Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany
Aramark Deutschland GmbH ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich professioneller Dienstleistungen, das sich auf Catering, Facility Management und Verpflegungsservices spezialisiert hat. Mit Hauptsitz in Gründau, Hessen, betreut das Unternehmen Kunden in verschiedenen Branchen wie Bildungseinrichtungen, Gesundheitswesen, Unternehmen, Sportstätten und öffentlichen Einrichtungen. Aramark bietet umfassende Lösungen von der Gemeinschaftsverpflegung über Reinigungsdienste bis hin zu technischen Facility-Management-Leistungen.
Das Unternehmen ist Teil der amerikanischen Aramark Corporation, einem der weltweit führenden Anbieter von Food- und Facility-Services. In Deutschland beschäftigt Aramark mehrere tausend Mitarbeiter und betreibt zahlreiche Kantinen, Cafeterias und Mensen. Die Dienstleistungen richten sich primär an Geschäftskunden, jedoch kommen auch Privatpersonen mit dem Unternehmen in Kontakt, etwa als Nutzer von Mensen oder als Mitarbeiter in betreuten Einrichtungen.
Aramark bietet verschiedene Vertragsmodelle an, je nach Art der Dienstleistung und Kundenbedürfnissen. Diese können von kurzfristigen Eventcatering-Vereinbarungen bis zu langjährigen Facility-Management-Verträgen reichen. Für Geschäftskunden werden oft individuell zugeschnittene Lösungen entwickelt, die auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche abgestimmt sind. Die Vertragslaufzeiten und Kündigungsmodalitäten variieren dabei erheblich je nach Vertragstyp und Umfang der vereinbarten Leistungen.
Das Leistungsspektrum von Aramark in Deutschland umfasst mehrere Kernbereiche. Im Food-Service-Bereich betreibt das Unternehmen Betriebsrestaurants, Kantinen und Cafeterias für Unternehmen verschiedenster Größenordnungen. Dabei werden sowohl klassische Menüangebote als auch moderne Konzepte wie Food Courts, Bistros und Coffee Shops realisiert. Die Verpflegungsangebote werden an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe angepasst und berücksichtigen zunehmend auch spezielle Ernährungsformen wie vegetarische, vegane oder allergenfreie Optionen.
Im Facility-Management-Bereich übernimmt Aramark technische und infrastrukturelle Dienstleistungen für Gebäude und Anlagen. Dazu gehören Reinigungsservices, Instandhaltung, Energiemanagement und Sicherheitsdienste. Viele Kunden nutzen Aramark als Komplettanbieter, der verschiedene Dienstleistungen aus einer Hand liefert und so für eine einheitliche Servicequalität und effiziente Prozesse sorgt. Diese integrierten Lösungen sind besonders für große Unternehmen, Krankenhäuser und Bildungseinrichtungen attraktiv.
Während Aramark hauptsächlich im B2B-Bereich tätig ist, gibt es verschiedene Situationen, in denen auch Privatpersonen oder kleinere Organisationen Vertragspartner werden können. Dies kann beispielsweise bei der Bewirtschaftung von Veranstaltungen, kleineren Betriebskantinen oder speziellen Servicevereinbarungen der Fall sein. In solchen Fällen gelten die üblichen deutschen Vertragsrechtsbestimmungen, und Kunden haben entsprechende Kündigungsrechte gemäß den vertraglichen Vereinbarungen und gesetzlichen Vorgaben.
Die Vertragsgestaltung bei Aramark ist stark vom jeweiligen Dienstleistungsbereich und der Kundengruppe abhängig. Für Geschäftskunden werden in der Regel langfristige Rahmenverträge abgeschlossen, die eine Mindestlaufzeit von einem bis mehreren Jahren vorsehen. Diese Verträge enthalten detaillierte Leistungsbeschreibungen, Qualitätsstandards und Preisvereinbarungen. Die Konditionen werden individuell verhandelt und berücksichtigen Faktoren wie Personenzahl, Standortgegebenheiten und gewünschtes Servicelevel.
Bei Catering-Dienstleistungen gibt es sowohl projektbezogene Einmalverträge als auch wiederkehrende Vereinbarungen. Event-Catering wird üblicherweise auf Basis einzelner Aufträge abgerechnet, während die Bewirtschaftung von Betriebsrestaurants oder Mensen auf längerfristigen Verträgen basiert. Die Preisgestaltung erfolgt meist über monatliche Pauschalen, Stückpreise pro Mahlzeit oder eine Kombination aus beidem. Zusätzliche Leistungen wie Sonderveranstaltungen oder erweiterte Öffnungszeiten werden separat kalkuliert.
Facility-Management-Verträge haben häufig eine Mindestlaufzeit von zwei bis fünf Jahren, da die Einrichtung der Infrastruktur und die Schulung des Personals erhebliche Investitionen erfordern. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängern sich die Verträge oft automatisch um weitere Perioden, sofern nicht rechtzeitig gekündigt wird. Die Kündigungsfristen variieren je nach Vertragsart, liegen aber typischerweise zwischen drei und sechs Monaten zum Vertragsende.
| Vertragsart | Typische Laufzeit | Übliche Kündigungsfrist |
|---|---|---|
| Facility Management | 2-5 Jahre | 6 Monate |
| Betriebsgastronomie | 1-3 Jahre | 3-6 Monate |
| Event-Catering | Projektbezogen | Nach Vereinbarung |
| Reinigungsservices | 1-3 Jahre | 3 Monate |
Die Preisgestaltung bei Aramark ist komplex und wird individuell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten. Bei Verpflegungsdienstleistungen gibt es verschiedene Abrechnungsmodelle: Manche Kunden zahlen einen festen Betrag pro Essensteilnehmer, andere ein monatliches Pauschalentgelt für den Betrieb der Einrichtung. Zusätzlich können Umsatzbeteiligungen, Mindestabnahmemengen oder Bonusregelungen bei Überschreitung bestimmter Teilnehmerzahlen vereinbart werden.
Facility-Management-Leistungen werden üblicherweise über monatliche Service-Pauschalen abgerechnet, die alle vereinbarten Grundleistungen abdecken. Sonderleistungen, Materialkosten und außergewöhnliche Einsätze werden separat in Rechnung gestellt. Viele Verträge enthalten auch Indexklauseln, die automatische Preisanpassungen bei Änderungen von Lohnkosten, Materialpreisen oder anderen relevanten Faktoren vorsehen.
Die Kündigung eines Vertrages mit Aramark unterliegt den allgemeinen Bestimmungen des deutschen Vertragsrechts sowie den spezifischen Regelungen, die in den individuellen Vertragsvereinbarungen festgelegt sind. Grundsätzlich ist zwischen ordentlichen Kündigungen, die unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Fristen erfolgen, und außerordentlichen Kündigungen aus wichtigem Grund zu unterscheiden. Die genauen Kündigungsmodalitäten sind in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Aramark sowie in den individuellen Vertragswerken definiert.
Bei Geschäftskundenverträgen gelten die Regelungen des BGB für Dienstverträge oder Werkverträge, je nach Art der vereinbarten Leistung. Für Dauerschuldverhältnisse wie Facility-Management oder Verpflegungsdienstleistungen sind die vereinbarten Kündigungsfristen strikt einzuhalten. Eine Kündigung muss in der Regel schriftlich erfolgen und dem Vertragspartner rechtzeitig zugehen. Die Schriftform dient der Rechtssicherheit und ermöglicht den Nachweis, dass die Kündigungserklärung fristgerecht abgegeben wurde.
Eine ordentliche Kündigung kann nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsfrist ausgesprochen werden. Die Kündigungsfrist beginnt in der Regel mit dem Zugang der Kündigungserklärung beim Vertragspartner. Es ist daher essentiell, dass die Kündigung nachweislich und rechtzeitig bei Aramark eingeht. Bei einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Vertragsende muss die Kündigung spätestens drei Monate vor dem gewünschten Beendigungstermin bei Aramark eingegangen sein.
Viele Verträge enthalten Klauseln zur automatischen Verlängerung, falls nicht rechtzeitig gekündigt wird. Typischerweise verlängert sich der Vertrag dann um weitere zwölf Monate. Kunden sollten daher die Kündigungsfristen genau im Blick behalten und rechtzeitig aktiv werden, wenn sie den Vertrag nicht verlängern möchten. Eine verspätete Kündigung führt dazu, dass der Vertrag für die weitere Verlängerungsperiode bestehen bleibt.
Eine außerordentliche Kündigung ist nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes möglich. Als wichtige Gründe gelten erhebliche Vertragsverletzungen durch Aramark, wie etwa wiederholt mangelhafte Leistungserbringung, Nichteinhaltung vereinbarter Qualitätsstandards oder schwerwiegende Hygieneverstöße. Auch wirtschaftliche Notlagen des Kunden können unter bestimmten Umständen eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen, wobei dies im Einzelfall zu prüfen ist.
Bei einer außerordentlichen Kündigung ist es ratsam, den Kündigungsgrund detailliert darzulegen und entsprechende Nachweise beizufügen. Vor Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung sollte dem Vertragspartner in der Regel die Möglichkeit zur Nachbesserung gegeben werden, sofern dies zumutbar ist. Die rechtliche Bewertung außerordentlicher Kündigungen ist komplex, weshalb in solchen Fällen häufig rechtlicher Rat eingeholt werden sollte.
| Vertragstyp | Mindestlaufzeit | Kündigungsfrist | Kündigungstermin |
|---|---|---|---|
| Standard Facility Management | 24 Monate | 6 Monate | Zum Vertragsende |
| Verpflegungsdienstleistungen | 12 Monate | 3 Monate | Zum Vertragsende |
| Reinigungsverträge | 12 Monate | 3 Monate | Monatsende |
| Eventservices | Keine | Nach Vereinbarung | Projektende |
Die Kündigung eines Vertrages mit Aramark sollte grundsätzlich schriftlich per Post erfolgen. Diese Methode bietet die größte Rechtssicherheit und entspricht den in Deutschland üblichen Standards für rechtsverbindliche Kündigungserklärungen. Im Gegensatz zu E-Mails oder telefonischen Kündigungen lässt sich bei der postalischen Kündigung der Zugang beim Empfänger eindeutig nachweisen, was im Streitfall von entscheidender Bedeutung sein kann.
Der Versand per Einschreiben mit Rückschein ist die sicherste Methode, um eine Kündigung zu übermitteln. Dabei erhält der Absender einen Nachweis über die Aufgabe des Schreibens sowie eine Empfangsbestätigung, die dokumentiert, wann und von wem die Sendung bei Aramark entgegengenommen wurde. Dieser Nachweis ist besonders wichtig, wenn die Kündigungsfrist knapp bemessen ist oder wenn Unklarheiten über den Zugang der Kündigung entstehen könnten.
Bevor Sie Ihre Kündigung verfassen, sollten Sie Ihre Vertragsunterlagen sorgfältig prüfen. Notieren Sie sich Ihre Kundennummer, die Vertragsnummer und alle relevanten Daten zu Ihrem Vertragsverhältnis. Überprüfen Sie die vereinbarten Kündigungsfristen und berechnen Sie genau, bis wann Ihre Kündigung bei Aramark eingegangen sein muss, um zum gewünschten Termin wirksam zu werden. Berücksichtigen Sie dabei auch Postlaufzeiten und eventuelle Feiertage.
Erstellen Sie eine schriftliche Kündigungserklärung, die alle wesentlichen Informationen enthält. Dazu gehören Ihre vollständigen Kontaktdaten, die Vertragsnummer, eine eindeutige Kündigungserklärung und der gewünschte Beendigungstermin. Formulieren Sie klar und unmissverständlich, dass Sie den Vertrag kündigen möchten. Wenn Sie zum nächstmöglichen Termin kündigen möchten, können Sie dies explizit angeben, um sicherzustellen, dass die Kündigung auch bei Unsicherheiten über die genaue Frist wirksam wird.
Ein wirksames Kündigungsschreiben sollte folgende Elemente enthalten: Ihre vollständige Adresse und Kontaktdaten, die Adresse von Aramark, das aktuelle Datum, eine eindeutige Betreffzeile wie "Kündigung des Vertrages", die Vertragsnummer oder Kundennummer, eine klare Kündigungserklärung, den gewünschten Beendigungstermin und Ihre Unterschrift. Bei Geschäftskunden sollte die Kündigung von einer vertretungsberechtigten Person unterzeichnet werden.
Es ist nicht erforderlich, Gründe für die Kündigung anzugeben, es sei denn, es handelt sich um eine außerordentliche Kündigung. Bei einer ordentlichen Kündigung genügt die einfache Erklärung, dass Sie den Vertrag zum nächstmöglichen Termin oder zu einem bestimmten Datum kündigen möchten. Zusätzlich können Sie um eine schriftliche Kündigungsbestätigung bitten, die den Beendigungstermin bestätigt und eventuelle Informationen zu Rückzahlungen oder abschließenden Abrechnungen enthält.
Kündigungen an Aramark Deutschland sollten an die offizielle Geschäftsadresse des Unternehmens gesendet werden. Diese Adresse ist im Impressum der Unternehmenswebsite sowie im Handelsregister verzeichnet und dient als offizielle Kontaktadresse für rechtsverbindliche Erklärungen:
Achten Sie darauf, dass Sie die Adresse vollständig und korrekt angeben, um Verzögerungen bei der Zustellung zu vermeiden. Bei einigen Vertragsarten kann in Ihren Vertragsunterlagen auch eine spezifische Kündigungsadresse angegeben sein. Prüfen Sie Ihre Vertragsunterlagen daher sorgfältig, ob eine abweichende Adresse für Kündigungen vorgesehen ist. Im Zweifelsfall ist die Geschäftsadresse jedoch immer eine sichere Wahl.
Für den Versand Ihrer Kündigung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Das einfache Einschreiben kostet etwa 2,50 Euro zusätzlich zum normalen Porto und bietet einen Nachweis über die Aufgabe des Briefes. Das Einschreiben mit Rückschein kostet circa 4,65 Euro zusätzlich und liefert zusätzlich eine Empfangsbestätigung mit Unterschrift des Empfängers. Diese Variante ist besonders bei wichtigen Kündigungen mit knappen Fristen empfehlenswert.
Eine Alternative zum Gang zur Post bieten digitale Dienste wie Postclic, die den Versand von Kündigungsschreiben per Einschreiben vereinfachen. Bei solchen Services laden Sie Ihr Kündigungsschreiben digital hoch, und der Anbieter übernimmt den Druck, das Kuvertieren und den Versand per Einschreiben. Sie erhalten einen digitalen Nachweis über den Versand und können den Status Ihrer Sendung online verfolgen. Dies spart Zeit und den Gang zur Post, während gleichzeitig die rechtliche Sicherheit eines Einschreibens gewährleistet bleibt.
Planen Sie ausreichend Zeit für die Vorbereitung und den Versand Ihrer Kündigung ein. Die Kündigungsfrist beginnt erst mit dem Zugang der Kündigung bei Aramark, nicht mit dem Versanddatum. Kalkulieren Sie für die Postlaufzeit mindestens zwei bis drei Werktage ein, in ländlichen Gebieten oder zu Ferienzeiten auch länger. Wenn Ihre Kündigungsfrist am Monatsende oder einem bestimmten Stichtag endet, versenden Sie Ihre Kündigung mindestens eine Woche vorher.
Bei sehr knappen Fristen kann es sinnvoll sein, die Kündigung zusätzlich per Fax zu versenden, sofern eine Faxnummer bekannt ist, und das Original per Post nachzureichen. Dokumentieren Sie in diesem Fall das erfolgreiche Fax mit einem Sendebericht. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Unternehmen Fax-Kündigungen als ausreichend anerkennen, weshalb das postalische Schreiben in jedem Fall erfolgen sollte.
Bewahren Sie alle Unterlagen zu Ihrer Kündigung sorgfältig auf. Dazu gehören eine Kopie des Kündigungsschreibens, der Einlieferungsbeleg der Post oder die Versandbestätigung von Postclic sowie bei Einschreiben mit Rückschein die Empfangsbestätigung. Diese Dokumente dienen als Nachweis, falls es später zu Unstimmigkeiten über den Zugang oder den Inhalt der Kündigung kommen sollte.
Wenn Sie innerhalb von zwei Wochen keine Kündigungsbestätigung von Aramark erhalten haben, sollten Sie proaktiv nachfassen. Kontaktieren Sie die Kundenabteilung telefonisch oder schriftlich und erkundigen Sie sich nach dem Status Ihrer Kündigung. Möglicherweise ist Ihre Kündigung nicht ordnungsgemäß zugeordnet worden, oder es gibt Rückfragen zu Ihrem Anliegen. Eine zeitnahe Klärung verhindert, dass Sie die Kündigungsfrist versäumen oder der Vertrag ungewollt verlängert wird.
Die Gründe für eine Kündigung von Aramark-Dienstleistungen sind vielfältig und hängen stark vom jeweiligen Vertragstyp und der individuellen Situation ab. Bei Verpflegungsdienstleistungen führen häufig Unzufriedenheit mit der Qualität des Essens, mangelnde Vielfalt im Angebot oder Beschwerden über Hygiene und Service zur Kündigung. Geschäftskunden entscheiden sich manchmal für einen Wechsel zu einem anderen Anbieter, um Kosten zu senken oder ein moderneres Konzept zu implementieren.
Im Facility-Management-Bereich sind häufige Kündigungsgründe unzureichende Leistungsqualität, Kommunikationsprobleme, nicht eingehaltene Servicestandards oder Unstimmigkeiten bei der Abrechnung. Auch organisatorische Veränderungen beim Kunden, wie Umzüge, Verkleinerungen oder Insolvenzen, können eine Vertragsbeendigung erforderlich machen. In manchen Fällen möchten Unternehmen auch wieder auf interne Lösungen umstellen oder verschiedene Dienstleistungen bei unterschiedlichen Anbietern bündeln.
Wenn Sie aufgrund von Qualitätsmängeln kündigen möchten, ist es ratsam, diese Mängel vor Ausspruch der Kündigung zu dokumentieren. Fertigen Sie Fotos an, sammeln Sie schriftliche Beschwerden von Nutzern oder erstellen Sie Protokolle über Besprechungen, in denen Probleme thematisiert wurden. Diese Dokumentation kann wichtig sein, falls Sie eine außerordentliche Kündigung aussprechen möchten oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt.
Geben Sie Aramark zunächst die Möglichkeit, festgestellte Mängel zu beheben. Setzen Sie dem Unternehmen eine angemessene Frist zur Nachbesserung und dokumentieren Sie diese Aufforderung schriftlich. Wenn trotz Nachfrist keine zufriedenstellende Verbesserung eintritt, stärkt dies Ihre Position für eine außerordentliche Kündigung. Viele Verträge enthalten auch Qualitätsvereinbarungen mit definierten Kennzahlen, deren Nichteinhaltung als Vertragsverstoß gewertet werden kann.
Auch wenn Sie fest entschlossen sind zu kündigen, kann eine frühzeitige Kommunikation mit Aramark sinnvoll sein. Informieren Sie Ihren Ansprechpartner über Ihre Überlegungen und die Gründe für Ihre Unzufriedenheit. Möglicherweise bietet Aramark Lösungen an, die Ihre Bedenken ausräumen, oder ist bereit, die Vertragskonditionen anzupassen. In manchen Fällen lässt sich durch Verhandlungen eine einvernehmliche Vertragsbeendigung erreichen, die für beide Seiten vorteilhafter ist als eine streitige Kündigung.
Eine einvernehmliche Aufhebung des Vertrages bietet den Vorteil, dass Sie flexibler hinsichtlich des Beendigungstermins sind und möglicherweise Vertragsstrafen oder Kündigungsfristen umgehen können. Zudem bleibt die Geschäftsbeziehung konstruktiv, was wichtig sein kann, wenn Sie in Zukunft wieder mit Aramark zusammenarbeiten möchten oder wenn das Unternehmen Referenzen für Sie ausstellen soll.
Wenn Sie einen Aramark-Vertrag kündigen, sollten Sie rechtzeitig einen Plan für die Zeit nach der Vertragsbeendigung entwickeln. Bei Verpflegungsdienstleistungen müssen Sie sicherstellen, dass die Versorgung Ihrer Mitarbeiter oder Kunden nahtlos weitergeht. Beginnen Sie frühzeitig mit der Suche nach einem neuen Dienstleister oder planen Sie den Aufbau einer eigenen Infrastruktur. Berücksichtigen Sie dabei, dass neue Anbieter Vorlaufzeiten für die Einrichtung ihrer Services benötigen.
Im Facility-Management-Bereich ist eine sorgfältige Übergabe besonders wichtig. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Informationen über Gebäudetechnik, Wartungspläne und laufende Projekte dokumentiert sind. Vereinbaren Sie mit Aramark einen strukturierten Übergabeprozess, bei dem alle wichtigen Aspekte besprochen und dokumentiert werden. Dies verhindert Betriebsunterbrechungen und erleichtert dem neuen Dienstleister oder Ihrem eigenen Team den Start.
Nach Beendigung des Vertrages sollten Sie die Abschlussabrechnung von Aramark sorgfältig prüfen. Kontrollieren Sie, ob alle erbrachten Leistungen korrekt abgerechnet wurden und ob eventuelle Guthaben oder Kautionen zurückerstattet werden. Wenn Sie Unstimmigkeiten feststellen, reklamieren Sie diese umgehend schriftlich und fordern Sie eine korrigierte Rechnung an. Bewahren Sie alle Abrechnungsunterlagen mindestens bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen auf.
Klären Sie auch, ob nach Vertragsende noch Verpflichtungen bestehen, etwa die Rückgabe von Inventar, Schlüsseln oder Zugangsberechtigungen. Dokumentieren Sie die ordnungsgemäße Rückgabe, um späteren Forderungen vorbeugen zu können. Bei größeren Facility-Management-Verträgen kann eine gemeinsame Abschlussbegehung sinnvoll sein, bei der der Zustand der Anlagen und Einrichtungen protokolliert wird.
Bei der Kündigung von Dienstleistungsverträgen mit Aramark kommen verschiedene rechtliche Regelungen zum Tragen. Für Geschäftskunden gelten primär die Bestimmungen des BGB zu Dienstverträgen und Werkverträgen sowie die individuell vereinbarten Vertragsbedingungen. Das deutsche Vertragsrecht bietet grundsätzlich große Gestaltungsfreiheit, weshalb die konkreten Kündigungsmodalitäten stark von den jeweiligen Vertragsvereinbarungen abhängen.
Für Verbraucher, die in den Anwendungsbereich des Verbraucherrechts fallen, gelten zusätzliche Schutzvorschriften. Dazu gehört beispielsweise das Widerrufsrecht bei Verträgen, die außerhalb von Geschäftsräumen oder im Fernabsatz geschlossen wurden. Innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss können Verbraucher in solchen Fällen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Allerdings sind die meisten Aramark-Verträge B2B-Verträge, bei denen diese Verbraucherschutzregelungen nicht greifen.
Manche Verträge mit Aramark können Klauseln enthalten, die die Kündigungsmöglichkeiten einschränken oder an bestimmte Bedingungen knüpfen. Solche Klauseln sind nur wirksam, wenn sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und den Vertragspartner nicht unangemessen benachteiligen. Bei Dauerschuldverhältnissen darf das Kündigungsrecht nicht vollständig ausgeschlossen werden, da dies gegen die guten Sitten verstoßen würde.
Vertragsstrafen bei vorzeitiger Kündigung sind grundsätzlich zulässig, müssen aber in einem angemessenen Verhältnis zum Vertragswert und den tatsächlichen Schäden stehen. Überhöhte Vertragsstrafen können nach § 343 BGB auf ein angemessenes Maß herabgesetzt werden. Wenn Sie Zweifel an der Wirksamkeit von Kündigungsbeschränkungen oder Vertragsstrafen haben, sollten Sie rechtlichen Rat einholen, bevor Sie die Kündigung aussprechen.
Bei der Beendigung eines Vertragsverhältnisses mit Aramark sollten auch datenschutzrechtliche Aspekte beachtet werden. Klären Sie, welche personenbezogenen Daten Aramark über Sie oder Ihre Mitarbeiter gespeichert hat und wie mit diesen Daten nach Vertragsende umgegangen wird. Gemäß DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über die gespeicherten Daten zu verlangen und unter bestimmten Voraussetzungen deren Löschung zu fordern.
Dokumentieren Sie alle Schritte im Kündigungsprozess sorgfältig. Dazu gehören Kopien aller Schreiben, Gesprächsnotizen, E-Mails und Bestätigungen. Diese Dokumentation kann im Streitfall von entscheidender Bedeutung sein und hilft Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen. Erstellen Sie eine Chronologie aller Ereignisse, die zur Kündigung geführt haben, und bewahren Sie alle relevanten Unterlagen mindestens bis zur vollständigen Abwicklung des Vertragsverhältnisses auf.
Wenn es nach Ausspruch der Kündigung zu Meinungsverschiedenheiten mit Aramark kommt, stehen verschiedene Wege zur Streitbeilegung offen. Zunächst sollten Sie versuchen, eine einvernehmliche Lösung im direkten Gespräch zu finden. Viele Konflikte lassen sich durch konstruktive Kommunikation und gegenseitiges Entgegenkommen beilegen, ohne dass es zu einem rechtlichen Verfahren kommen muss.
Falls eine direkte Einigung nicht möglich ist, kann eine Mediation hilfreich sein. Dabei unterstützt ein neutraler Mediator die Parteien bei der Lösungsfindung. Mediation ist oft schneller und kostengünstiger als ein Gerichtsverfahren und ermöglicht flexible Lösungen, die den Interessen beider Seiten gerecht werden. Erst wenn alle außergerichtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, sollte der Gang vor Gericht in Betracht gezogen werden.
Die postalische Kündigung per Einschreiben bleibt trotz aller digitalen Möglichkeiten die sicherste Methode, um ein Vertragsverhältnis mit Aramark zu beenden. Sie bietet rechtliche Sicherheit, einen eindeutigen Nachweis und entspricht den formalen Anforderungen des deutschen Rechts. Mit sorgfältiger Vorbereitung, Beachtung der Fristen und vollständiger Dokumentation stellen Sie sicher, dass Ihre Kündigung wirksam wird und das Vertragsverhältnis zum gewünschten Zeitpunkt endet. Services wie Postclic können den Prozess vereinfachen und Ihnen den Gang zur Post ersparen, während Sie dennoch alle Vorteile eines rechtsverbindlichen Einschreibens nutzen.