Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany
Energis ist ein etablierter Energieversorger mit Sitz in Düsseldorf, der Privat- und Geschäftskunden in Deutschland mit Strom und Gas beliefert. Das Unternehmen gehört zur Energis-Gruppe und hat sich als regionaler Anbieter mit überregionaler Präsenz einen Namen gemacht. Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Energiemarkt bietet Energis verschiedene Tarife an, die auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind.
Der Hauptsitz von Energis befindet sich am Alten Posthof 4 in Düsseldorf, wo auch die zentrale Verwaltung und der Kundenservice angesiedelt sind. Als Energieversorger unterliegt Energis den strengen Regularien des deutschen Energiemarktes und muss sich an die gesetzlichen Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie der Grundversorgungsverordnungen halten.
Energis positioniert sich als kundenorientierter Anbieter, der Wert auf Transparenz und faire Vertragsbedingungen legt. Das Unternehmen bietet sowohl Grundversorgungstarife als auch Sonderverträge an, die sich in Laufzeit, Preisgestaltung und Kündigungsfristen unterscheiden. Für viele Kunden ist Energis eine Alternative zu den großen überregionalen Energiekonzernen, wobei die regionale Verankerung als Vorteil wahrgenommen wird.
Das Geschäftsmodell von Energis basiert auf der Belieferung von Endkunden mit Strom und Erdgas. Dabei bedient das Unternehmen sowohl Haushaltskunden als auch kleine und mittelständische Unternehmen. Die Kundenstruktur ist regional geprägt, wobei Energis in bestimmten Versorgungsgebieten auch als Grundversorger auftritt. Dies bedeutet, dass Kunden, die keinen aktiven Energievertrag abschließen, automatisch von Energis beliefert werden, sofern das Unternehmen in ihrer Region die Grundversorgung innehat.
Die Tariflandschaft bei Energis umfasst verschiedene Produktlinien, von einfachen Standardtarifen bis hin zu Ökostrom-Angeboten. Kunden können zwischen Tarifen mit unterschiedlichen Vertragslaufzeiten und Preisgarantien wählen. Diese Vielfalt ermöglicht es Verbrauchern, einen Tarif zu finden, der zu ihrem individuellen Verbrauchsprofil und ihren finanziellen Präferenzen passt.
Energis bietet verschiedene Tarife für Strom und Gas an, die sich in mehreren Aspekten unterscheiden. Die Preisgestaltung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Verbrauchsmenge, der Region, der Vertragslaufzeit und den aktuellen Marktbedingungen. Im deutschen Energiemarkt setzen sich die Kosten für Strom und Gas aus mehreren Komponenten zusammen: dem Energiepreis selbst, Netzentgelten, Steuern und Abgaben sowie der Mehrwertsteuer.
| Tariftyp | Vertragslaufzeit | Kündigungsfrist | Preisgarantie |
|---|---|---|---|
| Grundversorgung | Unbefristet | 2 Wochen | Keine |
| Sondervertrag Standard | 12 Monate | 4-6 Wochen | 12 Monate |
| Sondervertrag Plus | 24 Monate | 6-12 Wochen | 24 Monate |
| Ökostromtarif | 12-24 Monate | 4-6 Wochen | Variabel |
Die Preise bei Energis variieren je nach Tarif und Region erheblich. Grundversorgungstarife sind in der Regel teurer als Sonderverträge, bieten jedoch maximale Flexibilität durch kurze Kündigungsfristen. Sonderverträge hingegen binden Kunden längerfristig, bieten dafür aber oft günstigere Konditionen und Preisgarantien, die vor Marktpreisschwankungen schützen.
Neben den monatlichen Grundgebühren und Verbrauchskosten können bei Energis weitere Kosten anfallen. Dazu gehören möglicherweise Gebühren für Sonderzahlungsweisen, verspätete Zahlungen oder Mahngebühren. Bei einem Umzug oder vorzeitiger Kündigung können unter Umständen zusätzliche Kosten entstehen, abhängig von den spezifischen Vertragsbedingungen. Es ist wichtig, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) genau zu studieren, um alle potenziellen Kostenpunkte zu verstehen.
Die Abrechnung erfolgt bei Energis üblicherweise auf Basis von Abschlagszahlungen, die monatlich eingezogen werden. Einmal jährlich wird dann eine Jahresabrechnung erstellt, bei der der tatsächliche Verbrauch mit den geleisteten Abschlägen verrechnet wird. Dies kann zu Nachzahlungen oder Guthaben führen, je nachdem, ob der Verbrauch höher oder niedriger als geschätzt war.
Die Kündigungsbedingungen bei Energis richten sich nach dem jeweiligen Vertragstyp und den gesetzlichen Vorgaben des deutschen Energierechts. Es ist essentiell, die spezifischen Bedingungen des eigenen Vertrags zu kennen, da sich Kündigungsfristen und -modalitäten deutlich unterscheiden können.
Das deutsche Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) sowie die Stromgrundversorgungsverordnung (StromGVV) und die Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) regeln die grundlegenden Rechte und Pflichten von Energieversorgern und Verbrauchern. Diese Gesetze gewährleisten, dass Verbraucher bestimmte Mindestrechte haben, insbesondere was die Kündigung von Energieverträgen betrifft.
Bei Grundversorgungsverträgen haben Verbraucher ein gesetzliches Recht auf eine Kündigungsfrist von maximal zwei Wochen. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität beim Wechsel des Energieanbieters. Sonderverträge hingegen können längere Kündigungsfristen vorsehen, die jedoch drei Monate zum Ende der Vertragslaufzeit nicht überschreiten dürfen.
Die ordentliche Kündigung erfolgt unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist zum Ende der Vertragslaufzeit. Bei Energis bedeutet dies, dass Kunden ihre Kündigungsabsicht rechtzeitig schriftlich mitteilen müssen. Die genaue Kündigungsfrist ist im jeweiligen Vertrag festgelegt und kann zwischen zwei Wochen bei Grundversorgungsverträgen und bis zu zwölf Wochen bei langfristigen Sonderverträgen liegen.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich viele Energieverträge automatisch verlängern, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt werden. Die Verlängerungsperiode beträgt in der Regel weitere zwölf Monate, kann aber auch kürzer sein. Um eine ungewollte Vertragsverlängerung zu vermeiden, sollten Kunden die Kündigungsfristen genau im Blick behalten und rechtzeitig handeln.
Neben der ordentlichen Kündigung gibt es Situationen, in denen Kunden ein Sonderkündigungsrecht zusteht. Dies ist insbesondere bei Preiserhöhungen der Fall. Wenn Energis die Preise erhöht, muss das Unternehmen die Kunden mindestens sechs Wochen vor Inkrafttreten der neuen Preise informieren. In diesem Fall haben Kunden das Recht, den Vertrag außerordentlich zu kündigen, ohne die regulären Kündigungsfristen einhalten zu müssen.
Ein weiteres Sonderkündigungsrecht besteht bei einem Umzug. Wenn Energis am neuen Wohnort nicht liefern kann oder der Kunde nachweislich ein günstigeres Angebot am neuen Wohnort erhält, kann eine außerordentliche Kündigung möglich sein. Die genauen Bedingungen sollten in den AGB des Vertrags nachgelesen werden.
| Kündigungsgrund | Kündigungsfrist | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Ordentliche Kündigung Grundversorgung | 2 Wochen | Jederzeit möglich |
| Ordentliche Kündigung Sondervertrag | 4-12 Wochen | Zum Vertragsende |
| Preiserhöhung | Bis zum Inkrafttreten | Sonderkündigungsrecht |
| Umzug | Nach Vereinbarung | Nachweispflicht |
Die schriftliche Kündigung per Post ist die rechtssicherste Methode, um einen Energievertrag bei Energis zu beenden. Im Gegensatz zu telefonischen oder Online-Kündigungen bietet die postalische Kündigung den entscheidenden Vorteil eines physischen Nachweises, der im Streitfall vor Gericht verwendet werden kann.
Die Kündigung per Brief, idealerweise als Einschreiben mit Rückschein versandt, bietet mehrere wichtige Vorteile. Erstens erhalten Sie einen rechtsgültigen Nachweis über den Versand und den Zugang der Kündigung bei Energis. Dies ist besonders wichtig, wenn es später zu Unstimmigkeiten über den Kündigungszeitpunkt kommt. Zweitens erfüllt die schriftliche Kündigung alle gesetzlichen Formvorschriften, die für Energieverträge gelten.
In Deutschland ist die Schriftform für Kündigungen von Energieverträgen zwar nicht immer zwingend vorgeschrieben, wird aber von Gerichten und Verbraucherschützern dringend empfohlen. Die Textform (auch per E-Mail oder Fax) kann zwar ausreichend sein, bietet jedoch weniger Rechtssicherheit als ein unterschriebenes Schreiben. Bei der postalischen Kündigung haben Sie einen klaren Beweis, dass die Kündigung zum richtigen Zeitpunkt abgeschickt wurde.
Um Ihren Vertrag mit Energis ordnungsgemäß per Post zu kündigen, sollten Sie folgende Schritte beachten. Zunächst sollten Sie Ihre Vertragsunterlagen heraussuchen und die genaue Vertragsnummer, Kundennummer sowie die Kündigungsfrist notieren. Diese Informationen sind essentiell für eine reibungslose Bearbeitung Ihrer Kündigung.
Erstellen Sie anschließend ein formelles Kündigungsschreiben. Dieses sollte Ihre vollständigen Kontaktdaten enthalten, einschließlich Name, Adresse und Kundennummer. Geben Sie deutlich an, dass Sie den Vertrag kündigen möchten, und nennen Sie das gewünschte Kündigungsdatum. Bei einer ordentlichen Kündigung sollten Sie formulieren: "zum nächstmöglichen Zeitpunkt" oder "zum Ende der Vertragslaufzeit am [Datum]". Bei einem Sonderkündigungsrecht sollten Sie den Grund für die außerordentliche Kündigung nennen.
Ein vollständiges Kündigungsschreiben an Energis sollte folgende Elemente enthalten: Ihre vollständige Anschrift und Kontaktdaten, die Kundennummer und Vertragsnummer, die Zählernummer des betroffenen Anschlusses, eine eindeutige Kündigungserklärung, das gewünschte Kündigungsdatum, eine Bitte um schriftliche Kündigungsbestätigung sowie Ihre handschriftliche Unterschrift. Bei einem Sonderkündigungsrecht sollten Sie zusätzlich den Kündigungsgrund und gegebenenfalls entsprechende Nachweise beifügen.
Das Datum auf dem Kündigungsschreiben ist wichtig, da es den Beginn der Kündigungsfrist markiert. Achten Sie darauf, dass zwischen dem Datum des Schreibens und dem Versanddatum keine große Zeitspanne liegt, da im Zweifelsfall das Eingangsdatum bei Energis zählt.
Der Versand als Einschreiben mit Rückschein ist die sicherste Methode, um die Kündigung zuzustellen. Bei dieser Versandart erhalten Sie einen Nachweis darüber, dass Ihr Schreiben bei Energis angekommen ist und wann genau es zugestellt wurde. Der Rückschein wird von einem Mitarbeiter von Energis unterschrieben und an Sie zurückgeschickt. Dieser Beleg ist im Streitfall ein wichtiges Beweismittel.
Die Kosten für ein Einschreiben mit Rückschein liegen bei etwa 4,85 Euro (Stand 2024) und sind eine sinnvolle Investition für die Rechtssicherheit. Alternativ können Sie auch ein einfaches Einschreiben wählen, das etwas günstiger ist, aber keinen unterschriebenen Rückschein liefert. In diesem Fall erhalten Sie nur eine Bestätigung, dass das Schreiben zugestellt wurde, aber nicht, wer es entgegengenommen hat.
Ihre Kündigung sollten Sie an die offizielle Geschäftsadresse von Energis senden:
Diese Adresse ist die Hauptgeschäftsstelle von Energis und die korrekte Anlaufstelle für alle vertraglichen Angelegenheiten, einschließlich Kündigungen. Es gibt keine separate Kündigungsadresse, daher sollten alle Kündigungsschreiben an diese Anschrift gerichtet werden. Achten Sie darauf, die Adresse vollständig und korrekt auf dem Briefumschlag anzugeben, um Verzögerungen bei der Zustellung zu vermeiden.
Für Kunden, die den Prozess der postalischen Kündigung vereinfachen möchten, gibt es moderne Dienstleister wie Postclic, die beim Versand nachverfolgter Briefe helfen können. Solche Services ermöglichen es, Kündigungsschreiben digital zu erstellen und automatisch als rechtsgültiges Einschreiben versenden zu lassen. Der Vorteil liegt in der Zeitersparnis, da man nicht zur Post gehen muss, sowie im digitalen Nachweis über Versand und Zustellung.
Postclic und ähnliche Dienste bieten zudem professionelle Formatierung und stellen sicher, dass alle rechtlich relevanten Informationen im Schreiben enthalten sind. Der digitale Nachweis ist rechtlich gleichwertig mit einem traditionellen Rückschein und kann bei Bedarf ausgedruckt und vorgelegt werden. Diese Option ist besonders praktisch für Menschen mit wenig Zeit oder eingeschränkter Mobilität.
Nach dem Versand Ihrer Kündigung sollten Sie den Rückschein oder die Versandbestätigung sorgfältig aufbewahren. Energis ist verpflichtet, Ihnen eine schriftliche Kündigungsbestätigung zu senden. Diese sollte innerhalb von ein bis zwei Wochen nach Zugang Ihrer Kündigung bei Ihnen eintreffen. Falls Sie keine Bestätigung erhalten, sollten Sie sich telefonisch oder schriftlich bei Energis erkundigen, ob Ihre Kündigung eingegangen ist.
In der Kündigungsbestätigung sollte das genaue Vertragsende genannt werden. Überprüfen Sie dieses Datum sorgfältig und vergleichen Sie es mit Ihren eigenen Berechnungen. Falls das angegebene Datum nicht korrekt sein sollte, widersprechen Sie umgehend schriftlich und verweisen Sie auf die geltenden Kündigungsfristen.
Die Erfahrungen von Kunden mit Energis sind gemischt, wie es bei vielen Energieversorgern der Fall ist. Während einige Kunden die regionale Nähe und den persönlichen Service schätzen, berichten andere von Schwierigkeiten bei der Kommunikation oder bei der Abwicklung von Kündigungen. Es ist wichtig, diese Erfahrungen zu kennen, um potenzielle Probleme zu antizipieren und zu vermeiden.
Kunden kündigen ihren Vertrag mit Energis aus verschiedenen Gründen. Ein häufiger Grund sind Preiserhöhungen, die dazu führen, dass Verbraucher nach günstigeren Alternativen suchen. Der deutsche Energiemarkt ist wettbewerbsintensiv, und oft können Kunden durch einen Anbieterwechsel erhebliche Summen sparen. Vergleichsportale zeigen regelmäßig Einsparpotenziale von mehreren hundert Euro pro Jahr, je nach Verbrauch und gewähltem Tarif.
Ein weiterer Grund für Kündigungen ist Unzufriedenheit mit dem Kundenservice. Einige Kunden berichten von langen Wartezeiten bei Anfragen, verzögerten Antworten auf schriftliche Anfragen oder Problemen bei der Abrechnung. Auch Umzüge sind ein häufiger Kündigungsgrund, insbesondere wenn Energis am neuen Wohnort nicht verfügbar ist oder dort deutlich teurere Tarife anbietet.
Zunehmend spielen auch ökologische Überlegungen eine Rolle bei der Anbieterwahl. Kunden, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, wechseln möglicherweise zu Anbietern, die ausschließlich Ökostrom aus erneuerbaren Energien anbieten oder die sich stärker für Klimaschutz engagieren.
Um Probleme bei der Kündigung zu vermeiden, sollten Sie einige bewährte Praktiken beachten. Erstens: Kündigen Sie immer schriftlich und bewahren Sie alle Belege auf. Selbst wenn Ihnen am Telefon versichert wird, dass eine mündliche Kündigung ausreicht, sollten Sie zusätzlich eine schriftliche Bestätigung verlangen oder selbst ein Kündigungsschreiben nachreichen.
Zweitens: Planen Sie ausreichend Zeit ein. Versenden Sie Ihre Kündigung nicht erst am letzten Tag der Kündigungsfrist, sondern einige Tage früher. So haben Sie einen Puffer, falls es zu Verzögerungen bei der Postzustellung kommt. Bedenken Sie, dass nicht das Absendedatum, sondern das Zugangsdatum bei Energis entscheidend ist.
Drittens: Dokumentieren Sie alle Kommunikation mit Energis. Bewahren Sie Kopien aller Schreiben, E-Mails und Bestätigungen auf. Notieren Sie sich auch Datum und Uhrzeit von Telefonaten sowie den Namen des Gesprächspartners. Diese Dokumentation kann im Streitfall sehr hilfreich sein.
Falls Energis Ihre Kündigung nicht akzeptiert oder behauptet, sie nicht erhalten zu haben, sollten Sie zunächst ruhig bleiben und systematisch vorgehen. Legen Sie Ihren Versandnachweis vor und bestehen Sie auf Ihrem Recht zur Kündigung. Wenn Energis weiterhin Zahlungen einzieht, obwohl der Vertrag gekündigt wurde, können Sie diese Lastschriften bei Ihrer Bank zurückbuchen lassen.
In hartnäckigen Fällen können Sie sich an die Schlichtungsstelle Energie wenden. Diese unabhängige Institution vermittelt kostenlos bei Streitigkeiten zwischen Energieversorgern und Verbrauchern. Auch die Verbraucherzentralen bieten Beratung und Unterstützung bei Problemen mit Energieversorgern an.
Wenn Sie zu einem neuen Energieversorger wechseln möchten, sollten Sie einige Dinge beachten. In vielen Fällen übernimmt der neue Anbieter die Kündigung bei Energis für Sie. Dies ist bequem, birgt aber auch Risiken. Wenn der neue Anbieter die Kündigung nicht fristgerecht einreicht oder Fehler macht, können Sie an Ihren alten Vertrag gebunden bleiben. Daher empfehlen Verbraucherschützer, die Kündigung selbst vorzunehmen und erst nach Erhalt der Kündigungsbestätigung einen neuen Vertrag abzuschließen.
Achten Sie darauf, dass zwischen dem Ende Ihres alten Vertrags und dem Beginn des neuen Vertrags keine Lücke entsteht. Falls doch eine Versorgungslücke droht, müssen Sie sich keine Sorgen machen: In Deutschland ist die Energieversorgung gesetzlich garantiert. Sie rutschen automatisch in die Grundversorgung und werden weiterhin mit Energie beliefert, allerdings möglicherweise zu höheren Tarifen.
Zum Zeitpunkt der Vertragsbeendigung sollten Sie Ihren Zählerstand ablesen und dokumentieren. Machen Sie am besten ein Foto des Zählerstands mit sichtbarem Datum. Dieser Zählerstand ist die Grundlage für die Endabrechnung von Energis. Teilen Sie den Zählerstand sowohl Energis als auch Ihrem neuen Anbieter mit, um Unklarheiten zu vermeiden.
Die Endabrechnung von Energis sollte innerhalb von sechs Wochen nach Vertragsende bei Ihnen eintreffen. Prüfen Sie diese Abrechnung sorgfältig auf Fehler. Häufige Probleme sind falsche Zählerstände, fehlerhafte Tarifberechnungen oder nicht berücksichtigte Abschlagszahlungen. Falls Sie Fehler entdecken, widersprechen Sie der Rechnung innerhalb von zwei Wochen schriftlich und legen Sie Ihre Berechnungen dar.
Bei Guthaben ist Energis verpflichtet, dieses innerhalb von zwei Wochen nach Rechnungsstellung zurückzuerstatten. Falls dies nicht geschieht, können Sie eine Mahnung mit Fristsetzung schreiben. Bei Nachzahlungen sollten Sie prüfen, ob diese berechtigt sind, bevor Sie zahlen. Im Zweifelsfall können Sie sich an eine Verbraucherzentrale wenden.
Über die Kündigung hinaus gibt es weitere Strategien, um Energiekosten dauerhaft zu senken. Regelmäßige Tarifvergleiche lohnen sich, da sich die Preise am Energiemarkt ständig ändern. Experten empfehlen, mindestens einmal jährlich die eigenen Tarife zu überprüfen und gegebenenfalls zu wechseln. Dabei sollten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Vertragsbedingungen wie Laufzeit, Kündigungsfristen und Preisgarantien achten.
Langfristige Verträge mit Preisgarantien können in Zeiten steigender Energiepreise vorteilhaft sein, schränken aber Ihre Flexibilität ein. Kürzere Vertragslaufzeiten ermöglichen es Ihnen, schneller auf günstigere Angebote zu reagieren. Wägen Sie ab, was für Ihre persönliche Situation am besten geeignet ist. Eine weitere Möglichkeit, Kosten zu sparen, ist die Reduzierung des Energieverbrauchs durch effizientere Geräte und bewusstes Verhalten im Alltag.