
Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany

Die Stadtbau Würzburg GmbH ist ein kommunales Wohnungsunternehmen, das als Tochtergesellschaft der Stadt Würzburg fungiert und eine zentrale Rolle in der Wohnraumversorgung der unterfränkischen Metropole spielt. Mit einem umfangreichen Bestand an Wohnungen und Immobilien trägt das Unternehmen maßgeblich zur Stadtentwicklung und zur Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums bei. Die Stadtbau Würzburg verwaltet nicht nur eigene Immobilien, sondern übernimmt auch Aufgaben im Bereich der Stadtentwicklung und des kommunalen Immobilienmanagements.
Das Unternehmen wurde gegründet, um die städtische Wohnungspolitik aktiv umzusetzen und insbesondere sozial verträglichen Wohnraum zu schaffen. Mit Sitz in der Ludwigstraße 21 in Würzburg betreut die Gesellschaft zahlreiche Mieter und Eigentümer in der gesamten Region. Die Stadtbau Würzburg GmbH versteht sich als verlässlicher Partner für Wohnungssuchende, Mieter und die Stadt Würzburg selbst. Neben der Vermietung von Wohnraum gehören auch Modernisierungsmaßnahmen, Neubauvorhaben und die Pflege des Immobilienbestands zu den Kernaufgaben des Unternehmens.
Die Stadtbau Würzburg ist in verschiedenen Bereichen tätig. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermietung von Wohnungen unterschiedlicher Größen und Ausstattungen. Das Portfolio umfasst sowohl Sozialwohnungen als auch frei finanzierte Wohnungen, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen in der Quartiersentwicklung und arbeitet eng mit der Stadtverwaltung zusammen, um nachhaltige Wohnkonzepte zu realisieren.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Verwaltung von Gewerbeimmobilien und die Bereitstellung von Flächen für soziale Einrichtungen. Die Stadtbau Würzburg übernimmt auch Aufgaben im Facility Management und sorgt für die Instandhaltung der Gebäude. Durch regelmäßige Modernisierungen und energetische Sanierungen trägt das Unternehmen zur Verbesserung der Wohnqualität und zum Klimaschutz bei.
Die offizielle Geschäftsadresse für sämtliche schriftliche Korrespondenz, einschließlich Kündigungen, lautet:
Diese Adresse ist für alle rechtlich relevanten Schreiben zu verwenden, insbesondere wenn es um Vertragsangelegenheiten, Kündigungen oder andere wichtige Anliegen geht. Die zentrale Lage in der Würzburger Innenstadt ermöglicht auch persönliche Vorsprachen während der Geschäftszeiten, wobei für Kündigungen dennoch der Postweg empfohlen wird.
Die Stadtbau Würzburg bietet verschiedene Arten von Mietverträgen an, die sich nach der Art der Wohnung, der Förderung und den individuellen Bedürfnissen der Mieter richten. Die Vertragsgestaltung folgt den gesetzlichen Vorgaben des deutschen Mietrechts und berücksichtigt die Besonderheiten des sozialen Wohnungsbaus.
Bei der Stadtbau Würzburg kommen hauptsächlich unbefristete Mietverträge zum Einsatz, die dem Mieter einen langfristigen Wohnraum sichern. In Ausnahmefällen können auch befristete Verträge geschlossen werden, etwa bei Sanierungsvorhaben oder wenn die Wohnung nur temporär zur Verfügung steht. Für geförderte Wohnungen gelten zusätzliche Bestimmungen bezüglich Einkommensgrenzen und Belegungsbindungen.
Die Mietkonditionen variieren je nach Wohnungsgröße, Lage, Ausstattung und Baujahr. Sozialwohnungen unterliegen preisgebundenen Mieten, während frei finanzierte Wohnungen zu marktüblichen Konditionen vermietet werden. Neben der Kaltmiete fallen Betriebskosten an, die nach der Betriebskostenverordnung abgerechnet werden.
| Wohnungstyp | Zielgruppe | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Sozialwohnungen | Einkommensschwache Haushalte | Wohnberechtigungsschein erforderlich, preisgebunden |
| Frei finanzierte Wohnungen | Alle Mieter | Marktübliche Mieten, keine Einkommensprüfung |
| Seniorenwohnungen | Ältere Menschen | Barrierearm, oft mit Betreuungsangeboten |
| Studentenwohnungen | Studierende | Kleinere Einheiten, günstigere Konditionen |
Neben der Grundmiete müssen Mieter mit monatlichen Vorauszahlungen für Betriebskosten rechnen. Diese umfassen Heizkosten, Wasserversorgung, Müllabfuhr, Hausmeisterdienste, Treppenhausreinigung und weitere umlagefähige Kosten. Die jährliche Betriebskostenabrechnung erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben und kann zu Nachzahlungen oder Guthaben führen.
Für Garagen oder Stellplätze fallen separate Mietkosten an. Bei Haustieren kann eine zusätzliche Genehmigung erforderlich sein, die in manchen Fällen mit einem Aufschlag verbunden ist. Reparaturen und Schönheitsreparaturen werden je nach Vertragsgestaltung entweder vom Vermieter oder vom Mieter übernommen.
Die Kündigung eines Mietverhältnisses bei der Stadtbau Würzburg unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, insbesondere den Paragrafen 573 bis 576 BGB. Sowohl Mieter als auch Vermieter haben das Recht, den Mietvertrag unter Einhaltung bestimmter Fristen und Formvorschriften zu kündigen.
Mieter können ihr Mietverhältnis grundsätzlich mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende kündigen. Diese Frist gilt unabhängig von der Dauer des Mietverhältnisses und kann vertraglich nicht verlängert werden. Die Kündigung muss spätestens am dritten Werktag eines Monats beim Vermieter eingehen, um zum übernächsten Monatsende wirksam zu werden. Bei einer Kündigung am 4. Januar würde das Mietverhältnis beispielsweise zum 30. April enden.
In bestimmten Ausnahmefällen ist auch eine außerordentliche fristlose Kündigung möglich, etwa bei erheblichen Mängeln der Wohnung, die trotz Abmahnung nicht behoben werden, oder wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Solche Kündigungen erfordern eine sorgfältige rechtliche Prüfung und sollten im Zweifel mit einem Anwalt besprochen werden.
Eine Kündigung des Mietverhältnisses muss zwingend in Schriftform erfolgen. Dies bedeutet, dass das Kündigungsschreiben eigenhändig unterschrieben werden muss. Kündigungen per E-Mail, Fax oder mündlich sind rechtlich unwirksam. Bei mehreren Mietern müssen alle Vertragsparteien die Kündigung unterschreiben, es sei denn, es liegt eine entsprechende Vollmacht vor.
Das Kündigungsschreiben sollte folgende Informationen enthalten: vollständige Namen und Anschrift aller Mieter, genaue Bezeichnung der Wohnung mit Adresse, das gewünschte Kündigungsdatum und die Bitte um Bestätigung des Kündigungseingangs. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Bereitschaft zur Wohnungsübergabe zu signalisieren und um Terminvereinbarung zu bitten.
| Kündigungsart | Kündigungsfrist | Voraussetzungen |
|---|---|---|
| Ordentliche Kündigung durch Mieter | 3 Monate zum Monatsende | Schriftform, Zugang beim Vermieter |
| Außerordentliche Kündigung | Fristlos möglich | Wichtiger Grund, vorherige Abmahnung meist erforderlich |
| Kündigung bei Todesfall | 1 Monat (Sonderkündigungsrecht) | Tod des Mieters, Erben können kündigen |
| Zeitmietvertrag | Keine ordentliche Kündigung | Endet automatisch zum vereinbarten Termin |
Es gibt verschiedene Gründe, warum Mieter ihr Mietverhältnis mit der Stadtbau Würzburg beenden möchten. Häufige Motive sind berufliche Veränderungen wie ein Jobwechsel in eine andere Stadt, familiäre Gründe wie Heirat oder Trennung, der Wunsch nach einer größeren oder kleineren Wohnung oder der Erwerb von Wohneigentum. Auch gesundheitliche Aspekte können eine Rolle spielen, etwa wenn barrierefreier Wohnraum benötigt wird.
Manche Mieter kündigen aufgrund von Unzufriedenheit mit der Wohnsituation, etwa wegen Lärmbelästigung durch Nachbarn, ungelösten Mängeln oder Problemen mit der Hausverwaltung. In solchen Fällen ist es ratsam, zunächst das Gespräch mit der Stadtbau Würzburg zu suchen, da viele Probleme durch Kommunikation gelöst werden können. Eine Kündigung sollte immer gut überlegt sein, da die Wohnungssuche in Würzburg aufgrund des angespannten Wohnungsmarktes zeitaufwendig sein kann.
Die postalische Kündigung ist die rechtssicherste Methode, um ein Mietverhältnis zu beenden. Im Gegensatz zu digitalen Kommunikationswegen erfüllt nur die schriftliche Kündigung mit eigenhändiger Unterschrift die gesetzlichen Formvorschriften. Der Postweg bietet zudem die Möglichkeit, einen rechtlich anerkannten Zugangsnachweis zu erhalten.
Eine per Post versandte Kündigung erfüllt alle rechtlichen Anforderungen an die Schriftform nach § 126 BGB. Sie kann im Streitfall als Beweismittel dienen und ist von Gerichten anerkannt. E-Mails oder andere elektronische Übermittlungsformen genügen der Schriftform nicht, da sie keine eigenhändige Unterschrift enthalten. Selbst eingescannte Unterschriften werden rechtlich nicht als ausreichend angesehen.
Ein weiterer Vorteil der postalischen Kündigung ist die Möglichkeit, den Versand und Zugang nachzuweisen. Durch den Versand als Einschreiben mit Rückschein erhält der Absender einen dokumentierten Nachweis darüber, dass das Schreiben beim Empfänger angekommen ist und wann dies geschehen ist. Dies ist besonders wichtig, da die Kündigungsfrist erst ab dem Zugang beim Vermieter zu laufen beginnt.
Der erste Schritt besteht darin, das Kündigungsschreiben sorgfältig zu verfassen. Verwenden Sie hochwertiges Papier und achten Sie auf eine klare, professionelle Formulierung. Geben Sie alle erforderlichen Daten an und formulieren Sie eindeutig Ihren Kündigungswunsch. Vermeiden Sie unnötige Begründungen, da eine ordentliche Kündigung durch den Mieter keiner Begründung bedarf.
Prüfen Sie vor dem Versand, ob alle Mieter das Schreiben unterschrieben haben. Bei gemeinschaftlichen Mietverträgen müssen alle Vertragsparteien die Kündigung unterzeichnen. Machen Sie eine Kopie des Kündigungsschreibens für Ihre Unterlagen, bevor Sie es versenden. Diese Kopie kann später als Referenz dienen und ist wichtig für die Dokumentation.
Senden Sie das Kündigungsschreiben als Einschreiben mit Rückschein an die offizielle Geschäftsadresse. Die korrekte Adresse lautet:
Bewahren Sie den Einlieferungsbeleg der Post sorgfältig auf. Sobald Sie den Rückschein erhalten, der die Zustellung bestätigt, heften Sie diesen zu Ihren Unterlagen. Dieser Nachweis ist im Streitfall von entscheidender Bedeutung.
Das Kündigungsschreiben sollte mit Ihren vollständigen Kontaktdaten beginnen, gefolgt von der Adresse des Empfängers. Geben Sie ein Datum an und formulieren Sie eine klare Betreffzeile wie "Kündigung des Mietverhältnisses". Im Haupttext erklären Sie unmissverständlich, dass Sie das Mietverhältnis kündigen möchten, und nennen Sie das genaue Kündigungsdatum unter Berücksichtigung der dreimonatigen Frist.
Geben Sie die genaue Adresse der gemieteten Wohnung an, einschließlich Straße, Hausnummer, Stockwerk und Wohnungsnummer falls vorhanden. Bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung des Kündigungseingangs und signalisieren Sie Ihre Bereitschaft zur Wohnungsübergabe. Erwähnen Sie, dass Sie um Mitteilung eines Termins für die Abnahme bitten. Schließen Sie mit einer höflichen Grußformel und Ihrer handschriftlichen Unterschrift.
Für Mieter, die den Kündigungsprozess vereinfachen möchten, bietet der Service Postclic eine praktische Lösung. Postclic ermöglicht es, Kündigungsschreiben digital zu erstellen und diese automatisch als physischen Brief mit Sendungsverfolgung zu versenden. Der Dienst übernimmt dabei die professionelle Formatierung, den Druck und den Versand als Einschreiben.
Die Vorteile liegen in der Zeitersparnis, da kein Gang zur Post notwendig ist, und in der digitalen Dokumentation des gesamten Vorgangs. Nutzer erhalten einen elektronischen Nachweis über den Versand und die Zustellung, der rechtlich anerkannt ist. Dies ist besonders praktisch für Personen, die beruflich stark eingespannt sind oder nicht in der Nähe einer Postfiliale wohnen. Die professionelle Formatierung stellt zudem sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.
Nach dem Versand der Kündigung sollten Sie auf eine Bestätigung durch die Stadtbau Würzburg warten. Falls Sie innerhalb von zwei Wochen keine Rückmeldung erhalten, empfiehlt es sich, telefonisch nachzufragen. Notieren Sie sich den Namen des Gesprächspartners und das Datum des Anrufs für Ihre Unterlagen.
Beginnen Sie rechtzeitig mit der Planung des Auszugs. Vereinbaren Sie einen Termin für die Wohnungsübergabe mit der Stadtbau Würzburg, idealerweise einige Tage vor dem offiziellen Mietende. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, eventuelle Mängel noch zu beheben. Führen Sie bei der Übergabe ein detailliertes Protokoll, in dem der Zustand der Wohnung festgehalten wird. Lassen Sie sich dieses Protokoll von beiden Seiten unterschreiben.
Kümmern Sie sich um die Rückgabe aller Schlüssel und lassen Sie sich dies schriftlich bestätigen. Vergessen Sie nicht, alle Verträge für Strom, Gas, Internet und Telefon zu kündigen oder umzumelden. Teilen Sie Ihre neue Adresse rechtzeitig allen wichtigen Stellen mit und richten Sie bei der Post einen Nachsendeauftrag ein.
Die Erfahrungen von Mietern mit der Stadtbau Würzburg fallen unterschiedlich aus, wie bei den meisten größeren Wohnungsgesellschaften. Viele Mieter schätzen die Zuverlässigkeit und Professionalität des kommunalen Unternehmens sowie die vergleichsweise fairen Mietpreise, insbesondere bei geförderten Wohnungen. Die zentrale Lage vieler Immobilien und der gepflegte Zustand der Wohnanlagen werden häufig positiv hervorgehoben.
Mieter berichten oft von einer transparenten Kommunikation und einer zuverlässigen Abwicklung von Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen. Die Stadtbau Würzburg als kommunales Unternehmen wird als stabiler und langfristiger Partner wahrgenommen, der nicht primär gewinnorientiert agiert. Die Möglichkeit, bezahlbaren Wohnraum in guter Lage zu finden, wird besonders von Familien und Senioren geschätzt.
Die professionelle Verwaltung und die klaren Ansprechpartner für verschiedene Anliegen erleichtern den Alltag. Viele Mieter heben die Fairness bei Betriebskostenabrechnungen hervor und schätzen die regelmäßigen Modernisierungsmaßnahmen, die zur Verbesserung der Wohnqualität beitragen. Auch die Kulanz bei individuellen Problemen wird gelegentlich positiv erwähnt.
Wie bei vielen größeren Verwaltungsgesellschaften gibt es auch kritische Stimmen. Einige Mieter berichten von längeren Bearbeitungszeiten bei Anfragen oder Reparaturaufträgen. Die Erreichbarkeit der zuständigen Sachbearbeiter wird manchmal als verbesserungswürdig beschrieben. In Einzelfällen kommt es zu Unstimmigkeiten bei Nebenkostenabrechnungen oder bei der Durchführung von Schönheitsreparaturen.
Bei der Wohnungsübergabe nach Auszug kann es zu unterschiedlichen Auffassungen über den Zustand der Wohnung kommen. Einige ehemalige Mieter berichten von Auseinandersetzungen über die Höhe von Renovierungskosten oder über einbehaltene Kautionsbeträge. Solche Konflikte sind jedoch nicht ungewöhnlich und kommen bei nahezu allen Vermietern vor.
Um Probleme bei der Kündigung und beim Auszug zu vermeiden, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Dokumentieren Sie den Zustand der Wohnung bereits bei Einzug mit Fotos und einem detaillierten Übergabeprotokoll. Dies erleichtert später die Argumentation, falls Streitigkeiten über Schäden entstehen. Führen Sie während der Mietzeit ein Protokoll über gemeldete Mängel und deren Behebung.
Kommunizieren Sie frühzeitig und schriftlich mit der Stadtbau Würzburg, wenn Sie eine Kündigung planen. Halten Sie alle Fristen genau ein und verschicken Sie wichtige Dokumente immer per Einschreiben. Bewahren Sie alle Belege und Bestätigungen sorgfältig auf. Bei Unsicherheiten bezüglich rechtlicher Fragen sollten Sie nicht zögern, professionelle Beratung einzuholen, etwa beim Mieterbund.
Planen Sie Ihre Kündigung mit ausreichendem Vorlauf. Drei Monate Kündigungsfrist bedeuten, dass Sie mindestens vier Monate vor dem gewünschten Auszugstermin aktiv werden sollten, um Puffer für unvorhergesehene Verzögerungen zu haben. Informieren Sie sich vorab über Ihre Pflichten bezüglich Schönheitsreparaturen und Renovierungen, damit Sie ausreichend Zeit für deren Durchführung haben.
Halten Sie den Kontakt zur Stadtbau Würzburg während des gesamten Prozesses aufrecht und reagieren Sie zeitnah auf Anfragen. Eine kooperative Haltung erleichtert die Abwicklung erheblich. Vereinbaren Sie den Übergabetermin so, dass genügend Zeit für eine gründliche Begehung bleibt. Nehmen Sie wenn möglich eine Vertrauensperson zur Wohnungsübergabe mit, die als Zeuge fungieren kann.
Bevor Sie sich endgültig für eine Kündigung entscheiden, prüfen Sie mögliche Alternativen. Bei finanziellen Schwierigkeiten kann ein Gespräch mit der Stadtbau Würzburg über Ratenzahlungen oder andere Lösungen hilfreich sein. Wenn Sie mit Ihrer aktuellen Wohnung unzufrieden sind, könnte ein Wohnungstausch innerhalb des Bestands der Stadtbau Würzburg eine Option sein.
Bei temporären Problemen wie einem längeren Auslandsaufenthalt könnte eine Untervermietung in Betracht kommen, sofern der Vermieter zustimmt. Auch eine Vertragsübernahme durch einen Nachmieter ist unter bestimmten Umständen möglich und kann die Kündigungsfrist verkürzen. Sprechen Sie solche Optionen frühzeitig mit der Stadtbau Würzburg ab.
Die Kündigung eines Mietverhältnisses bei der Stadtbau Würzburg erfordert Sorgfalt und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Die postalische Kündigung per Einschreiben bleibt die sicherste Methode, um alle Formvorschriften zu erfüllen und einen rechtsgültigen Nachweis zu erhalten. Mit guter Vorbereitung, rechtzeitiger Planung und professioneller Kommunikation lässt sich der Kündigungsprozess reibungslos gestalten. Die Stadtbau Würzburg als etabliertes kommunales Unternehmen bietet grundsätzlich einen verlässlichen Rahmen für Mietverhältnisse, und die meisten Kündigungen werden ohne größere Probleme abgewickelt, wenn beide Seiten ihre Pflichten erfüllen.