienstleistungen in den Bereichen Lohnbuchhaltung, Finanzplanung und betriebswirtschaftliche Auswertungen. ETL arbeitet nach einem Netzwerkprinzip, bei dem selbstständige Kanzleien unter der Dachmarke ETL zusammenarbeiten und von gemeinsamen Ressourcen, Wissensaustausch und einheitlichen Qualitätsstandards profitieren.
Die Zusammenarbeit mit ETL basiert in der Regel auf individuellen Mandatsverträgen, die je nach Umfang der benötigten Dienstleistungen gestaltet werden. Während viele Mandanten langfristige Beziehungen zu ihren Steuerberatern pflegen, kann es verschiedene Gründe geben, warum eine Beendigung des Mandatsverhältnisses notwendig oder gewünscht wird. Dies kann beispielsweise bei einem Umzug, einer Unternehmensveränderung, Unzufriedenheit mit der Betreuung oder wirtschaftlichen Gründen der Fall sein.
ETL bietet keine standardisierten Abonnementpläne im klassischen Sinne an, wie man sie von digitalen Diensten kennt. Stattdessen werden die Leistungen individuell nach dem Umfang der benötigten Beratung und dem Zeitaufwand berechnet. Die Honorargestaltung erfolgt nach verschiedenen Modellen, die sich an der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) orientieren oder frei vereinbart werden können.
Die Abrechnung von Steuerberatungsleistungen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Viele ETL-Kanzleien bieten ihren Mandanten verschiedene Abrechnungsmodelle an, die sich nach der Art der Zusammenarbeit und den individuellen Bedürfnissen richten.
| Abrechnungsmodell | Beschreibung | Typische Anwendung |
|---|---|---|
| Zeithonorar | Abrechnung nach tatsächlichem Zeitaufwand | Projektberatung, komplexe Einzelfälle |
| Pauschalhonorar | Festpreis für definierte Leistungen | Laufende Buchhaltung, Jahresabschlüsse |
| Gegenstandswerthonorar | Nach StBVV basierend auf Unternehmensgröße | Steuererklärungen, gesetzliche Pflichtleistungen |
| Mischformen | Kombination verschiedener Modelle | Umfassende Mandatsbetreuung |
Die Höhe der Kosten bei ETL hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören die Größe und Komplexität des Unternehmens, der Umfang der benötigten Leistungen, die Häufigkeit der Betreuung sowie die individuellen Anforderungen des Mandanten. Für Privatpersonen beginnen einfache Steuererklärungen oft bei einigen hundert Euro, während umfassende Unternehmensbetreuungen mehrere tausend Euro jährlich kosten können.
Viele ETL-Kanzleien bieten auch monatliche Servicepakete an, die eine kontinuierliche Betreuung beinhalten. Diese können je nach Leistungsumfang zwischen 150 Euro und mehreren tausend Euro monatlich liegen. Die genauen Konditionen werden im Mandatsvertrag festgelegt, der die Grundlage für die Zusammenarbeit bildet.
Die Kündigung eines Mandatsverhältnisses mit ETL unterliegt spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen, die sowohl durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) als auch durch die Berufsordnung für Steuerberater geregelt sind. Anders als bei vielen anderen Dienstleistungsverträgen gibt es bei Steuerberatungsmandaten besondere Regelungen, die beide Parteien schützen sollen.
Grundsätzlich gilt nach § 627 BGB, dass Dienstverträge, die auf unbestimmte Zeit geschlossen wurden, jederzeit gekündigt werden können. Dies betrifft auch Steuerberatungsmandate. Beide Parteien – sowohl der Mandant als auch der Steuerberater – haben das Recht zur ordentlichen Kündigung ohne Angabe von Gründen. Eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund ist ebenfalls möglich, wenn schwerwiegende Gründe vorliegen, die eine Fortsetzung des Mandatsverhältnisses unzumutbar machen.
Die konkreten Kündigungsfristen sind in der Regel im individuellen Mandatsvertrag festgelegt. Häufig vereinbarte Fristen liegen zwischen vier Wochen und drei Monaten zum Monatsende oder Quartalsende. Es ist wichtig, den eigenen Mandatsvertrag genau zu prüfen, um die geltenden Fristen einzuhalten und rechtliche Komplikationen zu vermeiden.
| Kündigungsart | Frist | Voraussetzungen |
|---|---|---|
| Ordentliche Kündigung | Laut Vertrag (meist 1-3 Monate) | Keine Angabe von Gründen erforderlich |
| Außerordentliche Kündigung | Fristlos möglich | Wichtiger Grund erforderlich |
| Kündigung befristeter Verträge | Zum Vertragsende | Rechtzeitige Mitteilung empfohlen |
Bei der Kündigung eines Steuerberatungsmandats sollten bestimmte Zeitpunkte berücksichtigt werden. Eine Kündigung während laufender Projekte, wie etwa während der Erstellung des Jahresabschlusses oder unmittelbar vor Abgabefristen für Steuererklärungen, kann problematisch sein. In solchen Fällen ist der Steuerberater möglicherweise verpflichtet, begonnene Arbeiten noch zu Ende zu führen, oder es können zusätzliche Kosten für die Übergabe an einen neuen Berater entstehen.
Experten empfehlen, eine Kündigung so zu planen, dass sie nach Abschluss wichtiger steuerlicher Termine erfolgt, etwa nach der Abgabe der Jahressteuererklärung oder nach Fertigstellung des Jahresabschlusses. Dies erleichtert den Übergang zu einem neuen Berater und vermeidet Komplikationen bei laufenden Verfahren.
Die Kündigung eines Mandatsverhältnisses mit ETL sollte unbedingt schriftlich erfolgen. Obwohl in der heutigen digitalen Zeit viele Kommunikationswege zur Verfügung stehen, ist die postalische Kündigung per Einschreiben mit Rückschein der sicherste und rechtlich solideste Weg. Dies gewährleistet, dass Sie einen rechtsgültigen Nachweis über den Zugang Ihrer Kündigung haben, was bei eventuellen Streitigkeiten von entscheidender Bedeutung sein kann.
Die Kündigung per Brief bietet mehrere entscheidende Vorteile gegenüber anderen Kommunikationswegen. Erstens erfüllt sie zweifelsfrei die Schriftformerfordernis, die für viele Kündigungen gesetzlich vorgeschrieben ist. Zweitens erhalten Sie bei Versand per Einschreiben mit Rückschein einen eindeutigen Nachweis über den Zugang der Kündigung beim Empfänger, einschließlich Datum und Unterschrift des Empfängers.
E-Mails können technische Probleme verursachen, im Spam-Ordner landen oder von der Gegenseite als nicht zugegangen bestritten werden. Telefonische Kündigungen sind rechtlich nicht bindend und können später angezweifelt werden. Online-Formulare, sofern überhaupt vorhanden, bieten oft keinen ausreichenden Nachweis über den Zugang. Die postalische Kündigung per Einschreiben eliminiert diese Risiken und bietet maximale Rechtssicherheit.
Bevor Sie Ihr Kündigungsschreiben verfassen, sollten Sie einige wichtige Vorbereitungen treffen. Suchen Sie zunächst Ihren Mandatsvertrag heraus und prüfen Sie die darin festgelegten Kündigungsfristen und -bedingungen. Notieren Sie sich Ihre Mandantennummer oder andere Identifikationsmerkmale, die eine eindeutige Zuordnung Ihres Schreibens ermöglichen.
Überlegen Sie auch, ob offene Aufträge oder laufende Projekte bestehen, die in der Kündigung erwähnt werden sollten. Klären Sie, welche Unterlagen Sie zurückerhalten möchten und wie die Übergabe an einen neuen Berater erfolgen soll. Diese Informationen sollten in Ihrem Kündigungsschreiben berücksichtigt werden.
Ein professionelles Kündigungsschreiben sollte alle wesentlichen Informationen enthalten, um Missverständnisse zu vermeiden. Beginnen Sie mit Ihren vollständigen Kontaktdaten sowie den vollständigen Kontaktdaten der ETL-Kanzlei. Geben Sie das aktuelle Datum an und formulieren Sie eine klare Betreffzeile, die unmissverständlich auf eine Kündigung hinweist.
Im Haupttext sollten Sie das Mandatsverhältnis eindeutig identifizieren, indem Sie Ihre Mandantennummer und gegebenenfalls weitere Vertragsdaten nennen. Erklären Sie unmissverständlich, dass Sie das Mandatsverhältnis kündigen möchten, und geben Sie das gewünschte Kündigungsdatum an. Wenn Sie die vertragliche Kündigungsfrist einhalten, nennen Sie diese explizit. Falls Sie sich auf eine außerordentliche Kündigung berufen, sollten Sie den wichtigen Grund kurz darlegen.
Fordern Sie eine schriftliche Kündigungsbestätigung an und bitten Sie um Mitteilung, bis zu welchem Datum noch Leistungen erbracht werden. Erwähnen Sie, dass Sie die Rückgabe aller Ihrer Unterlagen und Dokumente wünschen, und geben Sie an, wie die Übergabe erfolgen soll. Wenn Sie bereits einen neuen Steuerberater haben, können Sie dessen Kontaktdaten für die direkte Übergabe nennen.
Die korrekte Adressierung Ihres Kündigungsschreibens ist entscheidend. Senden Sie Ihre Kündigung an die offizielle Kündigungsadresse:
Achten Sie darauf, dass die Adresse vollständig und korrekt auf dem Umschlag angegeben ist. Verwenden Sie unbedingt ein Einschreiben mit Rückschein, um den Zugang nachweisen zu können. Bewahren Sie den Rückschein sowie eine Kopie Ihres Kündigungsschreibens sorgfältig auf.
Die Erstellung und der Versand eines rechtssicheren Kündigungsschreibens können zeitaufwendig sein. Dienste wie Postclic bieten hier eine praktische Lösung, indem sie den gesamten Prozess digitalisieren und vereinfachen. Sie können Ihre Kündigung online erstellen, und der Dienst übernimmt den professionellen Druck, die Kuvertierung und den Versand per Einschreiben.
Ein besonderer Vorteil solcher Dienste ist der digitale Nachweis über den gesamten Versandprozess. Sie erhalten Benachrichtigungen über den Status Ihrer Sendung und können den Zustellnachweis digital archivieren. Dies spart nicht nur Zeit und Aufwand, sondern gewährleistet auch eine professionelle Formatierung und korrekte Adressierung Ihres Kündigungsschreibens.
Die Gründe für die Beendigung eines Mandatsverhältnisses mit ETL können vielfältig sein. Viele Mandanten entscheiden sich für einen Wechsel aufgrund eines Umzugs in eine andere Region, wodurch eine persönliche Betreuung vor Ort nicht mehr praktikabel ist. Andere Gründe können Unzufriedenheit mit der Betreuungsqualität, mangelnde Erreichbarkeit, zu hohe Kosten oder eine Veränderung der geschäftlichen Situation sein.
Manche Unternehmen entscheiden sich auch für eine Konsolidierung ihrer Beratungsleistungen oder eine Neuausrichtung ihrer steuerlichen Strategie, was einen Wechsel des Beraters erforderlich macht. In einigen Fällen führen auch persönliche Differenzen oder ein Vertrauensverlust zur Kündigung des Mandatsverhältnisses.
Die meisten Mandanten berichten von einem unkomplizierten Kündigungsprozess bei ETL, sofern die vertraglichen Fristen eingehalten werden. Die Kanzleien sind in der Regel professionell im Umgang mit Kündigungen und organisieren die Übergabe der Unterlagen zuverlässig. Wichtig ist jedoch, dass die Kündigung rechtzeitig und in der richtigen Form erfolgt.
Einige Mandanten haben die Erfahrung gemacht, dass bei kurzfristigen Kündigungen oder während laufender Projekte Schwierigkeiten auftreten können. Daher ist eine frühzeitige Planung und klare Kommunikation entscheidend. Die schriftliche Form per Einschreiben wird von den meisten Mandanten als beste Methode empfohlen, da sie Rechtssicherheit bietet und Missverständnisse vermeidet.
Planen Sie Ihre Kündigung sorgfältig und berücksichtigen Sie wichtige steuerliche Termine. Eine Kündigung unmittelbar vor Abgabefristen kann problematisch sein und zu Verzögerungen bei der Bearbeitung Ihrer steuerlichen Angelegenheiten führen. Idealerweise sollten Sie die Kündigung so timen, dass alle laufenden Projekte abgeschlossen sind.
Dokumentieren Sie alle Schritte des Kündigungsprozesses gründlich. Bewahren Sie Kopien aller Schreiben, den Rückschein des Einschreibens und alle weitere Korrespondenz auf. Dies kann bei eventuellen Unstimmigkeiten von großem Wert sein. Fordern Sie explizit eine schriftliche Kündigungsbestätigung an und setzen Sie eine angemessene Frist für die Rückmeldung.
Klären Sie frühzeitig, welche Unterlagen Sie zurückerhalten möchten und in welcher Form die Übergabe erfolgen soll. Steuerberater sind verpflichtet, Mandantenunterlagen nach Beendigung des Mandats herauszugeben, jedoch können sie unter bestimmten Umständen ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen, wenn noch offene Honorarforderungen bestehen. Stellen Sie daher sicher, dass alle Rechnungen beglichen sind.
Wenn Sie zu einem neuen Steuerberater wechseln möchten, sollten Sie diesen bereits vor der Kündigung kontaktieren und die Übernahme des Mandats besprechen. Viele Steuerberater sind bereit, direkt mit dem bisherigen Berater zu kommunizieren und die Übergabe der Unterlagen zu koordinieren. Dies kann den Übergang erheblich erleichtern und sicherstellen, dass keine wichtigen Fristen versäumt werden.
Informieren Sie Ihren neuen Berater über alle laufenden steuerlichen Verfahren, offene Fragen und anstehende Termine. Je besser die Übergabe organisiert ist, desto reibungsloser verläuft der Wechsel. Beachten Sie auch, dass manche Finanzämter über den Wechsel des steuerlichen Vertreters informiert werden müssen.
Ein wichtiger Aspekt bei der Kündigung eines Steuerberatungsmandats sind offene Honorarforderungen. Steuerberater haben ein gesetzliches Zurückbehaltungsrecht an den Unterlagen, solange berechtigte Honorarforderungen nicht beglichen sind. Um Verzögerungen bei der Herausgabe Ihrer Unterlagen zu vermeiden, sollten Sie alle offenen Rechnungen vor oder unmittelbar nach der Kündigung begleichen.
Fordern Sie eine detaillierte Schlussrechnung an, die alle bis zum Kündigungszeitpunkt erbrachten Leistungen aufführt. Prüfen Sie diese sorgfältig und wenden Sie sich bei Unklarheiten zeitnah an die Kanzlei. Eine transparente Abrechnung und zügige Begleichung offener Forderungen sind die beste Grundlage für eine reibungslose Beendigung des Mandatsverhältnisses.