Kündigungsdienst Nr. 1 in Germany
Ströer SE & Co. KGaA ist eines der führenden deutschen Medienunternehmen und der größte Anbieter von Außenwerbung in Europa. Das in Köln ansässige Unternehmen wurde 1990 gegründet und hat sich von einem regionalen Plakatvermarkter zu einem diversifizierten Medienkonzern entwickelt. Ströer betreibt nicht nur klassische Out-of-Home-Werbeflächen wie Litfaßsäulen, Großflächenplakate und Verkehrsmittelwerbung, sondern auch digitale Werbeformate, Online-Portale und Dialogmarketing-Dienstleistungen.
Das Unternehmen ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im SDAX notiert und beschäftigt über 10.000 Mitarbeiter in verschiedenen europäischen Ländern. Ströer bedient sowohl große Markenkunden als auch kleine und mittelständische Unternehmen mit umfassenden Werbelösungen. Zum Portfolio gehören digitale Bildschirme an Bahnhöfen und Flughäfen, mobile Werbeflächen, Content-Marketing-Lösungen sowie Performance-Marketing-Services.
Geschäftskunden schließen mit Ströer in der Regel Verträge über Werbedienstleistungen, Mediaplanung oder Digital-Marketing-Services ab. Diese Verträge können unterschiedliche Laufzeiten und Konditionen haben, je nach gebuchtem Service und Kampagnenumfang. Während viele Kunden mit den Dienstleistungen zufrieden sind, kann es verschiedene Gründe geben, warum eine Geschäftsbeziehung beendet werden soll – sei es aufgrund veränderter Marketingstrategien, Budgetkürzungen oder Unzufriedenheit mit den erbrachten Leistungen.
Ströer bietet keine klassischen Abonnementpläne im herkömmlichen Sinne an, sondern arbeitet mit individuell gestalteten Verträgen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Die Preisgestaltung variiert erheblich je nach Art der gebuchten Werbeleistung, Standort, Dauer und Reichweite der Kampagne.
Im Bereich der klassischen Außenwerbung bietet Ströer verschiedene Formate an, die unterschiedlich bepreist werden. Plakatwerbung an Litfaßsäulen und Großflächen wird typischerweise für Zeiträume von ein bis zwei Wochen gebucht, wobei die Kosten stark vom Standort abhängen. Premium-Standorte in Innenstädten oder an hochfrequentierten Verkehrsknotenpunkten sind deutlich teurer als Standorte in peripheren Lagen.
Digitale Außenwerbeflächen, sogenannte Digital-Out-of-Home-Screens (DOOH), bieten flexiblere Buchungsoptionen und können stundenweise oder tageweise gebucht werden. Diese Formate ermöglichen dynamische Inhalte und zeitabhängige Kampagnenaussteuerung, sind jedoch in der Regel kostenintensiver als statische Plakatwerbung.
Ströer betreibt verschiedene Online-Portale wie t-online.de und bietet Performance-Marketing-Lösungen an. Diese Dienste werden häufig auf Basis von Kampagnenlaufzeiten, Impressions, Klicks oder anderen Performance-Indikatoren abgerechnet. Manche Kunden schließen längerfristige Rahmenverträge ab, die monatliche Mindestbudgets oder feste Leistungspakete beinhalten.
Im Bereich Dialogmarketing bietet Ströer Dienstleistungen wie Telefonmarketing, Lead-Generierung und Customer-Relationship-Management an. Diese Services werden typischerweise projektbasiert oder als fortlaufende Dienstleistung mit monatlicher Abrechnung angeboten. Die Preise richten sich nach dem Umfang der Dienstleistung, der Anzahl der Kontakte und der Komplexität der Kampagne.
| Dienstleistungsbereich | Typische Vertragslaufzeit | Preisgestaltung |
|---|---|---|
| Plakatwerbung | 1-2 Wochen pro Buchung | Standortabhängig, ab mehreren hundert Euro |
| Digital Out-of-Home | Flexibel, stunden- bis wochenweise | Premium-Preise, variabel nach Standort |
| Online-Marketing | Kampagnenbasiert oder monatlich | Performance-basiert oder Pauschalpreise |
| Dialogmarketing | Projektbasiert oder fortlaufend | Nach Umfang und Kontaktanzahl |
Die Kündigungsbedingungen bei Ströer hängen stark von der Art des abgeschlossenen Vertrages ab. Da es sich um ein B2B-Unternehmen handelt, gelten andere rechtliche Rahmenbedingungen als bei Verbraucherverträgen. Dennoch sind auch bei Geschäftskunden bestimmte gesetzliche Vorgaben und vertragliche Vereinbarungen zu beachten.
Die meisten Verträge mit Ströer haben eine festgelegte Mindestlaufzeit, die je nach Service zwischen einigen Wochen und mehreren Jahren liegen kann. Kampagnenbasierte Buchungen im Bereich Außenwerbung haben typischerweise keine Kündigungsoption während der gebuchten Laufzeit, da die Werbeflächen für diesen Zeitraum reserviert und produziert werden.
Bei fortlaufenden Dienstleistungen wie Online-Marketing-Services oder Dialogmarketing-Verträgen sind üblicherweise Kündigungsfristen von einem bis drei Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit vorgesehen. Manche Verträge verlängern sich automatisch um weitere Perioden, wenn nicht rechtzeitig gekündigt wird. Es ist daher essentiell, die individuellen Vertragsbedingungen genau zu prüfen und Kündigungsfristen einzuhalten.
Für Geschäftskundenverträge mit Ströer gelten primär die im Vertrag festgelegten Bedingungen sowie die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) für Dienstverträge. Im Gegensatz zu Verbraucherverträgen gibt es bei B2B-Verträgen kein gesetzliches Widerrufsrecht. Die Vertragsfreiheit ist hier deutlich ausgeprägter, weshalb die individuellen Vereinbarungen besonders wichtig sind.
Eine ordentliche Kündigung muss die vertraglich vereinbarten Fristen einhalten und in der im Vertrag vorgesehenen Form erfolgen. Viele Geschäftsverträge verlangen die Schriftform für Kündigungen, was bedeutet, dass eine eigenhändige Unterschrift erforderlich ist. E-Mails oder Faxe genügen in solchen Fällen nicht der Schriftform gemäß § 126 BGB.
Eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund ist auch bei Ströer-Verträgen möglich, wenn schwerwiegende Vertragsverletzungen vorliegen. Dies könnte der Fall sein, wenn vereinbarte Leistungen nicht oder mangelhaft erbracht werden, wenn wesentliche Zusagen nicht eingehalten werden oder wenn andere gravierende Pflichtverletzungen vorliegen. Eine außerordentliche Kündigung sollte jedoch gut begründet werden und im Zweifelsfall rechtlich geprüft werden, da sie zu Auseinandersetzungen führen kann.
| Vertragstyp | Typische Kündigungsfrist | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Kampagnenbuchung | Keine Kündigung während Laufzeit | Feste Buchungsperiode |
| Fortlaufende Online-Services | 1-3 Monate zum Vertragsende | Oft automatische Verlängerung |
| Dialogmarketing-Verträge | Nach Vereinbarung, meist 3 Monate | Projektabhängig |
| Rahmenverträge | Individuell vereinbart | Mindestlaufzeiten beachten |
Die postalische Kündigung per Einschreiben ist die sicherste und rechtlich zuverlässigste Methode, um einen Vertrag mit Ströer zu beenden. Diese Form der Kündigung bietet maximale Rechtssicherheit und dokumentiert eindeutig, dass die Kündigung fristgerecht abgesendet wurde.
Bei geschäftlichen Verträgen ist die Schriftform häufig zwingend vorgeschrieben. Ein per Post versendetes Kündigungsschreiben mit eigenhändiger Unterschrift erfüllt diese Anforderung zweifelsfrei. Im Gegensatz zu E-Mails oder Online-Formularen, deren rechtliche Anerkennung von den spezifischen Vertragsbedingungen abhängt, ist ein unterschriebener Brief in Papierform immer rechtswirksam.
Das Versenden per Einschreiben mit Rückschein bietet zusätzliche Sicherheit, da Sie einen Nachweis über den Versand und den Zugang beim Empfänger erhalten. Dies ist besonders wichtig, wenn Kündigungsfristen eingehalten werden müssen. Im Streitfall können Sie mit dem Einschreiben-Beleg beweisen, dass Ihre Kündigung rechtzeitig erfolgt ist.
Ein weiterer Vorteil der postalischen Kündigung ist die Professionalität und Verbindlichkeit, die damit ausgedrückt wird. Gerade bei geschäftlichen Beziehungen signalisiert ein formgerechtes Schreiben, dass Sie die Angelegenheit ernst nehmen und korrekt abwickeln möchten.
Kündigungsschreiben an Ströer sollten an die offizielle Geschäftsadresse des Unternehmens gesendet werden:
Diese Adresse ist die offizielle Hauptverwaltung des Unternehmens und die korrekte Anlaufstelle für allgemeine Geschäftskorrespondenz einschließlich Kündigungen. Sollten Sie einen spezifischen Ansprechpartner oder eine Abteilung haben, mit der Sie Ihren Vertrag geschlossen haben, können Sie diese zusätzlich im Adressfeld angeben, die Hauptadresse sollte jedoch immer verwendet werden.
Ein professionelles Kündigungsschreiben sollte alle wesentlichen Informationen enthalten, um eine eindeutige Zuordnung und Bearbeitung zu ermöglichen. Beginnen Sie mit Ihren vollständigen Kontaktdaten als Absender, gefolgt von der Empfängeradresse. Das Datum des Schreibens ist wichtig für die Fristberechnung.
Im Betreff sollten Sie klar formulieren, dass es sich um eine Kündigung handelt, und idealerweise die Vertragsnummer oder eine andere eindeutige Kennung angeben. Im Haupttext erklären Sie präzise, welchen Vertrag Sie kündigen möchten, und nennen das gewünschte Kündigungsdatum. Wenn Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigen möchten, sollten Sie dies explizit formulieren.
Wichtig ist auch die Bitte um eine schriftliche Kündigungsbestätigung. Dies gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit, dass Ihre Kündigung bearbeitet wurde. Schließen Sie das Schreiben mit einer höflichen Grußformel und Ihrer eigenhändigen Unterschrift ab. Bei Geschäftskunden sollte gegebenenfalls auch ein Firmenstempel angebracht werden.
Folgende Informationen sollten in Ihrem Kündigungsschreiben enthalten sein:
Nachdem Sie Ihr Kündigungsschreiben verfasst haben, sollten Sie es per Einschreiben mit Rückschein versenden. Gehen Sie dafür zu einer Postfiliale und lassen Sie das Schreiben als Einschreiben aufgeben. Sie erhalten eine Sendungsnummer, mit der Sie den Versand nachverfolgen können. Der Rückschein wird Ihnen zugestellt, sobald das Schreiben beim Empfänger angekommen ist und dort unterschrieben wurde.
Bewahren Sie alle Belege sorgfältig auf: den Einlieferungsbeleg der Post, die Sendungsnummer und später den Rückschein. Diese Dokumente sind Ihr Nachweis, dass die Kündigung ordnungsgemäß erfolgt ist. Machen Sie sich am besten auch eine Kopie des Kündigungsschreibens für Ihre Unterlagen.
Planen Sie ausreichend Zeit für den Postweg ein. Auch wenn Einschreiben in der Regel innerhalb von ein bis zwei Werktagen zugestellt werden, sollten Sie einen Puffer einkalkulieren, besonders wenn eine wichtige Frist einzuhalten ist. Versenden Sie Ihre Kündigung mindestens eine Woche vor Ablauf der Kündigungsfrist, besser noch früher.
Beachten Sie, dass für die Fristwahrung in der Regel der Zugang beim Empfänger maßgeblich ist, nicht der Versandtag. Bei Einschreiben gilt die Kündigung als zugegangen, wenn sie in den Machtbereich des Empfängers gelangt ist, also typischerweise bei Zustellung oder Hinterlegung einer Benachrichtigung.
Für diejenigen, die den Prozess der postalischen Kündigung vereinfachen möchten, bietet Postclic eine praktische Lösung. Der Service ermöglicht es, Kündigungsschreiben digital zu erstellen und automatisch als echten Brief mit Sendungsverfolgung versenden zu lassen. Dies spart den Gang zur Post und bietet dennoch alle Vorteile eines traditionellen Einschreibens.
Postclic kümmert sich um den professionellen Druck, die korrekte Adressierung und den Versand als nachverfolgbaren Brief. Sie erhalten einen digitalen Nachweis über den Versand und können den Status Ihrer Sendung online verfolgen. Dies ist besonders praktisch für Geschäftskunden, die mehrere Kündigungen oder regelmäßig geschäftliche Korrespondenz zu versenden haben.
Der Service stellt sicher, dass Ihr Schreiben professionell formatiert ist und alle formalen Anforderungen erfüllt. Zudem sparen Sie Zeit, da Sie nicht zur Post gehen müssen, und haben dennoch die Rechtssicherheit eines postalischen Einschreibens.
Kunden entscheiden sich aus verschiedenen Gründen, ihre Geschäftsbeziehung mit Ströer zu beenden. Ein häufiger Grund sind veränderte Marketingstrategien. Unternehmen überdenken regelmäßig ihre Werbebudgets und -kanäle, und manchmal passt Außenwerbung oder das spezifische Angebot von Ströer nicht mehr zur neuen Ausrichtung.
Budgetkürzungen sind ein weiterer verbreiteter Grund. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten oder bei strategischen Neuausrichtungen werden Marketingbudgets oft reduziert, was zur Kündigung von Dienstleistungen führen kann. Manche Kunden stellen auch fest, dass die erwartete Werbewirkung nicht eingetreten ist oder dass alternative Kanäle bessere Ergebnisse liefern.
Einige Geschäftskunden berichten von Schwierigkeiten bei der Vertragsabwicklung, unklaren Abrechnungen oder Kommunikationsproblemen mit dem Kundenservice. Auch Unzufriedenheit mit der Qualität der Werbeflächen, ihrer Platzierung oder dem technischen Service bei digitalen Lösungen kann zu Kündigungen führen.
Die Erfahrungen mit Kündigungen bei Ströer variieren je nach Art des Vertrages und der zuständigen Abteilung. Generell wird empfohlen, Kündigungen frühzeitig und in schriftlicher Form einzureichen. Einige Kunden berichten, dass Kündigungsbestätigungen nicht immer zeitnah erfolgen, weshalb das Versenden per Einschreiben mit Rückschein besonders wichtig ist.
Bei kampagnenbasierten Buchungen ist zu beachten, dass diese in der Regel nicht vorzeitig gekündigt werden können. Kunden sollten daher bei der Buchung genau prüfen, welche Verpflichtungen sie eingehen. Bei längerfristigen Verträgen ist es ratsam, Kündigungsfristen im Kalender zu markieren, um die automatische Verlängerung zu vermeiden, falls eine Beendigung gewünscht ist.
Um Ihre Kündigung bei Ströer so reibungslos wie möglich zu gestalten, sollten Sie zunächst Ihren Vertrag gründlich prüfen. Identifizieren Sie die genaue Kündigungsfrist, die Mindestvertragslaufzeit und eventuelle Besonderheiten. Notieren Sie sich alle relevanten Vertragsdaten wie Vertragsnummer, Vertragsbezeichnung und Ihren Ansprechpartner.
Erstellen Sie Ihr Kündigungsschreiben sorgfältig und vollständig. Vermeiden Sie emotionale Formulierungen und bleiben Sie sachlich, auch wenn Sie mit dem Service unzufrieden waren. Ein professionelles Schreiben erleichtert die Bearbeitung und vermeidet unnötige Rückfragen.
Versenden Sie die Kündigung rechtzeitig und dokumentieren Sie alles. Machen Sie Kopien aller Unterlagen und bewahren Sie Versandbelege auf. Falls Sie nach zwei Wochen keine Kündigungsbestätigung erhalten haben, nehmen Sie proaktiv Kontakt auf und verweisen Sie auf Ihr Kündigungsschreiben mit Angabe der Sendungsnummer.
Auch nach einer Kündigung können noch Zahlungsverpflichtungen bestehen. Stellen Sie sicher, dass alle offenen Rechnungen bis zum Ende der Vertragslaufzeit beglichen werden. Bei kampagnenbasierten Buchungen müssen vereinbarte Leistungen in der Regel vollständig bezahlt werden, auch wenn Sie mit dem Ergebnis unzufrieden sind.
Klären Sie in Ihrem Kündigungsschreiben oder in einem separaten Schreiben, ob Restguthaben bestehen oder ob Abrechnungen noch ausstehen. Bitten Sie um eine Abschlussrechnung, damit Sie einen klaren Überblick über alle finanziellen Verpflichtungen haben.
Bevor Sie eine endgültige Kündigung aussprechen, kann es sinnvoll sein, Alternativen zu prüfen. Bei Unzufriedenheit mit bestimmten Aspekten der Dienstleistung könnte ein Gespräch mit Ihrem Kundenbetreuer helfen. Möglicherweise lassen sich Vertragskonditionen anpassen, andere Werbeflächen nutzen oder Kampagnen optimieren.
Wenn das Budget der Hauptgrund für die Kündigung ist, erkundigen Sie sich nach günstigeren Optionen oder reduzierten Paketen. Ströer bietet verschiedene Preisklassen und Formate an, sodass eventuell eine kostengünstigere Alternative gefunden werden kann, die Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht.
Nachdem Ihre Kündigung bestätigt wurde, sollten Sie sicherstellen, dass keine automatischen Zahlungen mehr erfolgen. Falls Sie eine Einzugsermächtigung erteilt haben, widerrufen Sie diese bei Ihrer Bank. Prüfen Sie Ihre Kontoauszüge in den folgenden Monaten, um sicherzustellen, dass keine unberechtigten Abbuchungen stattfinden.
Bewahren Sie alle Unterlagen zur Kündigung mindestens drei Jahre lang auf. Dies entspricht den üblichen Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen und gibt Ihnen Sicherheit, falls später noch Fragen oder Unstimmigkeiten auftreten sollten.
Falls Sie in Zukunft wieder Interesse an Dienstleistungen von Ströer haben sollten, steht einer erneuten Zusammenarbeit in der Regel nichts im Wege. Eine professionell abgewickelte Kündigung hinterlässt einen positiven Eindruck und ermöglicht eine mögliche spätere Geschäftsbeziehung auf guter Basis.