Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany
Verivox ist eines der führenden Vergleichsportale in Deutschland und hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 als wichtiger Anlaufpunkt für Verbraucher etabliert, die Tarife und Dienstleistungen vergleichen möchten. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin bietet umfassende Vergleichsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie Strom, Gas, Telekommunikation, Versicherungen und Finanzprodukten. Die Verivox GmbH fungiert dabei als Vermittler zwischen Verbrauchern und Anbietern und erhält für erfolgreiche Vermittlungen Provisionen von den jeweiligen Partnerunternehmen.
Das Geschäftsmodell von Verivox basiert darauf, Verbrauchern durch transparente Vergleiche dabei zu helfen, Kosten zu sparen und bessere Verträge abzuschließen. Dabei arbeitet das Portal mit zahlreichen Energieversorgern, Versicherungsgesellschaften, Banken und Telekommunikationsanbietern zusammen. Nutzer können auf der Plattform verschiedene Angebote miteinander vergleichen und direkt online Verträge abschließen. In vielen Fällen entstehen dabei Vertragsverhältnisse nicht nur mit dem jeweiligen Anbieter, sondern auch mit Verivox selbst, insbesondere wenn zusätzliche Services wie Tarifwechsel-Assistenten oder Kündigungsservices in Anspruch genommen werden.
Die Dienstleistungen von Verivox umfassen neben den reinen Vergleichsrechnern auch Beratungsleistungen, Newsletter-Services und automatische Tarifoptimierungen. Einige dieser Services sind kostenpflichtig oder erfordern die Zustimmung zu bestimmten Vertragsbedingungen. Daher kann es verschiedene Gründe geben, warum Nutzer ihre Geschäftsbeziehung mit Verivox beenden möchten, sei es aufgrund von Unzufriedenheit mit den vermittelten Verträgen, unerwünschten Marketingkommunikationen oder dem Wunsch nach mehr Datenschutz.
Die grundlegenden Vergleichsfunktionen von Verivox sind für Verbraucher kostenlos nutzbar. Dazu gehört die Möglichkeit, Tarife in verschiedenen Kategorien zu vergleichen und sich über aktuelle Angebote zu informieren. Die Finanzierung erfolgt über Provisionen, die Verivox von den Anbietern erhält, wenn ein Vertrag über das Portal abgeschlossen wird. Für diese Basisnutzung ist keine formelle Kündigung erforderlich, da kein Vertragsverhältnis im eigentlichen Sinne besteht.
Verivox bietet jedoch auch kostenpflichtige Premium-Services an, die über die reine Vergleichsfunktion hinausgehen. Dazu können gehören:
| Service | Kosten | Laufzeit |
|---|---|---|
| Basis-Vergleichsportal | Kostenlos | Keine Bindung |
| Tarifwechsel-Assistent | Variabel nach Anbieter | 12 Monate |
| Kündigungsservice | Einmalig oder jährlich | Je nach Produkt |
| Premium-Beratung | Nach Vereinbarung | Individuell |
Viele Nutzer melden sich bei Verivox für Newsletter an oder stimmen der Zusendung von Werbematerialien zu. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was technisch gesehen ebenfalls eine Form der Kündigung darstellt. Auch wenn dies oft online möglich ist, bietet der postalische Weg die größte Rechtssicherheit, insbesondere wenn gleichzeitig alle Geschäftsbeziehungen beendet werden sollen.
Die Kündigung von Dienstleistungen bei Verivox unterliegt den allgemeinen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sowie den speziellen Regelungen für Verbraucherverträge. Grundsätzlich gilt in Deutschland das Prinzip der Vertragsfreiheit, was bedeutet, dass sowohl die Vertragsbedingungen als auch die Kündigungsmodalitäten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Unternehmens festgelegt werden können, sofern diese nicht gegen zwingendes Verbraucherrecht verstoßen.
Bei Verträgen, die online oder fernmündlich geschlossen wurden, haben Verbraucher gemäß § 312g BGB in Verbindung mit § 355 BGB ein vierzehntägiges Widerrufsrecht. Dies gilt insbesondere für kostenpflichtige Services, die über das Verivox-Portal gebucht wurden. Nach Ablauf dieser Widerrufsfrist gelten die vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen und -bedingungen.
Die konkreten Kündigungsfristen hängen von der Art des Services ab, den Sie bei Verivox in Anspruch nehmen. Für die meisten kostenpflichtigen Dienstleistungen gelten folgende Fristen:
| Vertragsart | Kündigungsfrist | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Widerruf nach Vertragsabschluss | 14 Tage | Ohne Angabe von Gründen |
| Jahresverträge | 3 Monate zum Vertragsende | Sonst automatische Verlängerung |
| Monatliche Services | 1 Monat zum Monatsende | Je nach AGB |
| Newsletter-Abonnements | Jederzeit | Keine Frist erforderlich |
In bestimmten Fällen ist auch eine außerordentliche Kündigung ohne Einhaltung der regulären Kündigungsfristen möglich. Dies kommt insbesondere in Betracht, wenn Verivox seine vertraglichen Pflichten erheblich verletzt hat oder wenn ein wichtiger Grund vorliegt, der die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses unzumutbar macht. Beispiele hierfür könnten sein: fehlerhafte Beratung, die zu finanziellen Nachteilen geführt hat, unberechtigte Abbuchungen oder massive Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen.
Bei jeder Kündigung ist es wichtig, einen rechtssicheren Nachweis über den Zugang der Kündigungserklärung beim Empfänger zu haben. Dies ist besonders relevant, wenn Fristen eingehalten werden müssen oder wenn es später zu Streitigkeiten über den Zeitpunkt der Kündigung kommen sollte. Aus diesem Grund ist die postalische Kündigung per Einschreiben mit Rückschein die rechtlich sicherste Methode.
Die Kündigung per Post, insbesondere als Einschreiben mit Rückschein, bietet die höchste rechtliche Beweiskraft. Im Gegensatz zu E-Mails oder Online-Formularen erhalten Sie bei einem Einschreiben einen physischen Nachweis darüber, dass Ihre Kündigung beim Empfänger angekommen ist. Der Rückschein dokumentiert das Datum des Zugangs und die Unterschrift der empfangenden Person. Diese Dokumentation ist vor Gericht verwertbar und kann im Streitfall den entscheidenden Unterschied machen.
Bei digitalen Kündigungsmethoden besteht immer das Risiko, dass E-Mails im Spam-Ordner landen, Online-Formulare technische Fehler aufweisen oder der Empfang später bestritten wird. Zwar sind auch E-Mails grundsätzlich rechtsgültig, jedoch ist die Beweislast für den Zugang deutlich schwieriger zu führen. Ein Einschreiben mit Rückschein eliminiert diese Unsicherheiten vollständig.
Online-Kündigungsportale können aus verschiedenen Gründen Probleme verursachen. Server können ausfallen, Formulare können Fehler enthalten, oder die Bestätigungsmail erreicht Sie aufgrund von Filtereinstellungen nicht. Bei einer postalischen Kündigung sind Sie von solchen technischen Unwägbarkeiten unabhängig. Sie haben die volle Kontrolle über den Prozess und können sicherstellen, dass alle erforderlichen Informationen korrekt und vollständig übermittelt werden.
Eine schriftliche Kündigung per Post signalisiert Ernsthaftigkeit und Verbindlichkeit. Sie erfüllt alle formellen Anforderungen, die für eine rechtsgültige Kündigung notwendig sind. Zudem ermöglicht die Briefform eine strukturierte und vollständige Darstellung aller relevanten Informationen wie Kundennummer, Vertragsdaten und persönliche Angaben. Dies reduziert das Risiko von Missverständnissen oder Rückfragen.
Bei der postalischen Kündigung behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten. Sie bestimmen genau, welche Informationen Sie übermitteln, und müssen sich nicht auf die Sicherheit von Online-Plattformen verlassen. Gerade in Zeiten zunehmender Datenschutzbedenken ist dies ein wichtiger Aspekt. Zudem können Sie in Ihrem Kündigungsschreiben explizit die Löschung Ihrer persönlichen Daten gemäß Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangen.
Bevor Sie Ihre Kündigung verfassen, sollten Sie alle relevanten Unterlagen zusammenstellen. Dazu gehören Ihre Vertragsunterlagen, Kundennummer, Kopien von Rechnungen und jegliche Korrespondenz mit Verivox. Überprüfen Sie Ihre Vertragsunterlagen auf die genauen Kündigungsfristen und stellen Sie sicher, dass Sie diese einhalten. Notieren Sie sich auch, welche Services Sie genau kündigen möchten, falls Sie mehrere Dienstleistungen bei Verivox in Anspruch nehmen.
Prüfen Sie außerdem, ob noch offene Zahlungen bestehen oder ob Sie Anspruch auf Rückerstattungen haben. Diese Punkte sollten Sie in Ihrem Kündigungsschreiben ansprechen. Es ist auch ratsam, Screenshots oder Ausdrucke Ihres Online-Kontos anzufertigen, falls Sie später Nachweise benötigen.
Ein rechtsgültiges Kündigungsschreiben an Verivox sollte folgende Elemente enthalten:
Ihre Kündigung sollten Sie an folgende offizielle Adresse senden:
Diese Adresse ist die offizielle Geschäftsadresse von Verivox und im Impressum der Website angegeben. Sie ist für alle Arten von rechtlich relevanter Korrespondenz, einschließlich Kündigungen, geeignet. Verwenden Sie keine alternativen Adressen oder Postfachadressen, die Sie möglicherweise auf der Website finden, da dies zu Verzögerungen führen könnte.
Für den Versand Ihrer Kündigung stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, die unterschiedliche Grade an Rechtssicherheit bieten:
| Versandart | Kosten (ca.) | Nachweiskraft |
|---|---|---|
| Standardbrief | 0,85 € | Keine Nachverfolgung |
| Einschreiben | 2,65 € | Zustellnachweis |
| Einschreiben mit Rückschein | 4,85 € | Höchste Beweiskraft |
| Einschreiben Einwurf | 2,35 € | Einwurfnachweis |
Für rechtlich relevante Kündigungen wird das Einschreiben mit Rückschein empfohlen, da Sie damit einen unterschriebenen Beleg über den Empfang erhalten. Das Einschreiben Einwurf ist eine kostengünstigere Alternative, bietet aber nur einen Nachweis über den Einwurf in den Briefkasten, nicht über die tatsächliche Entgegennahme.
Wenn Sie den Prozess der postalischen Kündigung vereinfachen möchten, können Sie Services wie Postclic nutzen. Postclic ermöglicht es Ihnen, Kündigungsschreiben digital zu erstellen und als nachverfolgten Brief versenden zu lassen, ohne selbst zur Post gehen zu müssen. Der Service übernimmt den Druck, das Kuvertieren und den Versand als Einschreiben. Sie erhalten einen digitalen Nachweis über den Versand und können den Status Ihrer Sendung online verfolgen. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass Ihr Kündigungsschreiben professionell formatiert und fristgerecht versendet wird.
Bewahren Sie alle Unterlagen im Zusammenhang mit Ihrer Kündigung sorgfältig auf. Dazu gehören eine Kopie Ihres Kündigungsschreibens, der Rückschein des Einschreibens, eventuelle Bestätigungen von Verivox sowie alle weiteren Korrespondenz. Diese Dokumente sollten Sie mindestens drei Jahre lang aufbewahren, da dies der regulären Verjährungsfrist für die meisten Ansprüche entspricht.
Verbraucher entscheiden sich aus verschiedenen Gründen dazu, ihre Geschäftsbeziehung mit Verivox zu beenden. Zu den häufigsten Motiven gehören Unzufriedenheit mit vermittelten Verträgen, die nicht den erwarteten Einsparungen entsprechen, unerwünschte Werbeanrufe oder E-Mails trotz Widerspruch, Datenschutzbedenken hinsichtlich der Weitergabe persönlicher Informationen an Partnerunternehmen sowie negative Erfahrungen mit dem Kundenservice bei Problemen mit vermittelten Verträgen.
Einige Nutzer berichten auch von automatischen Vertragsverlängerungen bei Premium-Services, die sie nicht rechtzeitig gekündigt haben, oder von Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen. Andere möchten einfach ihre digitale Präsenz reduzieren und die Anzahl der Unternehmen minimieren, die ihre persönlichen Daten verarbeiten.
Die Erfahrungen von Verbrauchern mit dem Kündigungsprozess bei Verivox sind unterschiedlich. Während einige Kunden berichten, dass ihre Kündigung problemlos bearbeitet wurde und sie zeitnah eine Bestätigung erhielten, gibt es auch Berichte über verzögerte Reaktionen oder Versuche, Kunden mit Sonderangeboten zum Verbleib zu bewegen. Dies unterstreicht die Bedeutung einer rechtssicheren Kündigung per Einschreiben, da Sie damit unabhängig von der Kulanz des Unternehmens einen rechtsgültigen Nachweis haben.
Um sicherzustellen, dass Ihre Kündigung reibungslos verläuft, sollten Sie folgende Tipps beachten:
Falls Sie nach Ihrer Kündigung auf Probleme stoßen, etwa weil weiterhin Abbuchungen erfolgen oder Sie keine Kündigungsbestätigung erhalten, sollten Sie zunächst schriftlich bei Verivox nachhaken. Senden Sie eine Kopie Ihres Kündigungsschreibens und des Rückscheins bei und setzen Sie eine angemessene Frist für die Bearbeitung, etwa zehn Werktage.
Sollte dies nicht zum Erfolg führen, können Sie sich an Verbraucherschutzorganisationen wie die Verbraucherzentrale wenden oder eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Bei Datenschutzverstößen ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit die zuständige Stelle. In extremen Fällen kann auch die Einschaltung eines Rechtsanwalts oder die Kontaktaufnahme mit einer Schlichtungsstelle sinnvoll sein.
Bevor Sie kündigen, sollten Sie prüfen, ob Ihr Anliegen nicht auch auf andere Weise gelöst werden kann. Wenn Sie beispielsweise nur die Werbemails stören, reicht möglicherweise eine Abmeldung vom Newsletter aus. Bei Problemen mit einem vermittelten Vertrag kann der Kundenservice von Verivox unter Umständen vermittelnd tätig werden. Wenn Sie mit einem kostenpflichtigen Service unzufrieden sind, lohnt sich manchmal auch ein Gespräch über alternative Tarifoptionen oder eine Vertragsanpassung.
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sobald diese für die ursprünglichen Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach einer Kündigung sollten Sie explizit die Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Verivox ist verpflichtet, diesem Antrag nachzukommen und Sie über die durchgeführte Löschung zu informieren.
Beachten Sie jedoch, dass bestimmte Daten aus steuerlichen oder rechtlichen Gründen für einen festgelegten Zeitraum aufbewahrt werden müssen. Dies betrifft insbesondere Rechnungsdaten und Vertragsunterlagen. Nach Ablauf dieser Fristen sollten auch diese Daten gelöscht werden. Sie haben das Recht, Auskunft über die bei Verivox gespeicherten Daten zu verlangen und können die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen einfordern.
Die postalische Kündigung bei Verivox bietet die höchste Rechtssicherheit und schützt Sie vor möglichen Streitigkeiten über den Zugang Ihrer Kündigungserklärung. Mit der richtigen Vorbereitung, einem klar formulierten Kündigungsschreiben und dem Versand als Einschreiben mit Rückschein stellen Sie sicher, dass Ihre Kündigung fristgerecht und nachweisbar beim Unternehmen ankommt. Die Investition in ein Einschreiben ist dabei eine sinnvolle Absicherung, die Ihnen im Zweifel viel Ärger und möglicherweise auch Kosten ersparen kann.