Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany
Liebscher & Bracht ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Behandlung von Schmerzen durch spezielle Bewegungsübungen und manuelle Therapietechniken spezialisiert hat. Die von Roland Liebscher-Bracht und seiner Frau Dr. med. Petra Bracht entwickelte Methode basiert auf der Annahme, dass die meisten Schmerzen durch muskulär-fasziale Fehlspannungen entstehen. Das Unternehmen mit Sitz in Würzburg bietet verschiedene Dienstleistungen an, darunter Online-Kurse, Übungsprogramme, therapeutische Hilfsmittel und Ausbildungen für Therapeuten.
Die Liebscher & Bracht-Methode hat in den letzten Jahren erheblich an Bekanntheit gewonnen und erreicht durch digitale Angebote, YouTube-Videos und Social-Media-Präsenz Millionen von Menschen im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen bietet sowohl kostenlose Inhalte als auch kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaften und Produkte an. Viele Nutzer entscheiden sich für Abonnements, um Zugang zu umfangreichen Übungsbibliotheken und personalisierten Trainingsplänen zu erhalten.
Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in der historischen Stadt Würzburg in Bayern. Von hier aus koordiniert Liebscher & Bracht seine deutschlandweiten und internationalen Aktivitäten, einschließlich der Ausbildung zertifizierter Therapeuten und der Entwicklung neuer Therapieansätze. Die offizielle Geschäftsadresse lautet:
Diese Adresse ist besonders wichtig für alle rechtlichen Angelegenheiten, einschließlich Kündigungen von Verträgen, Mitgliedschaften oder Abonnements. Bei postalischer Korrespondenz sollte diese vollständige Anschrift verwendet werden, um sicherzustellen, dass Ihre Unterlagen die zuständige Abteilung erreichen.
Liebscher & Bracht bietet ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen. Dazu gehören Online-Mitgliedschaften mit Zugang zu Übungsvideos, die Premium-Plus-Mitgliedschaft mit erweiterten Funktionen, therapeutische Hilfsmittel wie Faszienrollen und Dehnungssets sowie Ausbildungsprogramme für medizinisches Fachpersonal. Viele dieser Angebote sind als Abonnements konzipiert, die sich automatisch verlängern, sofern sie nicht rechtzeitig gekündigt werden.
Die digitalen Angebote umfassen strukturierte Übungsprogramme für verschiedene Schmerzprobleme, von Rückenschmerzen über Nackenverspannungen bis hin zu Gelenkbeschwerden. Die Mitgliedschaften bieten oft personalisierte Trainingspläne, Fortschrittstracking und Zugang zu einer Community von Gleichgesinnten. Diese Dienstleistungen erfordern in der Regel eine monatliche oder jährliche Zahlung.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Kunden ihre Liebscher & Bracht-Mitgliedschaft oder -Verträge kündigen möchten. Einige Nutzer haben ihre Schmerzprobleme erfolgreich gelöst und benötigen die Dienstleistungen nicht mehr. Andere finden, dass die Methode nicht die erwarteten Ergebnisse bringt oder dass die Kosten im Verhältnis zum persönlichen Nutzen zu hoch sind. Manche Kunden wechseln zu alternativen Therapieformen oder bevorzugen persönliche Betreuung durch einen lokalen Therapeuten.
Finanzielle Überlegungen spielen ebenfalls eine Rolle, besonders wenn sich die persönliche Situation ändert oder Prioritäten neu gesetzt werden. Einige Nutzer stellen fest, dass sie die Übungen nicht regelmäßig durchführen und das Abonnement daher nicht ausreichend nutzen. In anderen Fällen haben Kunden versehentlich ein Abonnement abgeschlossen oder die automatische Verlängerung übersehen und möchten nun kündigen.
Liebscher & Bracht bietet verschiedene Mitgliedschaftsmodelle an, die sich in Umfang, Funktionen und Preisgestaltung unterscheiden. Die genauen Konditionen können sich im Laufe der Zeit ändern, daher ist es ratsam, die aktuellen Bedingungen auf der offiziellen Website zu überprüfen. Grundsätzlich gibt es kostenlose Basisangebote sowie verschiedene Premium-Stufen mit erweiterten Funktionen.
| Mitgliedschaftstyp | Typische Merkmale | Preisbereich |
|---|---|---|
| Kostenlose Mitgliedschaft | Zugang zu ausgewählten Übungsvideos und Basisinformationen | 0 Euro |
| Premium-Mitgliedschaft | Vollständiger Zugang zu Übungsbibliothek, personalisierte Pläne | Ca. 10-20 Euro/Monat |
| Premium-Plus-Mitgliedschaft | Erweiterte Funktionen, zusätzliche Inhalte, Expertensupport | Ca. 20-30 Euro/Monat |
| Jahresabonnement | Vergünstigte Jahresrate mit allen Premium-Funktionen | Ca. 120-250 Euro/Jahr |
Die Preise können je nach Aktionen, Sonderangeboten oder gewählter Vertragslaufzeit variieren. Jahresabonnements bieten in der Regel einen Preisvorteil gegenüber monatlichen Zahlungen, binden den Kunden jedoch länger an den Vertrag. Zusätzlich zu den Mitgliedschaften verkauft Liebscher & Bracht auch physische Produkte wie Faszienrollen, Übungsbänder und andere Hilfsmittel, die separat oder in Paketen erworben werden können.
Die meisten Abonnements bei Liebscher & Bracht funktionieren nach dem Prinzip der automatischen Verlängerung. Das bedeutet, dass sich der Vertrag nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit automatisch um denselben Zeitraum verlängert, sofern keine Kündigung erfolgt. Bei monatlichen Abonnements verlängert sich der Vertrag jeden Monat, bei Jahresverträgen jährlich. Diese automatische Verlängerung ist in Deutschland bei Abonnementdiensten üblich, erfordert jedoch Aufmerksamkeit seitens der Kunden.
Die Zahlung erfolgt üblicherweise per Lastschriftverfahren, Kreditkarte oder PayPal. Bei Lastschriftverfahren wird der fällige Betrag automatisch vom angegebenen Bankkonto abgebucht. Kunden sollten darauf achten, dass ausreichend Deckung vorhanden ist, um Rücklastschriften und mögliche Gebühren zu vermeiden. Bei Zahlungsproblemen kann es zu Mahnungen oder im Extremfall zur Sperrung des Zugangs kommen.
Die Kündigung einer Mitgliedschaft oder eines Abonnements bei Liebscher & Bracht unterliegt bestimmten rechtlichen und vertraglichen Bedingungen. Diese sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens festgelegt und müssen mit den deutschen Verbraucherschutzgesetzen übereinstimmen. Es ist wichtig, diese Bedingungen genau zu kennen, um eine wirksame Kündigung vorzunehmen und ungewollte Verlängerungen zu vermeiden.
Die Kündigungsfristen bei Liebscher & Bracht hängen von der Art des gewählten Abonnements ab. Monatliche Mitgliedschaften haben in der Regel kürzere Kündigungsfristen als Jahresverträge. Typischerweise gilt eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Vertragsende. Das bedeutet, dass die Kündigung spätestens einen Monat vor Ablauf der aktuellen Vertragslaufzeit beim Unternehmen eingehen muss, um eine automatische Verlängerung zu verhindern.
Bei Jahresabonnements ist besondere Vorsicht geboten. Diese Verträge binden den Kunden für zwölf Monate und verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn nicht rechtzeitig gekündigt wird. Die Kündigungsfrist beträgt auch hier üblicherweise einen Monat vor Ablauf des Vertragsjahres. Versäumt man diese Frist, ist man für ein weiteres Jahr vertraglich gebunden und zur Zahlung verpflichtet.
| Vertragstyp | Kündigungsfrist | Vertragsende |
|---|---|---|
| Monatliches Abonnement | 1 Monat zum Monatsende | Ende des Folgemonats |
| Jahresabonnement | 1 Monat zum Jahresende | Ende des Vertragsjahres |
| Testphase | Jederzeit während der Testphase | Sofort oder zum Ende der Testphase |
In Deutschland sind Kündigungen von Verträgen durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt. Besonders relevant sind die Vorschriften zum Verbraucherschutz, die Verbraucher vor unfairen Vertragsbedingungen schützen sollen. Bei Verträgen, die im Fernabsatz geschlossen wurden – also online oder telefonisch – haben Verbraucher ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen nach Vertragsabschluss.
Dieses Widerrufsrecht gilt unabhängig von den vertraglichen Kündigungsfristen und ermöglicht es, den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Nach Ablauf dieser 14 Tage gelten die vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen. Es ist wichtig zu beachten, dass bei digitalen Inhalten, die sofort bereitgestellt werden, das Widerrufsrecht erlöschen kann, wenn der Verbraucher ausdrücklich zugestimmt hat und auf sein Widerrufsrecht verzichtet.
Neben den ordentlichen Kündigungsfristen gibt es Situationen, in denen ein Sonderkündigungsrecht bestehen kann. Dies ist beispielsweise der Fall bei erheblichen Preiserhöhungen, wesentlichen Änderungen der Vertragsbedingungen oder wenn das Unternehmen seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. In solchen Fällen kann eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund möglich sein.
Auch bei längerer Krankheit, Tod oder anderen schwerwiegenden persönlichen Umständen kann unter Umständen eine vorzeitige Kündigung möglich sein. Dies erfordert jedoch in der Regel eine individuelle Prüfung und entsprechende Nachweise. Es empfiehlt sich, in solchen Fällen direkt mit dem Kundenservice von Liebscher & Bracht Kontakt aufzunehmen und die Situation zu schildern.
Die Kündigung per Post gilt als die rechtlich sicherste Methode, um einen Vertrag mit Liebscher & Bracht zu beenden. Im Gegensatz zu Online-Formularen oder telefonischen Kündigungen bietet die postalische Kündigung einen physischen Nachweis, dass die Kündigung abgeschickt wurde. Dies ist besonders wichtig, wenn es später zu Unstimmigkeiten über den Zeitpunkt oder die Tatsache der Kündigung kommen sollte.
Die Kündigung per Brief hat mehrere rechtliche und praktische Vorteile. Erstens schafft sie einen dokumentierbaren Beweis durch den Versandbeleg, insbesondere wenn der Brief als Einschreiben mit Rückschein verschickt wird. Zweitens ist die Schriftform bei vielen Verträgen gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich vereinbart. Drittens vermeidet man technische Probleme, die bei Online-Kündigungen auftreten können, wie fehlgeschlagene Übermittlungen oder nicht funktionierende Formulare.
Ein weiterer Vorteil ist die Eindeutigkeit der Kündigungserklärung. In einem Brief können Sie klar und unmissverständlich Ihren Kündigungswunsch formulieren, alle relevanten Vertragsdaten angeben und einen konkreten Kündigungstermin nennen. Dies reduziert Missverständnisse und stellt sicher, dass Ihre Kündigung ordnungsgemäß bearbeitet wird. Zudem haben Sie eine Kopie des Kündigungsschreibens für Ihre Unterlagen.
Um Ihre Liebscher & Bracht-Mitgliedschaft per Post zu kündigen, sollten Sie systematisch vorgehen. Zunächst sollten Sie Ihre Vertragsdaten zusammenstellen. Dazu gehören Ihre Mitgliedsnummer oder Kundennummer, das Datum des Vertragsabschlusses und die Art des Abonnements. Diese Informationen finden Sie in Ihrer Vertragsbestätigung, in Rechnungen oder in Ihrem Online-Kundenkonto.
Als nächstes verfassen Sie ein formelles Kündigungsschreiben. Dieses sollte folgende Elemente enthalten: Ihre vollständigen Kontaktdaten (Name, Adresse), die Empfängeradresse von Liebscher & Bracht, ein eindeutiger Betreff wie "Kündigung meiner Mitgliedschaft", eine klare Kündigungserklärung, die Angabe Ihrer Vertragsnummer oder Kundennummer, den gewünschten Kündigungstermin (unter Beachtung der Kündigungsfrist) und Ihre Unterschrift mit Datum.
Das Kündigungsschreiben sollte präzise und geschäftsmäßig formuliert sein. Beginnen Sie mit Ihren Absenderdaten oben links, gefolgt von der Empfängeradresse. Fügen Sie das aktuelle Datum hinzu und formulieren Sie einen klaren Betreff. Im Haupttext erklären Sie unmissverständlich, dass Sie Ihre Mitgliedschaft kündigen möchten. Geben Sie an, zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder zu einem bestimmten Datum kündigen zu wollen.
Nennen Sie alle relevanten Identifikationsmerkmale wie Kundennummer, E-Mail-Adresse des Kontos oder andere Vertragsdaten, die eine eindeutige Zuordnung ermöglichen. Bitten Sie um eine schriftliche Kündigungsbestätigung mit Angabe des Vertragsendes. Beenden Sie das Schreiben höflich mit einer Grußformel und Ihrer handschriftlichen Unterschrift. Eine digitale Signatur ist bei postalischen Kündigungen nicht ausreichend – die eigenhändige Unterschrift ist erforderlich.
Für den Versand Ihrer Kündigung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Die sicherste Methode ist das Einschreiben mit Rückschein. Dabei erhalten Sie einen Beleg über die Aufgabe des Briefes und später einen Rückschein mit Unterschrift des Empfängers. Dies ist der stärkste Beweis dafür, dass Ihre Kündigung angekommen ist. Die Kosten liegen bei etwa 4,85 Euro zusätzlich zum normalen Porto.
Eine Alternative ist das einfache Einschreiben ohne Rückschein, das günstiger ist (etwa 2,65 Euro zusätzlich) und ebenfalls einen Versandnachweis bietet. Allerdings erhalten Sie hier keine Bestätigung über den tatsächlichen Empfang. Die günstigste Option ist der normale Brief, der jedoch keinerlei Nachweis bietet und daher riskant ist. Bei wichtigen Kündigungen sollte man nicht am Porto sparen.
In der heutigen digitalen Zeit gibt es auch moderne Lösungen, die die Vorteile der postalischen Kündigung mit digitaler Bequemlichkeit verbinden. Dienste wie Postclic ermöglichen es, Kündigungsschreiben online zu erstellen und als echten Brief mit Sendungsverfolgung verschicken zu lassen. Dies spart den Gang zur Post und bietet dennoch alle rechtlichen Vorteile eines postalischen Kündigungsschreibens.
Solche Dienste übernehmen die professionelle Formatierung des Briefes, den Ausdruck, das Kuvertieren und den Versand als Einschreiben. Sie erhalten einen digitalen Nachweis über den Versand und können den Status Ihrer Sendung online verfolgen. Dies ist besonders praktisch für Menschen mit wenig Zeit oder eingeschränkter Mobilität. Die Kosten sind vergleichbar mit dem selbstständigen Versand per Einschreiben, bieten aber zusätzlichen Komfort und Sicherheit.
Nachdem Sie Ihre Kündigung abgeschickt haben, sollten Sie den Versandbeleg sorgfältig aufbewahren. Bei einem Einschreiben mit Rückschein warten Sie auf den Rückschein, der als Empfangsbestätigung dient. Bewahren Sie diesen zusammen mit einer Kopie Ihres Kündigungsschreibens in Ihren Unterlagen auf. Diese Dokumente sind wichtig, falls es später zu Unstimmigkeiten kommen sollte.
In der Regel sollten Sie innerhalb von zwei bis drei Wochen eine Kündigungsbestätigung von Liebscher & Bracht erhalten. Diese Bestätigung sollte das Datum des Vertragsendes enthalten und bestätigen, dass keine weiteren Zahlungen fällig werden. Überprüfen Sie diese Bestätigung sorgfältig und vergleichen Sie sie mit Ihren eigenen Berechnungen der Kündigungsfrist.
Falls Sie nach drei Wochen keine Bestätigung erhalten haben, sollten Sie aktiv werden. Kontaktieren Sie den Kundenservice von Liebscher & Bracht telefonisch oder per E-Mail und erkundigen Sie sich nach dem Status Ihrer Kündigung. Halten Sie dabei Ihren Versandbeleg bereit, um nachweisen zu können, dass Sie die Kündigung fristgerecht abgeschickt haben. Dokumentieren Sie auch diesen Kontakt mit Datum und Namen des Gesprächspartners.
Ein häufiger Fehler ist das Versäumen der Kündigungsfrist. Berechnen Sie genau, wann Ihre Kündigung spätestens beim Unternehmen eingehen muss, und verschicken Sie das Schreiben mit ausreichend zeitlichem Puffer. Bedenken Sie, dass die Kündigungsfrist sich auf den Eingang beim Empfänger bezieht, nicht auf das Absendedatum. Planen Sie mindestens fünf Werktage für die Postzustellung ein.
Ein weiterer Fehler ist eine unvollständige oder unklare Formulierung der Kündigung. Verwenden Sie eindeutige Formulierungen wie "Hiermit kündige ich" und nicht vage Ausdrücke wie "Ich möchte eventuell kündigen". Geben Sie alle erforderlichen Identifikationsdaten an, damit Ihr Vertrag zweifelsfrei zugeordnet werden kann. Fehlen wichtige Angaben, kann die Bearbeitung verzögert werden oder die Kündigung im schlimmsten Fall als unwirksam betrachtet werden.
Vergessen Sie nicht die eigenhändige Unterschrift. Eine Kündigung ohne Unterschrift kann als unwirksam angesehen werden. Auch die Verwendung der falschen Adresse ist ein vermeidbarer Fehler. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kündigung an die korrekte Geschäftsadresse senden. Bei Liebscher & Bracht ist dies die Adresse in Würzburg. Kündigungen, die an falsche Adressen geschickt werden, gelten als nicht zugegangen.
Die Erfahrungen von Kunden mit Liebscher & Bracht sind vielfältig und reichen von sehr positiv bis kritisch. Viele Nutzer berichten von erfolgreichen Schmerzlinderungen durch die angebotenen Übungen und schätzen die umfangreiche Videobibliothek. Die Methode wird oft als gut verständlich und selbstständig durchführbar beschrieben. Besonders die kostenlosen YouTube-Videos haben vielen Menschen geholfen, erste Erfolge zu erzielen.
Kunden, die positive Erfahrungen gemacht haben, heben häufig die Qualität der Übungsanleitungen hervor. Die Videos sind professionell produziert, und die Übungen werden detailliert erklärt. Viele berichten, dass sie nach konsequenter Anwendung der Methode eine Verbesserung ihrer Beschwerden festgestellt haben. Die Möglichkeit, die Übungen zu Hause durchzuführen, wird als großer Vorteil gegenüber regelmäßigen Physiotherapiebesuchen gesehen.
Auch der Kundenservice wird von vielen Nutzern als hilfsbereit und kompetent beschrieben. Bei Fragen zu Übungen oder technischen Problemen mit der Plattform berichten Kunden von schnellen und zufriedenstellenden Antworten. Die Community-Aspekte, wie Foren oder Austauschgruppen, werden ebenfalls positiv erwähnt, da sie Motivation und gegenseitige Unterstützung bieten.
Nicht alle Kunden sind mit Liebscher & Bracht zufrieden. Einige kritisieren, dass die Methode nicht bei allen Schmerzarten gleich gut wirkt und dass die Versprechungen manchmal zu optimistisch seien. Andere bemängeln, dass die kostenpflichtigen Inhalte nicht wesentlich mehr bieten als die kostenlosen Videos auf YouTube. Die Preisgestaltung wird von manchen als zu hoch empfunden, besonders im Vergleich zu anderen Online-Fitness- oder Gesundheitsangeboten.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die automatische Verlängerung der Abonnements. Einige Kunden berichten, dass sie die Kündigungsfrist versäumt haben und dann für ein weiteres Jahr zahlen mussten. Dies führt zu Frustration, besonders wenn die Mitgliedschaft nicht mehr aktiv genutzt wird. Manche Nutzer wünschen sich klarere Erinnerungen an anstehende Verlängerungen oder die Option, die automatische Verlängerung zu deaktivieren.
Wenn Sie eine Mitgliedschaft bei Liebscher & Bracht in Erwägung ziehen oder bereits Mitglied sind, gibt es einige praktische Tipps, die Ihnen helfen können. Erstens: Nutzen Sie zunächst die kostenlosen Angebote ausgiebig, bevor Sie sich für eine kostenpflichtige Mitgliedschaft entscheiden. So können Sie testen, ob die Methode für Sie funktioniert und ob Sie mit dem Stil der Übungen zurechtkommen.
Zweitens: Notieren Sie sich das Datum Ihres Vertragsabschlusses und setzen Sie sich eine Erinnerung für die Kündigungsfrist. Erstellen Sie einen Kalendereintrag etwa sechs Wochen vor Ablauf der Vertragslaufzeit, damit Sie genügend Zeit haben, eine Entscheidung über die Fortsetzung oder Kündigung zu treffen. Dies verhindert ungewollte Vertragsverlängerungen.
Drittens: Dokumentieren Sie alle Kommunikation mit dem Unternehmen. Bewahren Sie Vertragsbestätigungen, Rechnungen und sonstige Korrespondenz auf. Dies ist besonders wichtig, falls es zu Problemen bei der Kündigung oder Abrechnung kommt. Eine gut organisierte Dokumentation kann viel Zeit und Ärger sparen.
Wenn Sie sich zur Kündigung entschieden haben, handeln Sie frühzeitig. Warten Sie nicht bis kurz vor Ablauf der Kündigungsfrist, sondern verschicken Sie Ihre Kündigung mit ausreichend Vorlauf. Dies gibt Ihnen einen Puffer für eventuelle Verzögerungen bei der Post oder falls Sie das Schreiben noch einmal überarbeiten müssen. Eine Kündigung zwei Monate vor Vertragsende ist sicherer als eine Last-Minute-Kündigung.
Überprüfen Sie vor dem Versand noch einmal alle Angaben in Ihrem Kündigungsschreiben. Sind alle Daten korrekt? Ist die Adresse vollständig? Haben Sie unterschrieben? Diese einfache Checkliste kann verhindern, dass Ihre Kündigung aufgrund formaler Mängel abgelehnt oder verzögert wird. Nehmen Sie sich die Zeit für eine sorgfältige Überprüfung.
Nach erfolgter Kündigung überprüfen Sie Ihre Kontoauszüge in den folgenden Monaten. Stellen Sie sicher, dass keine weiteren Beträge von Liebscher & Bracht abgebucht werden. Falls doch eine Abbuchung erfolgt, obwohl der Vertrag gekündigt wurde, widersprechen Sie dieser umgehend bei Ihrer Bank und kontaktieren Sie gleichzeitig Liebscher & Bracht mit dem Hinweis auf Ihre Kündigung und den entsprechenden Nachweisen.
Wenn Sie Liebscher & Bracht kündigen, weil die Methode nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht hat, gibt es zahlreiche alternative Ansätze zur Schmerzbehandlung. Klassische Physiotherapie bietet individuelle Betreuung durch ausgebildete Therapeuten und kann auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Die Kosten werden oft von der Krankenkasse übernommen, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt.
Auch andere Bewegungskonzepte wie Yoga, Pilates oder Feldenkrais können bei Schmerzen helfen und die Körperwahrnehmung verbessern. Diese Methoden legen ebenfalls Wert auf bewusste Bewegung und können sowohl in Kursen als auch online praktiziert werden. Manuelle Therapien wie Osteopathie oder Chiropraktik bieten hands-on Behandlungen, die bei bestimmten Beschwerden sehr effektiv sein können.
Für chronische Schmerzen kann auch eine multimodale Schmerztherapie sinnvoll sein, die verschiedene Ansätze kombiniert. Dies kann medizinische Behandlung, Physiotherapie, psychologische Unterstützung und Entspannungstechniken umfassen. Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder einem Schmerztherapeuten über die für Sie passenden Optionen. Jeder Mensch ist unterschiedlich, und was für den einen funktioniert, muss nicht zwangsläufig für den anderen passen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Kündigung einer Liebscher & Bracht-Mitgliedschaft per Post der sicherste Weg ist, um den Vertrag rechtsgültig zu beenden. Die Einhaltung der Kündigungsfristen, eine sorgfältige Formulierung des Kündigungsschreibens und der Versand als Einschreiben sind die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Kündigung. Mit der richtigen Vorbereitung und Dokumentation können Sie sicherstellen, dass Ihre Kündigung reibungslos verläuft und keine unerwünschten Folgekosten entstehen. Unabhängig davon, ob Sie mit dem Service zufrieden waren oder nicht, steht Ihnen das Recht zur Kündigung jederzeit zu, solange Sie die vertraglichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen beachten.