
Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany

Swapfiets ist ein niederländisches Unternehmen, das seit 2014 ein innovatives Fahrrad-Abonnementmodell anbietet und mittlerweile in mehreren europäischen Ländern aktiv ist. In Deutschland ist das Unternehmen seit 2018 präsent und hat sich vor allem in Großstädten wie Berlin, München, Hamburg und Köln etabliert. Das charakteristische Merkmal von Swapfiets ist der blaue Vorderreifen, der die Fahrräder unverwechselbar macht und zum Markenzeichen des Unternehmens geworden ist.
Das Geschäftsmodell von Swapfiets basiert auf einem monatlichen Abonnement, bei dem Kunden gegen eine feste Gebühr ein Fahrrad oder E-Bike zur Verfügung gestellt bekommen. Der besondere Service besteht darin, dass bei technischen Problemen oder Defekten innerhalb von 48 Stunden ein Austauschfahrrad geliefert wird oder Reparaturen vor Ort durchgeführt werden. Dieser Rundum-Service hat das Unternehmen besonders bei Studenten, Pendlern und urbanen Bewohnern beliebt gemacht, die auf flexible Mobilität ohne die Verantwortung für Wartung und Reparaturen setzen.
Die deutsche Niederlassung Swapfiets GmbH hat ihren Sitz in Berlin und betreut von dort aus die verschiedenen Standorte im Land. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Mobilität zu fördern und eine Alternative zum Fahrradkauf zu bieten. Mit mehreren hunderttausend Abonnenten europaweit gehört Swapfiets zu den führenden Anbietern im Bereich Fahrrad-Sharing und Mikromobilität.
Trotz des praktischen Konzepts gibt es verschiedene Gründe, warum Kunden ihr Swapfiets-Abonnement kündigen möchten. Häufige Beweggründe sind ein Umzug in eine Stadt ohne Swapfiets-Service, die Anschaffung eines eigenen Fahrrads, veränderte Mobilitätsbedürfnisse, finanzielle Überlegungen oder Unzufriedenheit mit dem Service. Auch Studenten, die nach ihrem Abschluss die Stadt verlassen, gehören zu den häufigsten Kündigern.
Swapfiets bietet in Deutschland verschiedene Fahrradmodelle im Abonnement an, die sich in Ausstattung, Funktionalität und Preis unterscheiden. Die Preisgestaltung variiert je nach Standort und kann sich im Laufe der Zeit ändern, weshalb es wichtig ist, die aktuellen Konditionen auf der Website zu prüfen.
Das Original-Modell von Swapfiets ist das Power 1, ein klassisches Stadtrad mit dem charakteristischen blauen Vorderreifen. Dieses Modell eignet sich besonders für kurze bis mittlere Strecken in der Stadt und ist das günstigste Angebot im Portfolio. Es verfügt über eine Rücktrittbremse, Beleuchtung und einen Gepäckträger. Die monatliche Gebühr für dieses Basismodell liegt typischerweise zwischen 16 und 20 Euro, abhängig von der Stadt.
Das Deluxe 7 ist eine erweiterte Version mit Sieben-Gang-Schaltung, Handbremsen und verbesserter Ausstattung. Dieses Modell richtet sich an Nutzer, die längere Strecken zurücklegen oder häufiger bergauf fahren müssen. Die monatlichen Kosten liegen hier in der Regel zwischen 20 und 25 Euro.
Für Nutzer, die elektrische Unterstützung wünschen, bietet Swapfiets verschiedene E-Bike-Modelle an. Das Power 7 E-Bike verfügt über einen Elektromotor mit einer Reichweite von etwa 50 bis 70 Kilometern und kostet monatlich zwischen 65 und 80 Euro. Das Premium-Modell Deluxe 7 E-Bike bietet zusätzliche Funktionen und eine höhere Akkukapazität, wobei die monatliche Gebühr bei etwa 75 bis 90 Euro liegt.
Alle E-Bike-Abonnements beinhalten die Nutzung des Akkus und bei Bedarf den Austausch bei Leistungsverlust. Die Ladung des Akkus erfolgt durch den Nutzer zu Hause.
Bei der Anmeldung fällt in der Regel eine einmalige Anmeldegebühr an, die je nach Aktion zwischen 0 und 25 Euro liegen kann. Zudem wird bei Vertragsabschluss oft eine Kaution verlangt, die bei ordnungsgemäßer Rückgabe des Fahrrads vollständig zurückerstattet wird.
| Modell | Typ | Monatlicher Preis | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Power 1 | Stadtrad | 16-20 € | Basismodell, Rücktrittbremse |
| Deluxe 7 | Stadtrad | 20-25 € | 7-Gang-Schaltung, Handbremsen |
| Power 7 E-Bike | E-Bike | 65-80 € | Elektromotor, 50-70 km Reichweite |
| Deluxe 7 E-Bike | E-Bike | 75-90 € | Premium-Ausstattung, höhere Akkukapazität |
Die Kündigungsbedingungen bei Swapfiets sind ein wesentlicher Bestandteil des Vertragswerks und unterliegen deutschen Verbraucherschutzbestimmungen. Es ist wichtig, diese Bedingungen genau zu kennen, um unnötige Kosten oder Vertragsverlängerungen zu vermeiden.
Swapfiets-Abonnements werden in Deutschland grundsätzlich mit einer Mindestvertragslaufzeit von einem Monat abgeschlossen. Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit verlängert sich das Abonnement automatisch um jeweils einen weiteren Monat, sofern nicht rechtzeitig gekündigt wird. Diese Regelung entspricht dem deutschen Vertragsrecht für Dauerschuldverhältnisse.
Die Kündigungsfrist beträgt bei Swapfiets in der Regel einen Monat zum Monatsende. Das bedeutet, dass eine Kündigung spätestens bis zum letzten Tag eines Monats beim Unternehmen eingegangen sein muss, damit das Abonnement zum Ende des Folgemonats beendet wird. Wenn Sie beispielsweise am 15. März kündigen, endet Ihr Vertrag zum 30. April, und Sie zahlen noch die Gebühr für April.
Es ist entscheidend, dass die Kündigung rechtzeitig und nachweisbar beim Unternehmen eingeht. Verspätete Kündigungen führen zur automatischen Verlängerung um einen weiteren Monat, was zusätzliche Kosten verursacht.
Nach deutschem Recht haben Verbraucher bei Verträgen, die online oder außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossen wurden, ein 14-tägiges Widerrufsrecht gemäß § 312g BGB in Verbindung mit § 355 BGB. Dieses Recht gilt ab dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und ermöglicht es Neukunden, den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
Für die ordentliche Kündigung nach Ablauf der Widerrufsfrist gelten die vertraglichen Kündigungsfristen. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt in § 314, dass Dauerschuldverhältnisse aus wichtigem Grund außerordentlich gekündigt werden können. Ein wichtiger Grund könnte beispielsweise eine erhebliche Vertragsverletzung durch Swapfiets sein, etwa wenn wiederholt kein Austauschfahrrad zur Verfügung gestellt wird.
Nach deutschem Recht ist für eine wirksame Kündigung grundsätzlich die Textform ausreichend, sofern in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen keine strengeren Anforderungen gestellt werden. Die Textform umfasst sowohl schriftliche Kündigungen per Brief als auch elektronische Kündigungen per E-Mail.
Swapfiets akzeptiert Kündigungen über verschiedene Kanäle, jedoch empfiehlt sich aus Beweisgründen die postalische Kündigung per Einschreiben mit Rückschein. Diese Form bietet den höchsten Grad an Rechtssicherheit, da der Zugang der Kündigung beim Unternehmen eindeutig nachgewiesen werden kann.
Nach Beendigung des Vertrags muss das Swapfiets-Fahrrad zurückgegeben werden. Das Unternehmen koordiniert in der Regel einen Abholtermin oder weist einen Rückgabeort zu. Die Rückgabe sollte vollständig mit allen mitgelieferten Komponenten wie Schloss, Schlüsseln und gegebenenfalls Akku erfolgen. Bei Beschädigungen, die über normale Gebrauchsspuren hinausgehen, oder bei Verlust von Zubehör können zusätzliche Kosten anfallen.
| Kündigungsaspekt | Details |
|---|---|
| Mindestvertragslaufzeit | 1 Monat |
| Kündigungsfrist | 1 Monat zum Monatsende |
| Widerrufsrecht | 14 Tage ab Vertragsabschluss |
| Empfohlene Kündigungsform | Einschreiben mit Rückschein |
| Kündigungsadresse | Swapfiets GmbH, Chausseestraße 17, 10115 Berlin |
Die postalische Kündigung per Einschreiben ist die sicherste und rechtlich solideste Methode, um ein Swapfiets-Abonnement zu beenden. Diese Vorgehensweise bietet maximale Rechtssicherheit und einen eindeutigen Nachweis über den Zugang der Kündigung beim Unternehmen.
Obwohl digitale Kündigungsmethoden bequem erscheinen mögen, bietet die postalische Kündigung per Einschreiben mit Rückschein entscheidende Vorteile. Der wichtigste Aspekt ist der rechtssichere Nachweis des Zugangs. Bei Streitigkeiten über den Zeitpunkt oder das Vorliegen einer Kündigung dient der Rückschein als gerichtsfestes Beweismittel.
Online-Kündigungen über Apps oder Kundenportale können technischen Problemen unterliegen, E-Mails können im Spam-Ordner landen oder als nicht zugegangen bestritten werden. Bei der postalischen Kündigung per Einschreiben erhalten Sie einen physischen Beleg über die Aufgabe des Schreibens und einen Rückschein als Nachweis, dass das Schreiben beim Empfänger angekommen ist.
Gemäß § 130 BGB gilt eine Willenserklärung wie eine Kündigung als zugegangen, wenn sie in den Machtbereich des Empfängers gelangt ist. Das Einschreiben mit Rückschein dokumentiert diesen Zugang eindeutig und verhindert Diskussionen über Zustellzeitpunkte, die für die Einhaltung von Kündigungsfristen entscheidend sein können.
Ein ordnungsgemäßes Kündigungsschreiben sollte alle wesentlichen Informationen enthalten, um eine eindeutige Identifizierung und Bearbeitung zu ermöglichen. Folgende Angaben sind erforderlich:
Das Kündigungsschreiben sollte klar strukturiert und höflich formuliert sein. Es ist nicht erforderlich, Gründe für die Kündigung anzugeben, auch wenn dies manchmal hilfreich sein kann, etwa bei einer außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund.
Kündigungsschreiben müssen an die offizielle Geschäftsadresse des Unternehmens gesendet werden, die im Impressum angegeben ist. Für Swapfiets in Deutschland lautet diese Adresse:
Diese Adresse ist die rechtlich verbindliche Kontaktadresse für vertragliche Angelegenheiten und Kündigungen. Es ist wichtig, genau diese Adresse zu verwenden, da Kündigungen an falsche Adressen möglicherweise nicht rechtzeitig bearbeitet werden und zu Verzögerungen führen können.
Der Versand sollte ausschließlich als Einschreiben mit Rückschein erfolgen. Bei der Deutschen Post kostet dieser Service zusätzlich zur normalen Briefmarke etwa 4,85 Euro (Stand 2024). Das Einschreiben erhalten Sie gegen Unterschrift am Postschalter aufgegeben, und Sie erhalten eine Quittung mit einer Sendungsnummer.
Der Rückschein wird vom Empfänger oder einem Empfangsbevollmächtigten unterschrieben und an Sie zurückgeschickt. Dieses Dokument ist der entscheidende Beweis dafür, dass Ihre Kündigung bei Swapfiets eingegangen ist und wann dies geschehen ist. Bewahren Sie sowohl die Aufgabequittung als auch den Rückschein sorgfältig auf, am besten zusammen mit einer Kopie des Kündigungsschreibens.
Aufgrund der Kündigungsfrist von einem Monat zum Monatsende sollten Sie Ihre Kündigung rechtzeitig versenden. Berücksichtigen Sie dabei die Postlaufzeiten, die in der Regel zwei bis drei Werktage betragen. Um sicherzugehen, dass Ihre Kündigung rechtzeitig eingeht, sollten Sie sie mindestens eine Woche vor Monatsende versenden.
Wenn Sie beispielsweise zum 31. Mai kündigen möchten, sodass Ihr Vertrag zum 30. Juni endet, sollten Sie das Kündigungsschreiben spätestens am 24. Mai zur Post bringen. Dies gibt ausreichend Puffer für die Zustellung und eventuelle Verzögerungen.
Für Personen, die den Gang zur Post vermeiden möchten oder einen digitalisierten Prozess bevorzugen, bietet der Service Postclic eine praktische Alternative. Postclic ermöglicht es, Kündigungsschreiben online zu erstellen und automatisch als rechtssicheres Einschreiben versenden zu lassen.
Die Vorteile dieser Methode liegen in der Zeitersparnis, da kein Postbesuch notwendig ist, und in der professionellen Formatierung des Schreibens. Zudem erhalten Nutzer einen digitalen Nachweis über den Versand und die Zustellung. Der Service übernimmt die korrekte Adressierung und stellt sicher, dass alle rechtlich relevanten Elemente im Kündigungsschreiben enthalten sind.
Postclic kombiniert die Rechtssicherheit der postalischen Kündigung mit der Bequemlichkeit digitaler Prozesse. Der gesamte Vorgang kann von zu Hause aus erledigt werden, während die rechtlichen Standards eines Einschreibens gewahrt bleiben. Dies ist besonders nützlich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, vollen Terminkalendern oder ohne einfachen Zugang zu einer Postfiliale.
Nachdem Ihre Kündigung bei Swapfiets eingegangen ist, sollten Sie innerhalb von ein bis zwei Wochen eine Kündigungsbestätigung erhalten. Diese Bestätigung enthält in der Regel Informationen zum Vertragsende und zur Rückgabe des Fahrrads. Sollten Sie keine Bestätigung erhalten, kontaktieren Sie den Kundenservice unter Bezugnahme auf Ihr Einschreiben.
Die Rückgabe des Fahrrads wird von Swapfiets koordiniert. Das Unternehmen meldet sich üblicherweise per E-Mail oder über die App, um einen Abholtermin zu vereinbaren oder einen Rückgabeort zu benennen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Fahrrad vollständig und in angemessenem Zustand zurückgeben, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden.
Dokumentieren Sie den Zustand des Fahrrads bei der Rückgabe mit Fotos und lassen Sie sich eine Rückgabebestätigung ausstellen. Diese Dokumentation schützt Sie vor späteren Ansprüchen wegen angeblicher Schäden.
Die Erfahrungen von Swapfiets-Kunden in Deutschland sind gemischt und reichen von sehr positiven Bewertungen des Servicekonzepts bis hin zu Kritik an bestimmten Aspekten der Vertragsabwicklung und Kündigung.
Viele Nutzer schätzen das unkomplizierte Konzept von Swapfiets und die Tatsache, dass sie sich nicht um Reparaturen und Wartung kümmern müssen. Besonders gelobt wird der Austauschservice: Bei Defekten wird innerhalb von 48 Stunden ein Ersatzfahrrad geliefert oder eine Reparatur vor Ort durchgeführt. Diese Zuverlässigkeit macht Swapfiets besonders für Pendler attraktiv, die täglich auf ihr Fahrrad angewiesen sind.
Studenten berichten häufig positiv über das Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere beim Basismodell Power 1. Die monatliche Gebühr ist oft günstiger als die Kosten für Kauf, Wartung und Versicherung eines eigenen Fahrrads. Zudem wird die Flexibilität geschätzt, das Fahrrad nach dem Studium oder bei einem Umzug einfach zurückgeben zu können.
Die Qualität der Fahrräder wird überwiegend als gut bewertet. Die Räder sind robust gebaut und für den städtischen Alltag konzipiert. Auch die E-Bike-Modelle erhalten positive Rückmeldungen bezüglich Reichweite und Fahrkomfort.
Trotz vieler positiver Aspekte gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte. Ein häufiges Problem betrifft die Verfügbarkeit des Kundenservice, insbesondere in Stoßzeiten oder bei hohem Anfragevolumen. Kunden berichten von langen Wartezeiten bei telefonischen Anfragen oder verzögerten Antworten auf E-Mails.
Bei der Kündigung treten gelegentlich Schwierigkeiten auf. Einige Nutzer berichten, dass ihre Kündigungen nicht rechtzeitig bearbeitet wurden oder dass es zu Missverständnissen bezüglich des Kündigungstermins kam. Dies führt zu ungewollten Vertragsverlängerungen und zusätzlichen Kosten. Solche Probleme unterstreichen die Bedeutung einer nachweisbaren Kündigung per Einschreiben.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Rückgabe des Fahrrads. Manche Kunden berichten von komplizierten Rückgabeprozessen oder Unstimmigkeiten bei der Bewertung des Fahrradzustands. In Einzelfällen wurden Gebühren für Schäden erhoben, die Kunden als normale Gebrauchsspuren ansahen.
Basierend auf den Erfahrungen vieler Nutzer lassen sich mehrere Empfehlungen ableiten, um den Kündigungsprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten:
Erstens: Kündigen Sie rechtzeitig und mit ausreichend zeitlichem Puffer. Berücksichtigen Sie die einmonatige Kündigungsfrist und planen Sie zusätzliche Zeit für Postlaufzeiten und eventuelle Verzögerungen ein. Eine Kündigung zwei Monate vor dem gewünschten Vertragsende gibt Ihnen ausreichend Sicherheit.
Zweitens: Nutzen Sie ausschließlich die postalische Kündigung per Einschreiben mit Rückschein. Verlassen Sie sich nicht auf mündliche Zusagen, App-Funktionen oder einfache E-Mails. Nur das Einschreiben bietet rechtssicheren Nachweis über Absendung und Zugang Ihrer Kündigung.
Drittens: Dokumentieren Sie alles. Bewahren Sie Kopien Ihres Kündigungsschreibens, die Aufgabequittung und den Rückschein sorgfältig auf. Machen Sie Screenshots von relevanten Informationen in Ihrem Kundenkonto, wie Vertragsnummer und Laufzeitdetails.
Viertens: Fordern Sie explizit eine schriftliche Kündigungsbestätigung an. Wenn diese nicht innerhalb von zwei Wochen eintrifft, kontaktieren Sie den Kundenservice proaktiv und verweisen auf Ihr Einschreiben mit der entsprechenden Sendungsnummer.
Fünftens: Bereiten Sie die Fahrradrückgabe sorgfältig vor. Reinigen Sie das Fahrrad, prüfen Sie alle Komponenten auf Vollständigkeit und dokumentieren Sie den Zustand mit Fotos. Vereinbaren Sie einen konkreten Rückgabetermin und lassen Sie sich eine schriftliche Rückgabebestätigung ausstellen.
Sollten trotz ordnungsgemäßer Kündigung Probleme auftreten, etwa weil Swapfiets die Kündigung nicht anerkennt oder weiterhin Gebühren abbucht, gibt es mehrere Handlungsoptionen.
Zunächst sollten Sie den Kundenservice schriftlich kontaktieren und auf Ihre nachweisbare Kündigung hinweisen. Fügen Sie Kopien des Kündigungsschreibens und des Rückscheins bei. Setzen Sie eine angemessene Frist zur Klärung, beispielsweise 14 Tage.
Wenn das Unternehmen nicht reagiert oder die Kündigung weiterhin nicht anerkennt, können Sie Ihre Bank anweisen, weitere Lastschriften zurückzubuchen. Bei SEPA-Lastschriften haben Sie innerhalb von acht Wochen das Recht zur Rückbuchung ohne Angabe von Gründen.
Als nächsten Schritt können Sie sich an Verbraucherschutzorganisationen wenden. Die Verbraucherzentralen in Deutschland bieten Beratung bei Vertragsproblemen und können bei der Durchsetzung Ihrer Rechte helfen. Auch die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr kann in bestimmten Fällen eingeschaltet werden.
In hartnäckigen Fällen kann ein Anwalt für Verbraucherrecht konsultiert werden. Dieser kann eine formelle Abmahnung aussprechen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten. Die Kosten hierfür können unter Umständen vom Unternehmen zurückgefordert werden, wenn Ihre Rechtsposition eindeutig ist.
Für Personen, die nach der Kündigung von Swapfiets nach Alternativen suchen, gibt es in deutschen Städten verschiedene Optionen für flexible Fahrradnutzung.
Andere Fahrrad-Abonnementdienste wie Dance oder Rebike bieten ähnliche Konzepte mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Dance konzentriert sich beispielsweise ausschließlich auf E-Bikes, während Rebike auf nachhaltige, aufbereitete Fahrräder setzt.
Klassische Bike-Sharing-Systeme wie Call a Bike, Nextbike oder stadtspezifische Angebote ermöglichen flexible Nutzung ohne langfristige Bindung, eignen sich aber eher für gelegentliche Fahrten als für tägliche Nutzung.
Der Kauf eines eigenen Fahrrads, eventuell gebraucht oder finanziert, kann langfristig kostengünstiger sein, erfordert aber Eigenverantwortung für Wartung, Reparaturen und Diebstahlschutz. Für Personen mit stabiler Wohnsituation und langfristigem Bedarf ist dies oft die wirtschaftlichste Lösung.
Swapfiets bietet ein praktisches Servicekonzept für urbane Mobilität, das für viele Nutzergruppen gut funktioniert. Die Kündigung des Abonnements sollte jedoch mit der gebotenen Sorgfalt und unter Beachtung aller rechtlichen Anforderungen erfolgen.
Die postalische Kündigung per Einschreiben mit Rückschein bleibt die sicherste Methode, um rechtliche Klarheit zu schaffen und mögliche Streitigkeiten zu vermeiden. Die zusätzlichen Kosten und der Aufwand für den Postversand sind gut investiert, wenn sie spätere Probleme und zusätzliche Gebühren verhindern.
Planen Sie Ihre Kündigung frühzeitig, dokumentieren Sie jeden Schritt und behalten Sie alle Nachweise. Mit dieser Vorgehensweise steht einer problemlosen Vertragsbeendigung nichts im Wege, und Sie können sich auf Ihre nächste Mobilitätslösung konzentrieren.