Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany
Sellwerk ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf digitales Marketing und Online-Präsenz für kleine und mittelständische Unternehmen spezialisiert hat. Mit Sitz in Berlin bietet Sellwerk verschiedene Dienstleistungen an, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, ihre Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen und mehr Kunden zu erreichen. Das Unternehmen positioniert sich als Partner für lokale Geschäfte, Handwerksbetriebe und Dienstleister, die ihre digitale Reichweite ausbauen möchten.
Die Dienstleistungen von Sellwerk umfassen typischerweise Suchmaschinenoptimierung, Google-Ads-Verwaltung, Social-Media-Marketing, Website-Erstellung und -Pflege sowie Reputationsmanagement. Das Unternehmen verspricht seinen Kunden, durch professionelle Online-Marketing-Strategien neue Kunden zu gewinnen und die Geschäftsentwicklung zu fördern. Dabei werden oft langfristige Verträge abgeschlossen, die verschiedene Servicepakete beinhalten.
Sellwerk arbeitet mit einem Netzwerk von Vertriebspartnern und Beratern, die aktiv auf potenzielle Kunden zugehen. Diese Vertriebsstrategie hat dazu geführt, dass viele Unternehmer mit den Angeboten von Sellwerk in Kontakt kommen. Die Verträge werden häufig für einen längeren Zeitraum geschlossen, was bei manchen Kunden später zu Kündigungswünschen führt, wenn die erwarteten Ergebnisse ausbleiben oder sich die Geschäftssituation ändert.
Die offizielle Unternehmensadresse von Sellwerk lautet:
Diese Adresse ist besonders wichtig für alle rechtlichen Angelegenheiten, einschließlich Kündigungen und Widerrufe. Sie findet sich im Impressum der Website und muss bei jeglicher schriftlicher Kommunikation mit dem Unternehmen verwendet werden.
Sellwerk bietet verschiedene Servicepakete an, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Die genauen Preise und Leistungen können variieren und werden oft individuell mit den Kunden verhandelt. Im Allgemeinen werden die Pakete jedoch nach dem Umfang der angebotenen Dienstleistungen und der Intensität der Betreuung gestaffelt.
Die Pakete von Sellwerk umfassen in der Regel verschiedene Komponenten des digitalen Marketings. Kleinere Pakete konzentrieren sich möglicherweise auf grundlegende Suchmaschinenoptimierung und die Verwaltung von Google-My-Business-Einträgen. Mittlere Pakete erweitern diese Leistungen um Social-Media-Management und regelmäßige Content-Erstellung. Umfassendere Pakete können zusätzlich professionelle Website-Entwicklung, bezahlte Werbekampagnen und detaillierte Analyse-Reports beinhalten.
| Leistungsbereich | Basis | Standard | Premium |
|---|---|---|---|
| SEO-Optimierung | ✓ | ✓ | ✓ |
| Google-Ads-Verwaltung | - | ✓ | ✓ |
| Social Media | - | ✓ | ✓ |
| Website-Erstellung | - | - | ✓ |
| Monatliche Reports | Basis | Erweitert | Umfassend |
Ein wichtiger Aspekt der Sellwerk-Verträge sind die Vertragslaufzeiten. Diese werden typischerweise für 12, 24 oder sogar 36 Monate abgeschlossen. Die längeren Laufzeiten gehen oft mit günstigeren monatlichen Raten einher, binden die Kunden jedoch auch für einen erheblichen Zeitraum. Die Zahlungen erfolgen in der Regel monatlich per Lastschriftverfahren oder Rechnung.
Die Preisgestaltung kann stark variieren, abhängig von der Branche, der Unternehmensgröße und dem gewählten Leistungsumfang. Monatliche Kosten können von mehreren hundert bis zu mehreren tausend Euro reichen. Oft werden im Vertrag auch einmalige Einrichtungsgebühren für die initiale Optimierung und Konfiguration der Dienste festgelegt.
Neben den Standardpaketen bietet Sellwerk häufig auch Zusatzleistungen an, die separat gebucht werden können. Dazu gehören beispielsweise professionelle Fotoshootings, Videoproduktion, erweiterte Analytics-Tools oder spezielle Kampagnen zu bestimmten Anlässen. Diese Zusatzleistungen können die Gesamtkosten erheblich erhöhen und sollten bei der Budgetplanung berücksichtigt werden.
Die Kündigung eines Sellwerk-Vertrages unterliegt bestimmten Bedingungen, die im Vertrag festgelegt sind und den deutschen Rechtsvorschriften entsprechen müssen. Es ist entscheidend, diese Bedingungen genau zu verstehen, um eine wirksame Kündigung durchzuführen und ungewollte Vertragsverlängerungen zu vermeiden.
Nach deutschem Recht haben Verbraucher bei Verträgen, die außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen wurden, ein Widerrufsrecht von 14 Tagen. Dies gilt insbesondere, wenn der Vertrag durch einen Außendienstmitarbeiter im Büro oder zu Hause des Kunden abgeschlossen wurde. Das Widerrufsrecht ermöglicht es, den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu beenden, sofern die Widerrufsfrist noch nicht abgelaufen ist.
Für Verträge zwischen Unternehmen gelten jedoch oft andere Regelungen, da diese als B2B-Verträge klassifiziert werden. In diesem Fall greifen die Verbraucherschutzgesetze nicht im gleichen Umfang, und die Kündigungsbedingungen richten sich primär nach den im Vertrag festgelegten Konditionen und dem allgemeinen Vertragsrecht.
Die meisten Sellwerk-Verträge haben eine Mindestvertragslaufzeit, die zwischen 12 und 36 Monaten liegen kann. Während dieser Mindestlaufzeit ist eine ordentliche Kündigung in der Regel nicht möglich. Erst nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit kann der Vertrag mit einer bestimmten Kündigungsfrist beendet werden.
| Vertragslaufzeit | Kündigungsfrist | Verlängerung bei Nichtkündigung |
|---|---|---|
| 12 Monate | 3 Monate zum Vertragsende | 12 Monate |
| 24 Monate | 3 Monate zum Vertragsende | 12 Monate |
| 36 Monate | 3 Monate zum Vertragsende | 12 Monate |
Die Kündigungsfrist beträgt typischerweise drei Monate zum Ende der Vertragslaufzeit. Wird nicht rechtzeitig gekündigt, verlängert sich der Vertrag automatisch um weitere 12 Monate. Diese automatische Verlängerung ist ein wichtiger Punkt, den viele Kunden übersehen und der zu ungewollten weiteren Vertragsbindungen führen kann.
Eine außerordentliche Kündigung ist nur aus wichtigem Grund möglich. Als wichtige Gründe können gelten: erhebliche Vertragsverletzungen durch Sellwerk, wie das Nichterbringen der vereinbarten Leistungen, schwerwiegende Qualitätsmängel oder irreführende Angaben bei Vertragsabschluss. Eine außerordentliche Kündigung muss gut begründet werden und sollte idealerweise rechtlich geprüft werden.
Auch die Insolvenz des eigenen Unternehmens oder eine grundlegende Änderung der Geschäftstätigkeit kann unter Umständen einen wichtigen Grund darstellen. Allerdings ist die Hürde für eine außerordentliche Kündigung hoch, und Sellwerk wird diese wahrscheinlich anfechten, wenn die Gründe nicht eindeutig sind.
Wenn der Vertrag durch einen Außendienstmitarbeiter von Sellwerk in Ihren Geschäftsräumen oder an einem anderen Ort außerhalb der Geschäftsräume von Sellwerk abgeschlossen wurde, haben Sie möglicherweise ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Dieses Recht gilt jedoch primär für Verbraucher, nicht für Unternehmer. Die Abgrenzung kann kompliziert sein, insbesondere bei Kleinunternehmern und Freiberuflern.
Für einen wirksamen Widerruf muss dieser innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss in Textform erklärt werden. Die Frist beginnt erst zu laufen, wenn Sie ordnungsgemäß über Ihr Widerrufsrecht belehrt wurden. Fehlt eine solche Belehrung oder ist sie fehlerhaft, verlängert sich die Widerrufsfrist auf bis zu 12 Monate und 14 Tage.
Die Kündigung per Post ist die zuverlässigste und rechtssicherste Methode, um einen Vertrag mit Sellwerk zu beenden. Im deutschen Rechtsraum hat die schriftliche Kündigung per Brief eine besondere Bedeutung und bietet den besten Nachweis über den Zugang der Kündigungserklärung.
Eine Kündigung per Post, insbesondere per Einschreiben mit Rückschein, bietet mehrere entscheidende Vorteile. Erstens haben Sie einen rechtssicheren Nachweis darüber, dass die Kündigung abgeschickt wurde. Zweitens erhalten Sie beim Einschreiben mit Rückschein eine Bestätigung über den Zugang der Sendung, was bei möglichen Streitigkeiten über den Kündigungszeitpunkt entscheidend sein kann.
E-Mail-Kündigungen werden oft nicht akzeptiert, da viele Verträge die Schriftform im Sinne des BGB verlangen, die eine eigenhändige Unterschrift erfordert. Telefonische Kündigungen sind ebenfalls problematisch, da sie schwer nachzuweisen sind und oft nicht als rechtswirksam anerkannt werden. Die postalische Kündigung vermeidet all diese Unsicherheiten und stellt sicher, dass Ihre Kündigungserklärung auch tatsächlich rechtliche Wirkung entfaltet.
Ein wirksames Kündigungsschreiben sollte bestimmte Elemente enthalten. Zunächst müssen Ihre vollständigen Kontaktdaten sowie die Vertragsnummer oder Kundennummer angegeben werden, damit Sellwerk die Kündigung eindeutig zuordnen kann. Das Schreiben sollte klar und unmissverständlich den Kündigungswunsch ausdrücken.
Wichtige Bestandteile eines Kündigungsschreibens sind:
Der Kündigungszeitpunkt ist entscheidend für die Wirksamkeit der Kündigung. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Kündigung unter Berücksichtigung der Kündigungsfrist rechtzeitig bei Sellwerk eingeht. Wenn Ihr Vertrag beispielsweise am 31. Dezember endet und eine Kündigungsfrist von drei Monaten gilt, muss Ihre Kündigung spätestens am 30. September bei Sellwerk eingegangen sein.
Es ist ratsam, die Kündigung einige Tage früher zu versenden, um Verzögerungen bei der Postzustellung zu berücksichtigen. Für die Berechnung der Frist ist der Zugang der Kündigung bei Sellwerk maßgeblich, nicht das Datum, an dem Sie den Brief absenden. Ein Einschreiben mit Rückschein gibt Ihnen Sicherheit über das genaue Zugangsdatum.
Der Versand per Einschreiben ist dringend zu empfehlen. Es gibt verschiedene Einschreiben-Varianten bei der Deutschen Post:
Für eine Kündigung ist das Einschreiben mit Rückschein die sicherste Variante, da Sie einen eindeutigen Nachweis über den Zugang erhalten. Bewahren Sie den Rückschein sowie eine Kopie des Kündigungsschreibens sorgfältig auf.
In der heutigen digitalen Zeit gibt es auch moderne Dienste, die den Versand von Kündigungsschreiben erleichtern. Plattformen wie Postclic ermöglichen es, Kündigungsschreiben online zu erstellen und professionell versenden zu lassen. Der Vorteil solcher Dienste liegt in der Zeitersparnis, der professionellen Formatierung und dem digitalen Nachweis über den Versand.
Postclic übernimmt den gesamten Prozess: vom Drucken des Briefes über das Kuvertieren bis zum Versand als nachverfolgbares Einschreiben. Sie erhalten eine digitale Bestätigung und können den Status Ihrer Sendung online verfolgen. Dies ist besonders praktisch für Unternehmer, die mehrere Verträge kündigen müssen oder keine Zeit haben, zur Post zu gehen. Die Kosten für solche Dienste sind überschaubar und werden durch die Zeitersparnis und Rechtssicherheit oft mehr als aufgewogen.
Nach dem Versand Ihrer Kündigung sollten Sie auf eine Kündigungsbestätigung von Sellwerk warten. Diese sollte innerhalb von zwei bis drei Wochen eintreffen. Falls Sie keine Bestätigung erhalten, sollten Sie telefonisch oder schriftlich nachfragen. Bewahren Sie alle Unterlagen auf, einschließlich des Kündigungsschreibens, des Einschreiben-Belegs und der Kündigungsbestätigung.
Prüfen Sie auch, ob Sellwerk alle Lastschrifteinzüge nach dem Kündigungstermin tatsächlich einstellt. Sollten nach dem Vertragsende noch Abbuchungen erfolgen, können Sie diese bei Ihrer Bank zurückbuchen lassen und sollten Sellwerk umgehend schriftlich darauf hinweisen.
Die Erfahrungen von Kunden mit Sellwerk sind gemischt, wie bei vielen Dienstleistern im Bereich des digitalen Marketings. Es ist wichtig, diese Erfahrungen zu kennen, um realistische Erwartungen zu haben und mögliche Probleme bei einer Kündigung zu antizipieren.
Viele Kunden entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für eine Kündigung ihres Sellwerk-Vertrages. Ein häufiger Grund ist, dass die versprochenen Ergebnisse nicht in dem erwarteten Umfang eintreten. Während Sellwerk professionelle Marketing-Dienstleistungen verspricht, hängt der Erfolg von vielen Faktoren ab, die teilweise außerhalb der Kontrolle des Dienstleisters liegen.
Weitere Kündigungsgründe umfassen:
Die Erfahrungen mit dem Kündigungsprozess bei Sellwerk variieren. Einige Kunden berichten von einem reibungslosen Ablauf, bei dem die Kündigung problemlos akzeptiert und bestätigt wurde. Andere berichten von Schwierigkeiten, insbesondere wenn die Kündigungsfrist nicht exakt eingehalten wurde oder Unklarheiten über die Vertragsbedingungen bestanden.
Ein häufiges Problem ist, dass Kunden die Kündigungsfristen unterschätzen oder den genauen Zeitpunkt des Vertragsendes nicht kennen. Dies führt dazu, dass Kündigungen zu spät eingereicht werden und der Vertrag sich automatisch verlängert. Daher ist es wichtig, den Vertrag genau zu prüfen und die Kündigungsfrist rechtzeitig zu notieren.
Basierend auf den Erfahrungen anderer Kunden gibt es einige bewährte Tipps für eine erfolgreiche Kündigung von Sellwerk:
Frühzeitige Planung: Markieren Sie sich den Kündigungstermin in Ihrem Kalender, idealerweise mit einer Erinnerung vier Monate vor Vertragsende. So haben Sie genügend Zeit, die Kündigung vorzubereiten und rechtzeitig zu versenden.
Vertrag genau prüfen: Lesen Sie Ihren Vertrag sorgfältig durch und notieren Sie sich alle wichtigen Daten und Bedingungen. Achten Sie besonders auf die Mindestvertragslaufzeit, die Kündigungsfrist und eventuelle Sonderregelungen.
Schriftlichkeit bewahren: Führen Sie alle wichtigen Kommunikationen mit Sellwerk schriftlich. Dies gilt nicht nur für die Kündigung selbst, sondern auch für eventuelle Beschwerden oder Anfragen während der Vertragslaufzeit.
Dokumentation: Erstellen Sie eine Dokumentation aller Unterlagen, einschließlich des ursprünglichen Vertrages, aller Rechnungen, Korrespondenz und natürlich der Kündigung mit Versandnachweis. Diese Dokumentation kann bei Streitigkeiten sehr wertvoll sein.
Kündigungsbestätigung einfordern: Fordern Sie in Ihrem Kündigungsschreiben explizit eine schriftliche Kündigungsbestätigung an. Falls diese nicht innerhalb von drei Wochen eintrifft, sollten Sie nachhaken.
Nach Eingang Ihrer Kündigung ist es möglich, dass Sellwerk Kontakt mit Ihnen aufnimmt, um Sie zum Verbleib zu bewegen. Solche Rückgewinnungsversuche sind in der Branche üblich und können verschiedene Formen annehmen, von Rabatten über verbesserte Konditionen bis hin zu zusätzlichen Leistungen.
Bleiben Sie in solchen Gesprächen höflich, aber bestimmt, wenn Sie sich für die Kündigung entschieden haben. Lassen Sie sich nicht zu übereilten Entscheidungen drängen und nehmen Sie sich Zeit, eventuelle neue Angebote zu prüfen. Bedenken Sie jedoch, dass eine einmal ausgesprochene Kündigung nicht einfach zurückgenommen werden sollte, es sei denn, die neuen Konditionen sind wirklich überzeugend.
Nach der erfolgreichen Beendigung Ihres Vertrages mit Sellwerk gibt es noch einige Punkte zu beachten. Stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zu allen während der Vertragslaufzeit erstellten Materialien haben, wie Website-Inhalten, Grafiken oder Kampagnendaten. Klären Sie, welche Rechte Sie an diesen Materialien haben und ob Sie diese weiterhin nutzen dürfen.
Überprüfen Sie auch, ob alle von Sellwerk verwalteten Accounts und Profile auf Ihren Namen übertragen wurden. Dies betrifft insbesondere Google-My-Business-Einträge, Social-Media-Accounts und Werbekonten. Sie sollten die vollständige Kontrolle über diese Kanäle zurückerhalten, da sie zu Ihrem Unternehmen gehören.
Prüfen Sie Ihre Bankkonten und stellen Sie sicher, dass keine weiteren Abbuchungen erfolgen. Falls Sellwerk eine Lastschriftermächtigung hatte, können Sie diese bei Ihrer Bank widerrufen. Bewahren Sie alle Unterlagen noch mindestens drei Jahre auf, für den Fall, dass nachträgliche Fragen oder Probleme auftreten.
Sollte es zu Schwierigkeiten bei der Kündigung kommen oder sollte Sellwerk die Kündigung nicht akzeptieren, kann rechtliche Unterstützung notwendig werden. Viele Rechtsschutzversicherungen decken solche Streitigkeiten ab. Alternativ können Sie sich an einen Fachanwalt für Vertragsrecht wenden.
Auch Verbraucherzentralen können bei Problemen beratend zur Seite stehen, insbesondere wenn Sie als Verbraucher und nicht als Unternehmer gehandelt haben. Die Industrie- und Handelskammern bieten ebenfalls Beratung für ihre Mitglieder an. In vielen Fällen lassen sich Probleme jedoch durch klare Kommunikation und die Vorlage der entsprechenden Nachweise lösen, ohne dass rechtliche Schritte notwendig werden.
Die Kündigung eines Vertrages mit Sellwerk erfordert Sorgfalt und die Beachtung der formalen Anforderungen. Mit der richtigen Vorbereitung, rechtzeitiger Planung und dem Versand per Einschreiben können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihre Kündigung wirksam wird und Sie sich ohne weitere Verpflichtungen neu orientieren können. Die postalische Kündigung bleibt dabei die rechtssicherste Methode und sollte immer der bevorzugte Weg sein, um Verträge im geschäftlichen Kontext zu beenden.