Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany
Eulerpool ist ein deutscher Finanzdienstleister mit Sitz in Berlin, der sich auf professionelle Finanzmarktdaten und Investmentanalysen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Privatanlegern und institutionellen Investoren Zugang zu umfangreichen Datenbanken mit Aktien, ETFs, Fonds und anderen Finanzinstrumenten. Die Plattform zeichnet sich durch detaillierte Unternehmensanalysen, historische Kursdaten und fundamentale Kennzahlen aus, die für fundierte Investmententscheidungen unerlässlich sind.
Die Eulerpool GmbH wurde gegründet, um die Lücke zwischen professionellen Bloomberg-Terminals und kostenlosen Finanzportalen zu schließen. Dabei richtet sich das Angebot sowohl an ambitionierte Privatanleger als auch an kleinere Vermögensverwalter, die professionelle Datenqualität zu bezahlbaren Preisen suchen. Die Plattform bietet Zugriff auf Millionen von Datenpunkten, Fair-Value-Berechnungen nach verschiedenen Bewertungsmodellen und Screening-Tools für die Aktienauswahl.
Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in der Chausseestraße 17 in Berlin-Mitte, einem zentralen Standort der deutschen Hauptstadt. Von hier aus koordiniert Eulerpool seine Dienste und wickelt auch die gesamte Geschäftskorrespondenz ab, einschließlich der Bearbeitung von Kündigungen und anderen rechtlichen Angelegenheiten. Die zentrale Lage spiegelt die Professionalität und Seriosität des Unternehmens wider.
Eulerpool richtet sich primär an Anleger, die über oberflächliche Börsenkurse hinausgehen möchten. Typische Nutzer sind Value-Investoren, die nach unterbewerteten Aktien suchen, Dividendeninvestoren, die stabile Ausschüttungen analysieren möchten, sowie Portfolio-Manager kleinerer Vermögensverwaltungen. Die Plattform ermöglicht tiefgehende Fundamentalanalysen, die sonst nur über teure Profisysteme verfügbar wären.
Besonders geschätzt wird Eulerpool für seine umfangreichen historischen Daten, die teilweise Jahrzehnte zurückreichen. Dies ermöglicht Backtesting-Analysen und die Bewertung langfristiger Unternehmensentwicklungen. Auch für akademische Zwecke und Forschungsprojekte im Finanzbereich wird die Plattform zunehmend genutzt, da sie qualitativ hochwertige Daten zu transparenten Konditionen bereitstellt.
Die technische Plattform von Eulerpool basiert auf modernen Cloud-Technologien und bietet eine benutzerfreundliche Weboberfläche. Nutzer können komplexe Suchanfragen durchführen, individuelle Watchlists erstellen und Portfolios überwachen. Die Datenaktualisierung erfolgt in der Regel täglich nach Börsenschluss, bei Premium-Diensten sind auch Echtzeit-Kurse verfügbar. Die Plattform ist responsiv gestaltet und funktioniert auf Desktop-Computern ebenso wie auf Tablets und Smartphones.
Eulerpool bietet verschiedene Abonnementmodelle an, die sich nach Umfang der verfügbaren Daten und Funktionen unterscheiden. Die Preisgestaltung orientiert sich an professionellen Standards, bleibt aber deutlich unter den Kosten etablierter Finanzdatendienste wie Bloomberg oder Refinitiv. Die meisten Angebote basieren auf monatlichen oder jährlichen Abonnements mit automatischer Verlängerung, sofern nicht rechtzeitig gekündigt wird.
| Plan | Monatspreis | Jahrespreis | Hauptmerkmale |
|---|---|---|---|
| Basic | €29,90 | €299,00 | Grundlegende Finanzdaten, begrenzte Unternehmensanzahl |
| Professional | €79,90 | €799,00 | Vollständiger Datenzugang, erweiterte Analysetools |
| Premium | €149,90 | €1.499,00 | Echtzeit-Daten, API-Zugang, Priority Support |
| Enterprise | Individuell | Individuell | Maßgeschneiderte Lösungen für Institutionen |
Die Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Bei jährlicher Zahlungsweise gewährt Eulerpool üblicherweise einen Rabatt von etwa 17 Prozent gegenüber der monatlichen Zahlung. Studenten und akademische Einrichtungen können häufig Sonderkonditionen erhalten, die jedoch individuell beantragt werden müssen.
Die Bezahlung erfolgt in der Regel per Lastschriftverfahren, Kreditkarte oder PayPal. Bei Jahresabonnements ist auch die Zahlung per Überweisung möglich. Die erste Abbuchung erfolgt unmittelbar nach Vertragsabschluss, weitere Zahlungen werden entsprechend dem gewählten Abrechnungszeitraum eingezogen. Nutzer erhalten vor jeder Abbuchung eine Rechnung per E-Mail.
Neben den Standardplänen bietet Eulerpool verschiedene Zusatzmodule an, die individuell hinzugebucht werden können. Dazu gehören spezialisierte Datenbanken für bestimmte Märkte, erweiterte Screening-Funktionen oder Zugang zu Research-Berichten. Diese Zusatzleistungen werden separat berechnet und können ebenfalls gekündigt werden, ohne dass das Hauptabonnement davon betroffen ist.
Die Kündigung eines Eulerpool-Abonnements unterliegt den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmens sowie den gesetzlichen Vorgaben des deutschen Vertragsrechts. Grundsätzlich handelt es sich bei den meisten Eulerpool-Verträgen um Dauerschuldverhältnisse, die sich automatisch verlängern, sofern nicht rechtzeitig gekündigt wird. Die genauen Kündigungsfristen variieren je nach gewähltem Abonnementmodell.
| Vertragstyp | Kündigungsfrist | Kündigungstermin | Verlängerung |
|---|---|---|---|
| Monatsabo | 14 Tage | Zum Monatsende | Monatlich |
| Jahresabo | 6 Wochen | Zum Vertragsende | Jährlich |
| Testabo | Jederzeit | Sofort | Keine automatische Verlängerung |
Bei monatlichen Abonnements gilt üblicherweise eine Kündigungsfrist von 14 Tagen zum Monatsende. Das bedeutet, dass die Kündigung spätestens 14 Tage vor Ablauf des aktuellen Abrechnungsmonats beim Unternehmen eingegangen sein muss. Bei Jahresverträgen beträgt die Kündigungsfrist in der Regel sechs Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit. Wird nicht rechtzeitig gekündigt, verlängert sich der Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr.
Nach deutschem Recht haben Verbraucher bei online abgeschlossenen Verträgen ein 14-tägiges Widerrufsrecht gemäß § 312g BGB in Verbindung mit § 355 BGB. Dieses Widerrufsrecht gilt ab dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und ermöglicht eine risikofreie Testphase. Während dieser Frist kann der Vertrag ohne Angabe von Gründen widerrufen werden, bereits gezahlte Beträge werden vollständig erstattet.
Nach Ablauf der Widerrufsfrist greifen die vertraglichen Kündigungsfristen. Gemäß § 309 Nr. 9 BGB sind bei Verbraucherverträgen übermäßig lange Kündigungsfristen unzulässig. Eulerpool orientiert sich an branchenüblichen Standards, die von deutschen Gerichten als angemessen betrachtet werden. Bei Streitigkeiten über Kündigungsfristen ist die schriftliche Dokumentation entscheidend.
In besonderen Fällen ist auch eine außerordentliche Kündigung möglich, die nicht an die regulären Kündigungsfristen gebunden ist. Gründe hierfür können erhebliche Vertragsverletzungen seitens des Anbieters sein, etwa wenn die vertraglich zugesicherten Leistungen nicht erbracht werden oder wenn technische Probleme den Dienst über längere Zeit unbenutzbar machen. Eine außerordentliche Kündigung sollte die Gründe detailliert darlegen und gegebenenfalls Nachweise beifügen.
Damit eine Kündigung rechtswirksam ist, muss sie eindeutig formuliert sein und den Kündigungswillen klar zum Ausdruck bringen. Die Kündigung sollte folgende Informationen enthalten: vollständiger Name und Anschrift des Kündigenden, Kundennummer oder E-Mail-Adresse des Accounts, eindeutige Kündigungserklärung sowie gewünschter Kündigungstermin. Vage Formulierungen wie "Ich möchte eventuell kündigen" sind rechtlich unwirksam.
Besonders wichtig ist der Nachweis, dass die Kündigung rechtzeitig beim Unternehmen eingegangen ist. Bei elektronischen Kündigungen können technische Probleme oder Spam-Filter dazu führen, dass die Kündigung nicht ankommt. Aus diesem Grund empfiehlt sich der postalische Versand per Einschreiben mit Rückschein, da dieser einen gerichtsfesten Zugangsnachweis liefert.
Die Kündigung per Post gilt als sicherste und rechtsverbindlichste Methode, ein Abonnement bei Eulerpool zu beenden. Im Gegensatz zu elektronischen Kündigungen, die in Spam-Ordnern landen oder aus technischen Gründen nicht zugestellt werden können, bietet der postalische Weg einen nachvollziehbaren Beweis über den Versand und Zugang der Kündigung. Dies ist besonders wichtig, wenn Kündigungsfristen eingehalten werden müssen.
In Deutschland hat die schriftliche Kündigung per Brief eine lange Rechtstradition und wird von Gerichten als besonders beweiskräftig anerkannt. Während E-Mails gelöscht, übersehen oder als nicht zugegangen bestritten werden können, schafft ein per Einschreiben versandter Brief einen eindeutigen Nachweis. Der Rückschein dokumentiert nicht nur den Versand, sondern auch den Zugang beim Empfänger, was bei Streitigkeiten entscheidend sein kann.
Viele Unternehmen verarbeiten postalische Kündigungen zudem über spezialisierte Abteilungen, die auf Vertragsbeendigungen spezialisiert sind. Dies reduziert das Risiko von Missverständnissen oder Bearbeitungsfehlern. Ein formeller Brief signalisiert außerdem die Ernsthaftigkeit der Kündigungsabsicht und wird in der Regel prioritär behandelt. Gerade bei höherwertigen Abonnements wie den Professional- oder Premium-Plänen von Eulerpool ist diese Professionalität angebracht.
Kündigungen von Eulerpool-Abonnements sind ausschließlich an die offizielle Geschäftsadresse des Unternehmens zu richten. Diese lautet:
Diese Adresse ist im Impressum der Website angegeben und dient als offizielle Kontaktadresse für alle rechtlichen Angelegenheiten, einschließlich Kündigungen. Es ist wichtig, keine alternativen Adressen zu verwenden, die möglicherweise auf der Website erwähnt werden, da nur die Zustellung an die Geschäftsadresse rechtlich relevant ist. Sendungen an falsche Adressen können dazu führen, dass Kündigungsfristen nicht eingehalten werden.
Der erste Schritt besteht darin, ein formelles Kündigungsschreiben zu verfassen. Dieses sollte auf weißem Papier im DIN-A4-Format gedruckt werden und eine professionelle Struktur aufweisen. Oben links stehen die eigenen Kontaktdaten (Name, Adresse), darunter die Empfängeradresse von Eulerpool. Das Datum sollte aktuell sein, da es für die Berechnung von Fristen relevant sein kann.
Der Betreff sollte klar formuliert sein, beispielsweise "Kündigung meines Eulerpool-Abonnements". Im Haupttext wird die Kündigung eindeutig erklärt: "Hiermit kündige ich mein Abonnement bei Eulerpool fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt." Es empfiehlt sich, die Kundennummer oder die bei der Registrierung verwendete E-Mail-Adresse anzugeben, um die Zuordnung zu erleichtern. Abschließend sollte um eine schriftliche Kündigungsbestätigung gebeten werden.
Das Schreiben wird eigenhändig unterschrieben – bei elektronisch erstellten Dokumenten ist die handschriftliche Unterschrift wichtig für die Rechtsgültigkeit. Anschließend wird das Dokument in einen Umschlag gesteckt, der mit der korrekten Adresse beschriftet wird. Der Versand sollte als Einschreiben mit Rückschein erfolgen, was bei der Post für etwa 4,85 Euro erhältlich ist. Der Rückschein dient als Beweis, dass die Kündigung zugestellt wurde.
Bei der Deutschen Post stehen verschiedene Versandoptionen zur Verfügung. Das Standard-Einschreiben kostet etwa 2,50 Euro zusätzlich zum normalen Porto und bestätigt die Aufgabe des Briefes. Das Einschreiben mit Rückschein kostet circa 4,85 Euro extra und liefert einen unterschriebenen Beleg über die Zustellung. Für besonders wichtige Kündigungen, etwa kurz vor Fristablauf, empfiehlt sich das Einschreiben Eigenhändig mit Rückschein, bei dem der Empfänger persönlich unterschreiben muss.
Den Einlieferungsbeleg und den später zurückgesandten Rückschein sollten Sie mindestens drei Jahre aufbewahren. Diese Dokumente sind im Streitfall der Beweis, dass Sie fristgerecht gekündigt haben. Fotografieren oder scannen Sie die Belege zusätzlich digital ein, um einen doppelten Schutz zu haben. Falls Eulerpool behaupten sollte, keine Kündigung erhalten zu haben, können Sie mit diesen Nachweisen Ihre Position belegen.
Für Menschen, die keine Zeit haben, zur Post zu gehen, oder die sicherstellen möchten, dass alle formellen Anforderungen erfüllt sind, bieten digitale Briefdienste wie Postclic eine praktische Alternative. Solche Dienste ermöglichen es, Kündigungen online zu erstellen und automatisch als echten Brief mit Einschreiben versenden zu lassen. Der Vorteil liegt in der Zeitersparnis und der professionellen Formatierung.
Postclic beispielsweise kümmert sich um den gesamten Prozess: vom Druck des Briefes über das Kuvertieren bis zum Versand als nachverfolgbares Einschreiben. Nutzer erhalten digitale Nachweise über den Versand und können den Zustellstatus online verfolgen. Dies ist besonders praktisch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder solche, die im Ausland leben und dennoch einen deutschen Vertrag kündigen müssen. Die Kosten sind vergleichbar mit dem manuellen Versand, der Service spart jedoch erheblich Zeit und eliminiert Fehlerquellen.
Nach dem Versand der Kündigung sollten Sie die Sendungsverfolgung nutzen, um den Status zu überwachen. Die Deutsche Post bietet online eine Tracking-Funktion, bei der Sie mit der Sendungsnummer den aktuellen Standort des Briefes einsehen können. Normalerweise dauert die Zustellung innerhalb Deutschlands ein bis drei Werktage. Der Rückschein wird Ihnen einige Tage nach der Zustellung per Post zugeschickt.
Eulerpool sollte innerhalb von zwei Wochen eine Kündigungsbestätigung versenden. Falls diese ausbleibt, empfiehlt es sich, telefonisch oder per E-Mail nachzufragen und dabei auf das versendete Einschreiben zu verweisen. Bewahren Sie alle Korrespondenz auf, bis die letzte Abbuchung erfolgt ist und Sie eine finale Bestätigung über die Vertragsbeendigung erhalten haben. Prüfen Sie auch Ihre Kontoauszüge, um sicherzustellen, dass keine weiteren Beträge abgebucht werden.
Die Erfahrungen von Nutzern mit Eulerpool variieren je nach individuellen Erwartungen und Nutzungsverhalten. Viele Anleger schätzen die umfangreichen Datenbanken und die Qualität der Finanzinformationen, die sonst nur über deutlich teurere Dienste verfügbar wären. Besonders positiv wird häufig die Tiefe der historischen Daten hervorgehoben, die für langfristige Analysen unverzichtbar sind. Professionelle Investoren loben zudem die Fair-Value-Berechnungen und Screening-Tools.
Trotz der grundsätzlich positiven Bewertungen entscheiden sich manche Nutzer für eine Kündigung. Ein häufiger Grund ist die Kostenstruktur: Gelegenheitsanleger empfinden die monatlichen Gebühren als zu hoch, wenn sie die Plattform nicht regelmäßig nutzen. Andere Nutzer wechseln zu günstigeren Alternativen oder stellen fest, dass kostenlose Finanzportale für ihre Bedürfnisse ausreichen. Auch Veränderungen in der persönlichen Anlagestrategie – etwa der Wechsel zu passiven ETF-Investments statt aktiver Aktienauswahl – können eine Kündigung motivieren.
Technische Aspekte spielen ebenfalls eine Rolle: Einige Nutzer berichten von gelegentlichen Ladezeiten oder Schwierigkeiten bei der Bedienung komplexer Funktionen. Während die Plattform grundsätzlich benutzerfreundlich gestaltet ist, erfordert die Fülle an Daten und Analysewerkzeugen eine gewisse Einarbeitungszeit. Nutzer, die schnelle und oberflächliche Informationen bevorzugen, fühlen sich manchmal von der Komplexität überfordert.
Die meisten Nutzerberichte über den Kündigungsprozess bei Eulerpool sind neutral bis positiv. Das Unternehmen versucht in der Regel nicht, Kündigungen durch komplizierte Prozesse zu erschweren oder Kunden mit aggressiven Rückgewinnungsversuchen zu belästigen. Kündigungen werden professionell bearbeitet, und Bestätigungen werden zeitnah versendet. Einige Nutzer berichten allerdings, dass die Bestätigung per E-Mail erfolgte, obwohl sie um eine postalische Bestätigung gebeten hatten.
Vereinzelt gibt es Berichte über Verzögerungen bei der Rückerstattung bereits gezahlter Beträge, etwa wenn ein Jahresabonnement vorzeitig gekündigt wurde. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die AGB genau zu prüfen, da anteilige Rückerstattungen nicht immer vorgesehen sind. Bei Problemen kann die Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice helfen, wobei eine schriftliche Kommunikation zur Dokumentation vorzuziehen ist.
Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie einige bewährte Praktiken befolgen. Erstens: Kündigen Sie rechtzeitig, idealerweise mehrere Wochen vor Ablauf der Kündigungsfrist. Dies gibt Ihnen einen Puffer für mögliche Verzögerungen beim Postversand oder bei der Bearbeitung. Zweitens: Dokumentieren Sie jeden Schritt des Prozesses, von der Erstellung des Kündigungsschreibens über den Versand bis zur Bestätigung. Screenshots, Fotos und Kopien sind im Zweifelsfall Gold wert.
Drittens: Überprüfen Sie vor der Kündigung, ob Sie noch wichtige Daten aus Ihrem Account benötigen. Manche Nutzer haben Watchlists, Portfolios oder Analysen gespeichert, die nach der Kündigung möglicherweise nicht mehr zugänglich sind. Exportieren Sie diese Informationen rechtzeitig. Viertens: Deaktivieren Sie nach erfolgreicher Kündigung das Lastschriftmandat oder informieren Sie Ihre Bank, um zu verhindern, dass versehentlich weitere Beträge abgebucht werden.
Bevor Sie kündigen, prüfen Sie, ob Eulerpool Optionen wie eine Pausierung des Abonnements oder einen Downgrade auf einen günstigeren Plan anbietet. Manche Nutzer wechseln vom Professional- zum Basic-Plan, um Kosten zu sparen, ohne den Zugang komplett zu verlieren. In manchen Fällen kann auch ein Wechsel vom Monats- zum Jahresabonnement sinnvoll sein, wenn Sie den Dienst weiterhin nutzen möchten, aber von den Rabatten profitieren wollen.
Falls Sie mit bestimmten Aspekten des Services unzufrieden sind, lohnt sich die Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice. Möglicherweise gibt es Lösungen für technische Probleme oder Unklarheiten bei der Bedienung. Eulerpool hat ein Interesse daran, Kunden zu halten, und zeigt sich in der Regel kooperativ bei der Problemlösung. Ein konstruktives Feedback kann auch dazu beitragen, den Service zu verbessern.
In seltenen Fällen kann es zu Meinungsverschiedenheiten über die Wirksamkeit einer Kündigung oder über Rückerstattungsansprüche kommen. Sollte Eulerpool weiterhin Beträge abbuchen, obwohl Sie fristgerecht gekündigt haben, widersprechen Sie der Abbuchung bei Ihrer Bank und legen Sie die Nachweise vor. Banken können Lastschriften innerhalb von acht Wochen zurückbuchen, bei nicht autorisierten Abbuchungen sogar bis zu 13 Monate rückwirkend.
Bei hartnäckigen Streitigkeiten können Sie sich an Verbraucherschutzorganisationen wenden oder eine Schlichtungsstelle einschalten. Die Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle oder branchenspezifische Schlichtungsstellen bieten kostenlose oder kostengünstige Mediation an. Als letztes Mittel bleibt der Gang zum Anwalt oder zum Gericht, wobei bei Streitwerten unter 1.000 Euro oft das vereinfachte Mahnverfahren ausreicht.
Für Gelegenheitsanleger, die nur sporadisch Aktienanalysen benötigen, kann ein monatliches Abonnement sinnvoller sein als ein Jahresvertrag. Dies ermöglicht flexible Kündigungen, wenn der Dienst gerade nicht benötigt wird. Professionelle Investoren und Vermögensverwalter sollten hingegen die Jahresabonnements in Betracht ziehen, da diese erhebliche Kostenvorteile bieten und die Kontinuität des Datenzugangs gewährleisten.
Studenten und Berufseinsteiger sollten nach Sonderkonditionen fragen, bevor sie ein reguläres Abonnement abschließen. Viele Finanzdienstleister bieten Bildungsrabatte an, die jedoch nicht immer offensichtlich beworben werden. Eine kurze Anfrage beim Kundenservice kann hier bares Geld sparen. Institutionelle Nutzer sollten die Enterprise-Optionen prüfen, die maßgeschneiderte Lösungen und oft bessere Kündigungskonditionen bieten.
Der Markt für Finanzdaten entwickelt sich kontinuierlich weiter, und neue Anbieter drängen regelmäßig auf den Markt. Eulerpool positioniert sich als Mittelweg zwischen kostenlosen Portalen und hochpreisigen Profisystemen, doch die Konkurrenz schläft nicht. Nutzer sollten regelmäßig prüfen, ob ihr aktuelles Abonnement noch ihren Bedürfnissen entspricht und ob alternative Anbieter bessere Konditionen bieten. Eine informierte Entscheidung spart langfristig Geld und verbessert die Qualität der Investmentanalysen.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Kündigung eines Eulerpool-Abonnements ein unkomplizierter Prozess ist, sofern man die formellen Anforderungen beachtet und rechtzeitig handelt. Die postalische Kündigung per Einschreiben bleibt die sicherste Methode, um rechtliche Klarheit zu schaffen und Kündigungsfristen einzuhalten. Mit der richtigen Vorbereitung, sorgfältiger Dokumentation und Kenntnis der eigenen Rechte steht einer erfolgreichen Vertragsbeendigung nichts im Wege. Moderne Hilfsmittel wie digitale Briefdienste können den Prozess zusätzlich vereinfachen und professionalisieren, ohne dass man auf die Rechtssicherheit eines physischen Briefes verzichten muss.