
Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany

Save the Children ist eine der weltweit führenden unabhängigen Kinderrechtsorganisationen, die sich seit über 100 Jahren für die Rechte und das Wohlergehen von Kindern einsetzt. Die Organisation wurde 1919 in Großbritannien gegründet und ist heute in mehr als 120 Ländern aktiv. In Deutschland ist Save the Children Deutschland e.V. mit Sitz in der Lindentstraße 21, 10969 Berlin, vertreten und arbeitet sowohl national als auch international an zahlreichen Projekten zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern.
Die Organisation konzentriert sich auf verschiedene Schwerpunktbereiche wie Bildung, Gesundheitsversorgung, Kinderschutz, Nothilfe in Krisengebieten und die Bekämpfung von Kinderarmut. Save the Children finanziert sich hauptsächlich durch Spenden und Fördermitgliedschaften von Privatpersonen, Unternehmen und institutionellen Gebern. Viele Unterstützer entscheiden sich für regelmäßige monatliche Spenden, um eine kontinuierliche und planbare Unterstützung der Projekte zu ermöglichen.
Als eingetragener Verein unterliegt Save the Children Deutschland den deutschen Vereinsgesetzen und ist als gemeinnützig anerkannt. Dies bedeutet, dass Spenden steuerlich absetzbar sind und die Organisation regelmäßig Transparenzberichte veröffentlicht. Fördermitglieder erhalten üblicherweise Informationen über die Verwendung ihrer Spenden sowie jährliche Zuwendungsbestätigungen für die Steuererklärung.
Die Zusammenarbeit mit Save the Children basiert auf freiwilliger Basis, und Unterstützer haben jederzeit das Recht, ihre Fördermitgliedschaft oder regelmäßige Spenden zu beenden. Dies kann verschiedene persönliche Gründe haben, von veränderten finanziellen Umständen bis hin zum Wunsch, andere Organisationen zu unterstützen. Die Organisation respektiert diese Entscheidungen und hat entsprechende Verfahren für die Beendigung von Fördermitgliedschaften etabliert.
Save the Children bietet verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung an, die sich in ihrer Struktur und Verbindlichkeit unterscheiden. Die häufigste Form ist die Fördermitgliedschaft mit regelmäßigen monatlichen Beiträgen. Dabei handelt es sich rechtlich gesehen nicht um ein klassisches Abonnement im kommerziellen Sinne, sondern um eine freiwillige, regelmäßige Spende, die durch ein SEPA-Lastschriftmandat oder Dauerauftrag realisiert wird.
Die Organisation ermöglicht es Unterstützern, selbst zu bestimmen, wie viel sie monatlich spenden möchten. Es gibt keine festgelegten Mindestbeträge, wobei die Organisation häufig Richtwerte wie 10, 20, 30 oder 50 Euro monatlich vorschlägt. Höhere Beträge sind selbstverständlich ebenfalls möglich und werden von der Organisation begrüßt, da sie eine umfangreichere Projektarbeit ermöglichen.
| Spendenart | Häufigkeit | Typischer Betrag | Kündigungsfrist |
|---|---|---|---|
| Fördermitgliedschaft | Monatlich | 10-50 Euro | Jederzeit |
| Projektpatenschaft | Monatlich | 30-100 Euro | Jederzeit |
| Einmalspende | Einmalig | Variabel | Nicht zutreffend |
| Dauerspende | Monatlich/Jährlich | Variabel | Jederzeit |
Neben der allgemeinen Fördermitgliedschaft bietet Save the Children auch spezifische Projektpatenschaften an, bei denen Spender gezielt bestimmte Programme in ausgewählten Ländern oder Regionen unterstützen. Diese Patenschaften sind in der Regel mit etwas höheren monatlichen Beiträgen verbunden und bieten den Unterstützern detailliertere Informationen über die konkrete Verwendung ihrer Spenden.
Auch bei Patenschaften handelt es sich um freiwillige Verpflichtungen, die jederzeit beendet werden können. Die Organisation weist darauf hin, dass es sich nicht um persönliche Kinderpatenschaften im engeren Sinne handelt, sondern um die Unterstützung von Projekten, die Kindern in bestimmten Regionen zugutekommen. Dies unterscheidet Save the Children von einigen anderen Hilfsorganisationen, die direkte Kinderpatenschaften vermitteln.
Die Beendigung einer Fördermitgliedschaft bei Save the Children unterliegt den allgemeinen deutschen Rechtsvorschriften für Vereinsmitgliedschaften und Dauerspendenverhältnisse. Da es sich bei der Fördermitgliedschaft nicht um einen klassischen Vertrag mit Gegenleistung handelt, sondern um eine freiwillige Unterstützung, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen weniger strikt als bei kommerziellen Abonnements.
Grundsätzlich können Förderer ihre Unterstützung jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden. Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene Kündigungsfrist, allerdings empfiehlt es sich, die in der Satzung oder den Teilnahmebedingungen der Organisation festgelegten Fristen zu beachten. Diese betragen in der Regel zwischen zwei und vier Wochen zum Monatsende, können aber je nach individueller Vereinbarung variieren.
| Art der Mitgliedschaft | Empfohlene Kündigungsfrist | Wirksamkeit | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Fördermitgliedschaft | 4 Wochen | Zum Monatsende | Keine Mindestlaufzeit |
| SEPA-Lastschrift | 2 Wochen | Vor nächstem Einzug | Widerruf jederzeit möglich |
| Projektpatenschaft | 4 Wochen | Zum Monatsende | Projektabhängig |
| Dauerauftrag | Sofort | Bei Bank kündbar | Organisation informieren |
Bei der Beendigung einer Fördermitgliedschaft ist es wichtig zu unterscheiden zwischen der Kündigung der Mitgliedschaft bei Save the Children und dem Widerruf des SEPA-Lastschriftmandats. Idealerweise sollten beide Schritte koordiniert werden, um sicherzustellen, dass keine weiteren Abbuchungen erfolgen. Die Kündigung der Fördermitgliedschaft sollte direkt an Save the Children gerichtet werden, während das SEPA-Mandat sowohl bei der Organisation als auch bei der eigenen Bank widerrufen werden kann.
Es ist ratsam, die Kündigung schriftlich und mit Nachweis zu versenden, um im Falle von Unklarheiten einen Beleg für den Kündigungszeitpunkt zu haben. Eine mündliche oder telefonische Kündigung ist zwar grundsätzlich möglich, bietet jedoch keine rechtssichere Dokumentation. Aus diesem Grund wird die postalische Kündigung per Einschreiben als zuverlässigste Methode empfohlen.
Die Entscheidung, eine Fördermitgliedschaft bei Save the Children zu beenden, kann verschiedene persönliche Gründe haben. Häufig spielen veränderte finanzielle Umstände eine Rolle, wenn Unterstützer ihre monatlichen Ausgaben reduzieren müssen. Auch der Wunsch, andere Organisationen oder Projekte zu unterstützen, kann ein Motiv sein. Manche Förderer möchten ihre Spendenaktivitäten neu ausrichten oder bevorzugen Einmalspenden anstelle regelmäßiger Beiträge.
In einigen Fällen können auch Unzufriedenheit mit der Kommunikation der Organisation, Transparenzfragen oder unterschiedliche Auffassungen über die Projektarbeit zu einer Kündigungsentscheidung führen. Save the Children respektiert alle Kündigungsgründe und verzichtet in der Regel auf übermäßige Rückfragen oder Überzeugungsversuche, wenn ein Förderer seine Unterstützung beenden möchte.
Die Kündigung per Post, insbesondere per Einschreiben mit Rückschein, gilt als die rechtssicherste Methode zur Beendigung einer Fördermitgliedschaft. Im Gegensatz zu anderen Kommunikationswegen bietet die postalische Kündigung einen nachweisbaren Beleg darüber, dass die Kündigungserklärung die Organisation erreicht hat und wann dies geschehen ist. Dies ist besonders wichtig, wenn es um die Einhaltung von Kündigungsfristen geht.
Ein Einschreiben mit Rückschein stellt sicher, dass Sie einen offiziellen Nachweis über den Zugang der Kündigung erhalten. Dies kann bei eventuellen Unstimmigkeiten über den Kündigungszeitpunkt oder bei weiteren Abbuchungen nach der Kündigung als Beweis dienen. Die Deutsche Post dokumentiert den gesamten Zustellvorgang, sodass im Streitfall eindeutig nachvollziehbar ist, wann die Kündigung zugestellt wurde.
Bevor Sie Ihre Kündigung verfassen, sollten Sie alle relevanten Informationen zusammentragen. Dazu gehören Ihre Mitgliedsnummer oder Spendernummer, die Sie in der Regel auf Ihren Zuwendungsbestätigungen oder in der Korrespondenz mit Save the Children finden. Auch Ihre persönlichen Daten wie vollständiger Name und Adresse sollten korrekt angegeben werden, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen.
Überprüfen Sie außerdem Ihre Kontoauszüge, um sicherzustellen, dass Sie die korrekte Bezeichnung Ihrer Fördermitgliedschaft kennen und den genauen Betrag angeben können, der monatlich abgebucht wird. Diese Informationen helfen der Organisation, Ihre Kündigung schnell und korrekt zu bearbeiten. Notieren Sie sich auch das Datum, zu dem Sie die Kündigung wirksam werden lassen möchten.
Ein Kündigungsschreiben an Save the Children sollte alle wesentlichen Informationen enthalten, um eine reibungslose Bearbeitung zu ermöglichen. Beginnen Sie mit Ihren vollständigen persönlichen Daten inklusive Adresse und gegebenenfalls Ihrer Mitglieds- oder Spendernummer. Formulieren Sie dann klar und eindeutig Ihren Wunsch, die Fördermitgliedschaft zu beenden, und geben Sie an, zu welchem Zeitpunkt die Kündigung wirksam werden soll.
Es ist empfehlenswert, auch den Widerruf des SEPA-Lastschriftmandats explizit in das Kündigungsschreiben aufzunehmen, falls Ihre Spenden per Lastschrift eingezogen werden. Bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung und geben Sie an, dass keine weiteren Abbuchungen erfolgen sollen. Eine Begründung für die Kündigung ist nicht erforderlich, kann aber auf Wunsch angegeben werden.
Für die postalische Kündigung Ihrer Fördermitgliedschaft bei Save the Children verwenden Sie die offizielle Geschäftsadresse der Organisation, die im Impressum der Website angegeben ist. Senden Sie Ihr Kündigungsschreiben an folgende Adresse:
Diese Adresse ist die offizielle Geschäftsadresse von Save the Children Deutschland e.V. und wird für alle rechtlichen Angelegenheiten, einschließlich Kündigungen, verwendet. Stellen Sie sicher, dass Sie die Adresse korrekt und vollständig auf Ihrem Umschlag angeben, um Zustellprobleme zu vermeiden. Verwenden Sie einen ausreichend frankierten Umschlag und wählen Sie idealerweise die Versandart Einschreiben mit Rückschein.
Nachdem Sie Ihr Kündigungsschreiben verfasst haben, drucken Sie es aus und unterschreiben Sie es handschriftlich. Eine handschriftliche Unterschrift ist wichtig, um die Authentizität des Schreibens zu bestätigen. Bewahren Sie eine Kopie des Kündigungsschreibens für Ihre Unterlagen auf, bevor Sie es versenden.
Gehen Sie mit dem unterschriebenen Schreiben zu einer Postfiliale und versenden Sie es als Einschreiben mit Rückschein. Dies kostet zwar etwas mehr als ein normaler Brief, bietet aber die höchste Rechtssicherheit. Der Rückschein wird Ihnen nach der Zustellung zurückgeschickt und dient als Beweis, dass Ihre Kündigung bei Save the Children eingegangen ist. Bewahren Sie diesen Rückschein zusammen mit Ihrer Kopie des Kündigungsschreibens auf.
Für diejenigen, die den Prozess der postalischen Kündigung vereinfachen möchten, gibt es digitale Hilfsmittel wie Postclic. Dieser Service ermöglicht es, Kündigungsschreiben online zu erstellen und direkt als nachverfolgbaren Brief versenden zu lassen, ohne selbst zur Post gehen zu müssen. Postclic übernimmt dabei die professionelle Formatierung des Schreibens, den Druck und den Versand per Einschreiben.
Der Vorteil solcher Services liegt in der Zeitersparnis und der digitalen Nachverfolgbarkeit. Sie erhalten einen elektronischen Nachweis über den Versand und die Zustellung, der genauso rechtssicher ist wie ein herkömmlicher Rückschein. Zudem wird sichergestellt, dass alle notwendigen Angaben im Kündigungsschreiben enthalten sind und die Formatierung professionellen Standards entspricht. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie unsicher sind, wie ein formell korrektes Kündigungsschreiben aussehen sollte.
Nachdem Sie Ihre Kündigung versendet haben, sollten Sie Ihre Kontoauszüge in den folgenden Wochen aufmerksam überprüfen. Stellen Sie sicher, dass keine weiteren Abbuchungen nach dem Kündigungstermin erfolgen. In der Regel erhalten Sie von Save the Children innerhalb von zwei bis drei Wochen eine schriftliche Bestätigung Ihrer Kündigung. Diese Bestätigung sollte das Datum enthalten, zu dem die Fördermitgliedschaft beendet wird.
Falls Sie innerhalb von vier Wochen keine Bestätigungsantwort erhalten, empfiehlt es sich, telefonisch oder schriftlich nachzufragen. Bewahren Sie alle Unterlagen zur Kündigung mindestens ein Jahr lang auf, um bei eventuellen Unstimmigkeiten über weitere Abbuchungen oder Mitgliedschaftsansprüche nachweisen zu können, dass Sie fristgerecht gekündigt haben.
Die Erfahrungen von Förderern mit dem Kündigungsprozess bei Save the Children sind überwiegend positiv. Die Organisation wird in der Regel als professionell und respektvoll im Umgang mit Kündigungen beschrieben. Im Gegensatz zu einigen kommerziellen Anbietern gibt es keine Berichte über aggressive Rückhaltestrategien oder übermäßige Überzeugungsversuche, wenn jemand seine Fördermitgliedschaft beenden möchte.
Viele ehemalige Förderer berichten, dass ihre Kündigung innerhalb von zwei bis drei Wochen bestätigt wurde und keine weiteren Abbuchungen erfolgten. Die Kommunikation wird als klar und transparent beschrieben, wobei die Organisation in der Bestätigungsmail oder dem Bestätigungsschreiben häufig ihre Dankbarkeit für die bisherige Unterstützung ausdrückt und die Tür für eine zukünftige Wiederaufnahme der Förderung offenhält.
Trotz der generell unkomplizierten Kündigungsprozesse können gelegentlich Herausforderungen auftreten. Eine häufige Schwierigkeit besteht darin, die korrekte Mitgliedsnummer zu finden, insbesondere wenn die Fördermitgliedschaft schon länger besteht und die ursprünglichen Unterlagen nicht mehr verfügbar sind. In solchen Fällen ist es hilfreich, in der Kündigung alle verfügbaren identifizierenden Informationen anzugeben, wie Name, Adresse, Geburtsdatum und die Kontoverbindung, von der die Spenden abgebucht werden.
Eine weitere Herausforderung kann die rechtzeitige Kündigung sein, um eine weitere Abbuchung zu verhindern. Da die Kündigungsfrist in der Regel vier Wochen zum Monatsende beträgt, sollte die Kündigung spätestens am ersten Tag des Vormonats bei der Organisation eingehen, um sicherzustellen, dass keine weitere Abbuchung erfolgt. Wer beispielsweise zum 31. März kündigen möchte, sollte die Kündigung spätestens Anfang März versenden.
Um den Kündigungsprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten, sollten Sie einige bewährte Praktiken beachten. Erstens: Kündigen Sie rechtzeitig und planen Sie ausreichend Zeit für den Postweg ein. Ein Einschreiben benötigt in der Regel ein bis drei Werktage, bis es zugestellt wird, aber es ist klug, einen zusätzlichen Zeitpuffer einzuplanen.
Zweitens: Formulieren Sie Ihre Kündigung klar und unmissverständlich. Verwenden Sie eindeutige Formulierungen wie "Hiermit kündige ich meine Fördermitgliedschaft" anstatt vager Aussagen. Geben Sie das gewünschte Kündigungsdatum explizit an oder formulieren Sie "zum nächstmöglichen Zeitpunkt", wenn Sie sich über die genauen Fristen unsicher sind.
Drittens: Bewahren Sie alle Unterlagen sorgfältig auf. Dies umfasst Ihre Kopie des Kündigungsschreibens, den Rückschein des Einschreibens, die Kündigungsbestätigung von Save the Children und Kontoauszüge, die zeigen, dass keine weiteren Abbuchungen erfolgt sind. Diese Dokumentation ist wichtig, falls es später zu Unstimmigkeiten kommen sollte.
Bevor Sie eine vollständige Kündigung in Betracht ziehen, sollten Sie prüfen, ob es alternative Optionen gibt, die Ihren Bedürfnissen besser entsprechen könnten. Save the Children bietet in der Regel die Möglichkeit, den monatlichen Spendenbetrag zu reduzieren, wenn finanzielle Engpässe der Grund für die Kündigungsüberlegung sind. Eine Reduzierung des Betrags kann eine gute Alternative sein, um die Organisation weiterhin zu unterstützen, ohne die eigene finanzielle Situation zu überlasten.
Eine weitere Option ist die Umwandlung der regelmäßigen Spende in gelegentliche Einmalspenden. Auf diese Weise behalten Sie die Flexibilität, selbst zu entscheiden, wann und in welcher Höhe Sie spenden möchten, ohne an eine monatliche Verpflichtung gebunden zu sein. Viele Organisationen, einschließlich Save the Children, schätzen auch unregelmäßige Unterstützung und bieten dafür entsprechende Spendenoptionen an.
Ein wichtiger Aspekt, der nach der Kündigung zu beachten ist, betrifft den Datenschutz. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, nachdem die Fördermitgliedschaft beendet wurde. Save the Children ist jedoch berechtigt, bestimmte Daten für steuerliche und rechtliche Zwecke für die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen zu speichern.
Wenn Sie wünschen, dass Ihre Daten über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hinaus nicht mehr für Marketingzwecke oder Spenderinformationen verwendet werden, sollten Sie dies explizit in Ihrem Kündigungsschreiben oder in einem separaten Schreiben angeben. Die meisten Organisationen respektieren solche Wünsche und entfernen die entsprechenden Daten aus ihren aktiven Verteillisten, auch wenn sie die Grunddaten für rechtliche Zwecke noch aufbewahren müssen.
Eine Kündigung der Fördermitgliedschaft bedeutet nicht, dass eine zukünftige Unterstützung von Save the Children ausgeschlossen ist. Viele ehemalige Förderer entscheiden sich nach einiger Zeit, ihre Unterstützung wieder aufzunehmen, wenn sich ihre persönlichen oder finanziellen Umstände geändert haben. Die Organisation heißt ehemalige Förderer in der Regel willkommen und macht die Wiederaufnahme der Mitgliedschaft unkompliziert.
Falls Sie Ihre Fördermitgliedschaft in der Zukunft wieder aktivieren möchten, können Sie sich direkt an Save the Children wenden. Die Organisation wird Ihnen die aktuellen Möglichkeiten der Unterstützung erläutern und Ihnen bei der Einrichtung einer neuen Fördermitgliedschaft helfen. In vielen Fällen sind Ihre Daten noch im System vorhanden, was die administrative Abwicklung erleichtert, sofern Sie nicht ausdrücklich eine vollständige Datenlöschung beantragt haben.
Die Kündigung einer Fördermitgliedschaft bei Save the Children ist ein unkomplizierter Prozess, wenn Sie die richtigen Schritte befolgen. Die postalische Kündigung per Einschreiben mit Rückschein bleibt die empfohlene Methode, da sie die höchste Rechtssicherheit bietet und einen nachweisbaren Beleg für den Kündigungszeitpunkt liefert. Planen Sie ausreichend Zeit für den Versand und die Bearbeitung ein, und bewahren Sie alle relevanten Unterlagen sorgfältig auf.
Denken Sie daran, dass eine Kündigung nicht negativ bewertet werden sollte. Organisationen wie Save the Children verstehen, dass sich persönliche Umstände ändern können und respektieren die Entscheidungen ihrer Unterstützer. Wichtig ist, dass die Kündigung formal korrekt durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass keine weiteren Abbuchungen erfolgen und die Mitgliedschaft ordnungsgemäß beendet wird. Mit der richtigen Vorbereitung und den hier beschriebenen Schritten sollte Ihre Kündigung problemlos verlaufen.